Werkstattboden Fichte Rauspund ölen oder wachsen?

pepo

ww-nussbaum
Registriert
14. April 2015
Beiträge
91
Ort
Hintertaunus
Den neuen Werkstattboden möchte ich ein wenig schützen bin mir aber nicht sicher ob das überhaupt nötig ist oder wenn doch, mit welchen Mitteln.
Wie macht ihr das, an die wenigen mit Holzfußboden für die Holzwerkstatt?
Habe weder Erfahrung mit Wachs noch mit Öl. Könnte die Oberfläche dann Glatt werden? Möchte das allein wegen der Unfallgefahr vermeiden.
Andererseits stelle ich mir eine leichtere Reinigung vor.
Für Empfehlungen wäre ich dankbar.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Hallo,

habe seit 10 Jahren einen Fichte Rauhspundboden in der Werkstatt. Vollkommen unbehandelt, absolut problemlos.

Gruß Ingo
 

pepo

ww-nussbaum
Registriert
14. April 2015
Beiträge
91
Ort
Hintertaunus
Danke Ingo und es braucht auch keine Pflege gegen Austrocknung und evtl. Rissbildung?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Mein roher Kiefernboden liegt jetzt 7 Jahre.
Ölen oder wachsen ergäbe für mich nur Sinn,
wenn ich die Werkstatt auch mal durchwischen würde...
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Mein Vater hatte eine sehr große Werkstatt mit einem unbehandelten Boden, der war Jahrzehnte alt und einwandfrei.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
992
Ort
Rhein-Sieg
Ich hab meinen rauhspund Boden geölt und vor der Werkbank ist das jetzt nach 7 Jahren oder so langsam runter, aber das liegt vermutlich vornehmlich an der Verwendung der Wippdrehbank :emoji_slight_smile: Ich finde etwas Öl ganz hilfreich damit Dreck und Staub leichter zu entfernen sind.

Gruß, David
 

pepo

ww-nussbaum
Registriert
14. April 2015
Beiträge
91
Ort
Hintertaunus
Hallo @IngoS, @pedder, @bello und @agnoeo,

vielen dank für eure Empfehlungen und Einschätzungen.
Bilder sagen mehr als tausend Worte, daher haben mich letztendlich die Fotos von deiner Werkstatt @IngoS überzeugt.
Wenn der Boden Besenrein nach zehn Jahren so ausschaut, dann erübrigt sich jede weitere Frage nach Pflege von mir.
Dann werde ich auch Kosten und Zeit fürs "Einbalsamieren" :emoji_slight_smile: sparen und kann gleich mit dem einräumen von Maschinen und Werkbank beginnen.

Schönen Sonntag @all
 

Ebe

ww-ahorn
Registriert
10. Juli 2007
Beiträge
111
Ort
nördlich von München
Meinen Rauhspund habe ich vor 35 Jahren geölt - schaut halt toll aus - am Anfang die ersten Jahre. Sieht man jetzt halt nicht mehr :emoji_wink: aber der Rauhspund hält immer noch - ich würde für die Werstatt nächstes mal evtl. geschliffenes OSB nehmen, weil der Rauhspund im laufe der Jahre schon etwas geschüsselt ist und sich offene Fugen gebildet haben - ich habe viele Geräte auf Rollen,das stelle ich mir mit einer ebenen Fläche besser vor.
Grüße
Ebe
 
Oben Unten