Werkstatt Bau Planung und doofe Fragen

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Falsch, das ist viel cooler! Wenn dir Frau oder Kinder, oder gemeinsam, so richtig auf den Zeiger gehen musst du ganz dringend in die Werkstatt! :emoji_slight_smile:

Wenn du mal eine lange schmale Werkstatt besichtigen möchtest bist bei mir ebenfalls eingeladen. Sind aber mehr als 4m. Ich glaub ca. 5,5m oder 5,7 ich mess nachher mal und liefer ein Foto vom Engpass. Der ist aber nur durch die fette FKS bedingt die noch nicht ganz an der Wand steht wie sie sollte.

PS: Meine Werkstatt ist 10min zu Fuß von daheim entfernt. Super! Mein Büro ist noch daheim - nicht super! Ich arbeite an der Zusammenführung... :emoji_slight_smile:
Ist wie bei den günstigen Maschinen, die besten Angebote kommen aus Süddeutschland...
Ich werde das tun, falls ich Mal bei einem von euch in der Gegend bin, vielen Dank für das Angebot.

Ich scheue mich ehrlich gesagt ein bisschen davor etwas anzumieten, da das permanente kosten verursacht und Mal eben schnell in die Werkstatt auch nicht drin ist. Außerdem hab ich ja schon öfter erwähnt, dass ich viel zu wenig Zeit in der Werkstatt habe und ne Anmietung ist ja nur vermutlich auch nicht mit 50,- erledigt (absoluter Speckgürtel von Hamburg)
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.030
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Kannst ja erst mal fragen, wegen dem Preis, ist manchmal günstiger als man denkt.
Wenn Du mal im Süden bist, kannst auch gern hier vorbeischauen.
Knapp 4m breit und 9m lang.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.295
Ort
Coswig
auch wenn sich das absurd anhört aber so wahnsinnig viel Platz ist dann auch nicht mehr
...nöh, nicht absurd. Wenn ich nicht 100 m² Werkstatt und 80 m² Wohnung vermietet hätte, würde ich mich allein auf rund 360 m² umbauten Raum bewegen. Das ist allerdings manchmal mehr Fluch als Segen...:emoji_wink:

In einem Gebiet, wie von Jannik beschrieben, wird das sicher unkomplizierter als in einem auf der grünen Wiese entstandenen reinen Wohngebiet. Da hat man es manchmal wirklich mit komischen Menschen zu tun...:emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
...nöh, nicht absurd. Wenn ich nicht 100 m² Werkstatt und 80 m² Wohnung vermietet hätte, würde ich mich allein auf rund 360 m² umbauten Raum bewegen. Das ist allerdings manchmal mehr Fluch als Segen...:emoji_wink:
Da musst du ja aufpassen, dass du rechtzeitig los gehst, um pünktlich ins Bett zu kommen :emoji_grin: bei Airbus hatten sie so tretroller, um das große Gelände schneller überqueren zu können, hast du so was auch? :emoji_grin:

Was zahlt man so für deine Werkstatt? Gerne auch per PN
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.295
Ort
Coswig
um das große Gelände schneller überqueren zu können
...das Gelände ist nicht so groß, das Grundstück hat nur 1000 m². Allerdings ist das in einem Maß überbaut, wie es heute wahrscheinlich gar nicht mehr genehmigungsfähig wäre.

1610874041154.png

Ich habe den Werkstattmietvertrag von der Verkäuferin erst einmal übernommen und nehme - wie ich meine - sehr verträgliche 3 €/m² plus Betriebskosten wie bspw. die vom Schornsteinfeger.

Das Werkstattgebäude war mal eine gwerbliche Zylinderschleiferei. In alten - schon genehmigten - Bauplänen gab's sogar mal einen zweiten Bauabschnitt, da wäre der komplette rechte Teil noch überbaut worden. Ist glücklicherweise irgendwann ausgefallen, der Plan.

