Werkstattbeleuchtung: Neon-Röhre oder LED Panel?

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
230 Volt mit 16 A absichern ist pauschalisiert.
es zählen leitungslängen, Querschnitt, Sättigung, Häufung usw.
in der Praxis wird das zwar oft gemacht, korrekt deswegen noch lange nicht.

ob eine neue unterverteilung möglich wäre hängt halt davon ab, wie stark die Zuleitung im Nebengebäude ist. auf ein 5x1,5 braucht man nicht die welt zu hängen, mit größeren Querschnitten stehen natürlich ganz andere Türen offen.

flackernde lichter usw. kommen auch schnell durch defekte RCD´s oder schlechten kontaktstellen an klemmen usw.

also wie gesagt: eli holen und gut
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
In der DDR wurde gerne Alu anstatt Kupfer verbaut, weil die DDR schwer an Kupfer kam. Alu fließt und die Verbindungen lockern sich mit der Zeit. Da müssen vielleicht überall mal die Verbindungen kontrolliert werden.

Wenn es im ganzen Haus flackert, dann sind es die Leitungen/Verbindungen vor der Verteilung, die nicht mehr niederohmig genug sind. Wobei man aber schon relativ geringe Spannungseinbrüche als Flackern wahrnimmt, dass kann also noch alles im grünen Bereich sein.

RCDs wird man bei so einer alten Verkabelung vermutlich nicht finden. Vermutlich nicht mal einen Schutzleiter.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Elektrik muss fachmännisch gemacht werden, wenn du selber in der Lage bist, dass so wie ein Fachmann zu machen, dann kannst du das selber tun. Wenn nicht, lass es besser jemanden machen. Denn mit Strom ist nicht zu spaßen, das kann ganz üble Folgen haben. Und wenn die Versicherung dir nachweisen kann, dass du nicht fachmännisch gearbeitet hast, dann hat das sicherlich im Versicherungsfall auch Folgen.

Alternative: Du machst es selber, wenn du dich dazu in der Lage fühlst und lässt es dann von einem Elektriker abnehmen und freischalten.

Ich muss hier mal anmerken, dass man als Laie und selbst als Fachmann keine elektrische Änderung oder Erweiterung einer Elektrischen Anlage machen darf. Die TABs der EVU verbieten das. (Technischen Anschlussbedingungen der Elektroversorgungsunternehmen)

Selbst ich als Ingenieur darf an meiner Hauselektrik nichts ändern oder erweitern. Es sei denn ich habe jemanden der dafür seinen Kopf hinhält.

Denn das darf man nur wenn man bei einem EVU eingetragen ist und eine Eignungsprüfung abgelegt hat. (Ja auch ich als Ing. müßte erst noch eine Eignungsprüfung oder eventuell sogar einen Lehrgang ablegen)
 

jelimi

ww-fichte
Registriert
26. April 2013
Beiträge
15
Also das ist aber doch die reine Theorie.
Zeig mir auch nur ein Haus, in dem nicht selbst irgendetwas verlegt worden ist und seien es nur Lampen.
Ich kenne in meinem Umfeld kein einziges.
Gruß
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
Spannung (daraus resultierend der Strom) macht halt AUA, von daher ist halt so manches sehr streng reglementiert, teilweise sinnvoll, teilweise überzogen. jeder Baumarkt quillt heute von installationsmaterial im Elektrohandwerk über, bestimmt ist das nicht alles für eingetragen meisterbetriebe mit "plombenzulassung" des evu´s, oder ? :emoji_slight_smile:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Also das ist aber doch die reine Theorie.
Zeig mir auch nur ein Haus, in dem nicht selbst irgendetwas verlegt worden ist und seien es nur Lampen.
Ich kenne in meinem Umfeld kein einziges.
Gruß

Nun solange nichts passiert ist alles Theorie. Wenn das Haus abbrennt und die Versicherung bekommt raus, dass da selber gefummelt wurde, ist es mit dem Versicherungsschutz Essig.
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Naja, auch nur, wenn das Gefummele die Ursache für den Brand war. Solange dein Ofen die Brandquelle ist, juckt das keinen.
Aber ich denke, die paar Euro für einen Elektriker sind schon gut angelegt. Das ist ales nicht so wahnsinnig teuer. Eine Fehlinvestition und der Ärger, wenn es dann doch nicht klappt, ist teurer.
 

jelimi

ww-fichte
Registriert
26. April 2013
Beiträge
15
Das bezweifele ich.
Da muss schon grober Vorsatz vorliegen.
Wenn das so wäre, dann sag mir bitte mal, wo der ganze von steigerwälder angesprochene Kram aus dem Baumarkt denn bleibt? Beim Handwerker?
Und hast du schon mal von einem Fall gehört, wo die Versicherung wegen selbst installierter Elektrik nicht bezahlt hat?

Ich noch nie.

Wenn das wirklich so wäre, müsste an jedem Elektroartikel im Baumarkt ein großes Warnschild kleben.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Das bezweifele ich.
Da muss schon grober Vorsatz vorliegen..