Ab April suche ich einen Mieter für die Erdgeschoßwohnung. Bei Sympathie auch gerne mit Werkstattanschluß...:emoji_wink:
 

woodtr1

Gäste
Wie schon mehrfach gesagt, wurde, such dir (professionelle) Hilfe.
a) Kannst du überhaupt erweitern, oder hast ist das Maß der Bebauung bereits ausgereizt.
b) Welche Auswirkung hat die Vergrößerung ggf. auf Grundsteuer, Abwassergebühr (versigelte Flächen) etc.
c) Welche Vorschriften sind zu beachten (Emissionsschutz).
d) Wann darfst du arbeiten (Ruhezeiten).

etc....
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Wie schon mehrfach gesagt, wurde, such dir (professionelle) Hilfe.
a) Kannst du überhaupt erweitern, oder hast ist das Maß der Bebauung bereits ausgereizt.
b) Welche Auswirkung hat die Vergrößerung ggf. auf Grundsteuer, Abwassergebühr (versigelte Flächen) etc.
c) Welche Vorschriften sind zu beachten (Emissionsschutz).
d) Wann darfst du arbeiten (Ruhezeiten).

etc....
Danke. Denke den rechtlichen Aspekt haben wir jetzt erstmal genug abgefrühstückt. Immer noch sehr interessieren tun mich Meinungen zu der minimalen Größe, die man haben sollte und ob eher quadratisch oder länglich, dazu habe ich bisher noch wenig Meinungen und ich selbst bin mir total unschlüssig, weil beides vor und Nachteile hat
 

Mitglied 67188

Gäste
ich liebe die präzisen und liebevoll gestalteten
Zeichnungen von Zimmermännern...
:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
84425-1d0ab3cc23b02e1d2891cd0383e7db67.jpg


nee Quatsch!

Gratuliere zum Eigenheim!
Mir sind 31 Beiträge gerade ein wenig zuviel Text (lese ich mal am Nachmittag)
Was mir spontan einfällt unabhängig von Form und Größe ist die Planung rund um den
Lichteinfall, sprich wie sehr beschattest du das Wohngebäude?
Am Ende sitzt ihr da im dunkeln und schaut auf eine Wand?
Ist die Straße in etwa Südseite?

Dann schätze ich mal, dass euch gerade nicht langweilig ist mit dem Projekt Eigenheim.
Ein Segen wenn man in dieser Zeit ein eigenes Grundstück hat und ist es auch noch so klein!

Viel Spass beim planen!
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.295
Ort
Coswig
...bei vier Metern Breite wäre ich eher beim "Schlauch".

Das bringt zwar etwas längere Wege, Du stehst ja aber nicht unter zeitlichem Fertigungsdruck. Dafür kann man da imho erstens Bereiche besser aufteilen. Zweitens kann man ein langes Teil auch eher hobeln. Und zum Besäumen muss man dann auch nicht mit Schiene und Handkreissäge ins Freie... wobei wir schon wieder bei den Ruhezeiten wären...:emoji_wink:

Ab und an kurz mal die Kreissäge laufen lassen ging bei mir auch über die Weihnachtsfeiertage ohne nachbarschaftlichen Konflikt. Draußen säge hätte nicht einmal ich mir getraut...:emoji_wink:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
weil beides vor und Nachteile hat
Genau so wird es aber immer sein... Es sei den man kann 20m im Quadrat bauen.
Ich kann ohne Probleme einen 6m Balken hobeln. Aber am Ablänganschlag der FKS kann ich max 3m schneiden. Am parallel nur 1.2m weil die Säge an der Wand steht.
Ich bevorzuge, bei kleinen Werkstätten eher kein Quadrat.
Edit: 5m breit ist aber schon schön... Nicht das es auch mit 4m gehen würde. Musst ja vielleicht auch nicht unbedingt die fetteste Martin oder Altendorf FKS rein. Wobei die Altendörfer aus den 90er Jahren den meiner Meinung nach intelligenteren Ablänganschlag haben. Da steht das Lineal nicht über - somit wesentlich weniger breit
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
...bei vier Metern Breite wäre ich eher beim "Schlauch".

Das bringt zwar etwas längere Wege, Du stehst ja aber nicht unter zeitlichem Fertigungsdruck. Dafür kann man da imho erstens Bereiche besser aufteilen. Zweitens kann man ein langes Teil auch eher hobeln. Und zum Besäumen muss man dann auch nicht mit Schiene und Handkreissäge ins Freie... wobei wir schon wieder bei den Ruhezeiten wären...:emoji_wink:

Ab und an kurz mal die Kreissäge laufen lassen ging bei mir auch über die Weihnachtsfeiertage ohne nachbarschaftlichen Konflikt. Draußen säge hätte nicht einmal ich mir getraut...:emoji_wink:
Moment, die vorhandene Garage ist ca 4 m breit, das bedeutet ja nicht, dass der Anbau auch so schmal sein muss.
Die Quadratfläche ist geschätzt 7x7 m , allerdings Außenmaße, blieben wohl so ca 6,5x6,5 übrig
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Genau so wird es aber immer sein... Es sei den man kann 20m im Quadrat bauen.
Ich kann ohne Probleme einen 6m Balken hobeln. Aber am Ablänganschlag der FKS kann ich max 3m schneiden. Am parallel nur 1.2m weil die Säge an der Wand steht.
Ich bevorzuge, bei kleinen Werkstätten eher kein Quadrat.
Edit: 5m breit ist aber schon schön... Nicht das es auch mit 4m gehen würde. Musst ja vielleicht auch nicht unbedingt die fetteste Martin oder Altendorf FKS rein. Wobei die Altendörfer aus den 90er Jahren den meiner Meinung nach intelligenteren Ablänganschlag haben. Da steht das Lineal nicht über - somit wesentlich weniger breit
Der Quadratmeter Bauland kostet hier 350,- denke 20 m im Quadrat werde ich mir niemals leisten können :emoji_grin:

Mein persönlicher Favorit wäre so n Kompromiss aus Schlauch und Quadrat.
6x8 m oder so. Allerdings gibt das die Fläche nur bedingt her, bzw dann verbaue ich mir den halben Hof
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Wie lang ist denn deine Garage bei 4m breite?
Bloß 350€? Das ist ja fast geschenkt. Hier gibts nichts unter 800€... :emoji_slight_smile:
Ich würde an deiner Stelle zuerst klären was überhaupt baurechtlich möglich ist. Dann kann man planen und überlegen. Was hilft es dir jetzt zu wissen was du am liebsten haben willst, wenn es nachher doch nicht geht weil baurechtlich nicht genehmigungsfähig. Ich bin da echt kein Schisser was Kleinigkeiten angeht schwarz zu bauen aber das was du da vorhast... :emoji_slight_smile:

Gruß Daniel
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Wie lang ist denn deine Garage bei 4m breite?
Bloß 350€? Das ist ja fast geschenkt. Hier gibts nichts unter 800€... :emoji_slight_smile:
Ich würde an deiner Stelle zuerst klären was überhaupt baurechtlich möglich ist. Dann kann man planen und überlegen. Was hilft es dir jetzt zu wissen was du am liebsten haben willst, wenn es nachher doch nicht geht weil baurechtlich nicht genehmigungsfähig. Ich bin da echt kein Schisser was Kleinigkeiten angeht schwarz zu bauen aber das was du da vorhast... :emoji_slight_smile:

Gruß Daniel
Moment es wird nix schwarz gebaut. Definitiv mindestens genehmigungsfähig.
Ich sammele erstmal Ideen, was sinnvoll wäre, parallel schaue ich was ginge.
Bei der Garage wäre halt das gute, dass man schon 20 qm hätte. Ich meine bei uns sind knapp 50 m³ Carport genehmigungsfrei, sprich bei ner Höhe von 3 m dürfte man ggf noch um 15-20 qm erweitern, dann hätte man ja zumindest was.
Nutzung wäre dann halt n anderes Thema. Da ich aber keine Festverrohrung plane, wäre es halt ein Carport mit Stromanschluss. Da wäre die Räumung nicht so mega problematisch, wobei ich da was die Nutzung angeht nicht so die große Angst hab. Hier im Dorf hat denke ich Mal jeder Leichen im Keller und da gilt leben und leben lassen, jedenfalls war das früher so...

Gruß
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Kompromiss aus Schlauch und Quadrat
Also ein Schladrat..
Wenn du unter 50qm bleibst kannst du die zusätzliche "Garage" genehmigungsfrei errichten in Hamburg. Du könntest sogar auf die Grenze bauen bis 3m Höhe wenn die Seitenwandlänge auf der Grenze 7 oder 9m nicht übersteigt. Musst du mal in der Hamburger Verordnung die ich dir verlinkt hatte nachlesen.
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Was ist besser, das Quadrat oder der lange Schlauch?