Das ist grob fahrlässig wenn Du als Laie daran rumfummelst. Les mal deine Versicherungsunterlagen.

Was ich schon alles an selbstverdrahteten Dingen gesehen habe? Weia, bei einem war tatsächlich schon ein Balken angekokelt.

Bitte nimmt die Elektrik nicht auf die Leichte Schulter.
 

cruis

ww-kastanie
Registriert
23. März 2011
Beiträge
41
Ort
München

blacksaxon

ww-ahorn
Registriert
13. September 2012
Beiträge
129
Moin,
also ich habe seit einigen Jahren Leuchtstoffröhren in der Werkstatt, die sind auch sofort an.
Gabs im normalen Baumarkt für 5 oder 6 Euro pro Stück, die liegen auch heute noch regelmäßig in den Angebotspaletten.
Gruß
Frank
 

Tyler

ww-kirsche
Registriert
28. Dezember 2009
Beiträge
148
Ort
Nordhessen
Moin,
die Pracht Luna Leuchten sind die günstigen Standardmodelle vieler Elektrogroßhändler, sind also daher sehr verbreitet.
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
Ich hab mir die PHILIPS Feuchtraumwanneneuchte 2x58 Watt gekauft, mit den Osram Lumilux-Röhren.

Mich haben die zwei, schlecht verteilten, 60 Watt Glühlampen einfach angeko**t, deshalb brauchte ich schnell welche.

Also meine Lampen sind nicht "sofort" an, es dauert ca eine Sekunde, kann das hinkommen oder ist das EVG von Phillips schlechter?
 

Tyler

ww-kirsche
Registriert
28. Dezember 2009
Beiträge
148
Ort
Nordhessen
Normalerweise heißt sofort weniger als 1 sec., aber ich habe auch eine Leuchte mit einem Philips Ersatz EVG, da zündet die Röhre auch erst nach ca. 1 Sekunde, während das Original EVG sofort reagierte.
Könnte also eine Philips Eigenart sein.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Bist du sicher, dass du überhaupt eine Leuchte mit EVG gekauft hast? Hast die Leuchte 2 Starter eingebaut?
 

Bergfex

ww-kastanie
Registriert
1. November 2010
Beiträge
30
Ort
Bayern
@Cruis

danke, dass du deine Erfahrungen und Wissen über deinen Blog teilst!
Ich würde deiner Empfehlung mit der Luna Lampe folgen. Kannst du noch kurz etwas dazu sagen, wie deine Wahl auf diese gefallen ist?

Ich wollte eine Feuchtraum-Wannenleuchte mit IP-65, EVG und 1x58 Watt. Ich habe mir die entsprechenden Leuchten der namhaften Hersteller angeschaut und das aussortiert, was mir von Optik, Preis und Verfügbarkeit her nicht so zugesagt hat. Da war schnell die Pracht Luna mein Favorit. Ich habe dann noch auf den Herstellerseiten geschaut, ob Datenblätter zu den Leuchten verfügbar sind, wie aussagekräftig diese sind und ob es Ersatzteile und Zubehör gibt. Wenn ich mich recht erinnere, hat da aber keiner der Hersteller eine Schwäche gezeigt (wie gesagt, ich habe nur bei den namhaften Herstellern geschaut), so dass es letztendlich die Pracht Luna wurde.

Ich würde die Lampe hier bestellen: Luna-N 1x58 EVG von Pracht. 1252363, EAN 4018098142126, MPN 1252363 für 26,97 EUR bei Sysgotec
Wo hast du zugeschlagen, vielleicht sogar bei einem günstigeren oder besseren Händler?
Ich habe bei Elektrotresen bestellt. Der Händler machte einen seriösen Eindruck, den Preis für Leuchten, Leuchtmittel und Versand empfand ich als fair. Vor allem hatte er das ausgesuchte Leuchtmittel (Osram Lumilux) vorrätig, so dass ich alles Benötigte bei einem Händler bestellen konnte.

Gruß
Christian
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
Nochmal ne kurze Rückmeldung:

Die Phillips leuchten die ich haben, waren wegen den EVGs so lahm.

Hab danach ca 20 Osram EVGs (1x58 Watt) für 15€ bei ebay ergattert.

Damit habe ich jetzt jeden Raum unseres Nebengebäudes mit extrem schnellen Lampen ausgestattet.

Die Lampen sind gebrauchte, aus ddr Zeiten, 15 Stück (je 2x58 Watt) für 25€. Zum Teil ein wenig defekt und verbogen, spielt bei uns aber eine untergeordnete Rolle.

Kann ich jedem empfehlen der geld sparen will.

Feuchtraumwannenleuchten + Osram 965 + Evgs -> Lampe für unter 15€ und auch noch Staub und Wasserdicht.
Wer spaß am basteln und ein wenig lesen hat zumindest :emoji_wink:
 
Oben Unten