Kommt auf deinen Maschinenpark an.
Hier mal die Zeichnung meiner Werkstatt

Bauzeichnung Kellergeschoß.jpg

Die eigentliche Werkstatt ist ein Quadrat (darüber ist die Garage)und zusätzlich habe ich noch diesen 1,51m Schlauch. Wer meine Projektvorstellungen verfolgt hat, weiß das ich für meinen Maschinenpark nicht unbedingt viel Platz habe, aber immer noch genug um alles zu schaffen. Ideal wäre für mich aber ein Raum mit 9x6m (um mehr Platz für die Montage zu haben) plus mein schmaler Schlauch wo die Plano an der Wand hängt und die Bandsäge die langen Schnitte reinmacht.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Also ein Schladrat..
Wenn du unter 50qm bleibst kannst du die zusätzliche "Garage" genehmigungsfrei errichten in Hamburg. Du könntest sogar auf die Grenze bauen bis 3m Höhe wenn die Seitenwandlänge auf der Grenze 7 oder 9m nicht übersteigt. Musst du mal in der Hamburger Verordnung die ich dir verlinkt hatte nachlesen.
Danke. Hast du deinen Beitrag editiert? Hatte eingangs keinen Link gesehen.
Wir sind tatsächlich Niedersachsen, bloß direkt an der Grenze zu Hamburg. Allerdings Landkreis Harburg, also quasi schon Balkan

Bevor man mich hier für n rechten Arsch hält, ich habe in Kiel studiert und da wurde immer gesagt: hinter Harburg fängt der Balkan an.

Aber aufgrund der so weit südlichen Lage, nicht aufgrund der Bevölkerungszusammensetzung
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
725
Ort
Südheide
Moin Jannik,
bei so wenig Garten wegen der großen Bude auf relativ kleinem Grundstück würde ich mir nicht überlegen, da noch 20...40 oder mehr m² zu verbauen. Gerade mit Kindern. Ich habe mit mir jahrelang gerungen, weil ich auch gerne eine größere Werkstatt hätte. Aber ich bringe es nicht über mich, dafür wesentlich Gartenfläche zu opfern. So ist es bei mir nur ein winziger 7m²-Anbau geworden, der mir als kleiner Bankraum dient - jippieh, Arbeiten bei Tageslicht! Entsprechend plane ich meine Projekte so, dass ich zur Not ein Teil nach dem anderen fertige und lieber im Haus montiere, wohin ich dann auch gern reihenweise lange Zwingen schleppe. Das mag nicht rationell sein, aber geht.
Letztlich ist mein größtes Problem die Lagerfläche für den Holzvorrat. Deshalb sind die Schränke in meinem Büro so konstruiert, dass ich oben auf bis unter die Decke (Altbau mit 2,8 m Deckenhöhe) noch einen Stapel Bohlen legen kann. Sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus, klappt aber gut und das Holz hier im Haus ist immer schön trocken.

Viele Grüße und alles Gute,
Wolfram
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Hallo Jannik,
meine persönliche Meinung:
Eher das Quadrat als den Schlauch, weil du da besser die FKS unterkriegen wirst.
Die Säge ist der Mittelpunkt der meisten Holzwerkstätten, da würde ich keine Kompromisse machen.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.443
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hi, Jannik
Ich würde das Quadrat wählen in 7x7m . Schön, wenn du 99% der anfallenden gewerke selber übernehmen kannst.
Darf ich fragen , was Du so vorhast ? Sollen Bau-Projekte und Maschinen professioneller werden ?
sind deine Projekte in der Zukunft nach mehr Tischler-art oder Zimmerer-art ?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.927
Ort
am hessischen Main & Köln
Für eine gute grundrissplanung ist grundsätzlich ein Quadrat immer besser.
Ich würde erst einmal die quadratlösung vorziehen.
Viel Erfolg.

Guuden,

bei ca. 7 Mtr. Kantenlänge wäre mir ein quadratischer Grundriss etwas zu knapp,
um eine ordentliche Bearbeitungslänge zu erreichen.
Das doch seltener auftretende aber ultimative Prob ließe sich
durch entsprechend angelegte Türen und Fenster mindern.
4 Mtr. Breite wären mir zu wenig.

Gemäß aller mir bekannten Landesbauordnungen dürfen in Garagen
ausschließlich KRAFTfahrzeuge und deren Zubehör bewahrt werden,
genau genommen noch nicht einmal ein Fahrrad!

Hausbautipps24 - Nutzungsmöglichkeiten für Garagen – was ist erlaubt?
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.916
Ort
heidelberg
Hallo

Das stimmt so leider nicht. In den Landesverordnungen ist das Unterstellen klar als Verwendungszweck vorgeschrieben mit - u.a. dem Hintergrund, dass das Unterstellen von Autos in Garagen den öffentlichen Parkraum entlasten hilft... weshalb wiederum die Anforderungen bei der Genehmigung von Garagen auch deutlich weniger aufwendig sind, als bei sonstigen Bauvorhaben.

Und was passiert , wenn du kein Auto hast :emoji_wink:
Dann MUSS die Garage frei bleiben :emoji_thinking:

Bei uns in HD / MA wird das so gehandhabt , dass auch mit Fahrhrädern , Rollern und Motorrädern die Garage " zweckdienlich " verwendet wird .
Dazu gab´s bei uns in der Gegend sogar 2 Entscheidungen des Gerichts .

Kommt auf deinen Maschinenpark an.

Bei solch relativ kleinen Werkstätten geht man immer irgendwelche Kompromiße ein .

Bei einer Raumbreite von von 4 m kann ich mit unserer KNAPP Teile von 260 cm ablängen .
Passiert eigentlich nie , höchstens wenn Seiten für einen EBS abgelängt werden .

Bau ich eine Pergola , kann ich auch keine 5 m langen Leimbinder ablängen .
Wozu aber auch , macht man mit der Kappsäge .

Und bei einer 4 m breiten Werkstatt kauf ich eine K 700 von Felder .
Besser gleich eine KF 700 oder eine KFS 37 .
Steht an der Wand , Ausleger kommt drann wenn er gebraucht wird , gut ist .

Und wenn man wirklich mal längere Teile schneiden muss , fährt man mit dem Pumphund unter die Felder und " parkt " sie um .
Dauert " hin und zurück " keine 3 Minuten .
In einer 40 oder 50 m² Werkstatt kann man einfach nicht alle Maschinen so stellen wie in einer 300 m² Schreinerei .

Bekannter hat eine 50 m² Werkstatt , mit FKS/Fräse Kombi , Abricht / Dickte , Lalo , Langband ,Absaugung und KSM .
Alles fahrbar bis auf die Absaugung und die Langband .

Und in der Werkstatt stehen noch 2 Roller , 4 Räder , ein Quad , ein Rasenmäher und die Grillutensilien .

Zieht der ein Projekt durch , muss er bis auf die Maschinen alles raustellen .
Und danach wieder reinstellen .

Trotzdem ist er verdammt froh , so eine Werkstatt überhaupt zu haben :emoji_wink:
Und seine Projekte plant er immer generalstabsmässig .
Klappt auch , wenn der Kopf eingeschaltet wird :emoji_thinking:

Während manch einer hier über die verlorene Zeit heult , wenn man eine FKS / Fräse Kombi umbauen muss :emoji_cry:

Gruß
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Vielen Dank. War gestern sehr lange noch am Haus und hab alles aufgemessen etc.
Es wird wohl auf die vordere Lösung hinaus laufen, allerdings dann etwas pompöser und definitiv mit Genehmigung, da direkt von der Straße sichtbar.
Damit ist auch der Grundriss mehr oder weniger festgelegt.
Sofern genehmigungsfähig, kommt sie Werkstatt mit 7x7 Meter und dann läuft das Dach weiter als Carport. So können wir die Autos Unterstellen, ich kann mir Material direkt vor die Werkstatttür bzw das Tor liefern lassen und bei Bedarf kann ich im Carport weiter arbeiten, wenn's größer wird. Ich mache dazu nachher Mal ne Zeichnung oder morgen.
Viel Raum vom Grundstück verlieren wir auch nicht, da wir in diesem Stück Garten eh nichts machen würden, da er direkt an der Straße ist.
Vielen Dank auf jeden Fall schon Mal für die rege Teilnahme :emoji_slight_smile:
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hi, Jannik
Ich würde das Quadrat wählen in 7x7m . Schön, wenn du 99% der anfallenden gewerke selber übernehmen kannst.
Darf ich fragen , was Du so vorhast ? Sollen Bau-Projekte und Maschinen professioneller werden ?
sind deine Projekte in der Zukunft nach mehr Tischler-art oder Zimmerer-art ?
Sorry, hab das irgendwie übersehen. Was ich vor habe ist im Grunde genommen alles.
Ich bin ja Zimmermann aber habe auch große Freude daran Möbel zu bauen. Habe das bloß bisher viel zu wenig gemacht.
Für Zimmerei Kram hab ich eigentlich auch alle Maschinen und da ist ne Werkstatt zwar praktisch aber im Grunde ist es unmöglich sie so groß zu bauen, dass man da vernünftig arbeiten kann, jedenfalls für mich.
Da wären dann so 15 m aufwärts schon gut.
Das heißt in der Werkstatt soll quasi Möbelbau etc stattfinden. Bisher ist mein Maschinenpark zwar komplett aber eben auf kleine aber Recht hochwertige Maschinen ausgelegt, da ich ja kaum Platz hatte bisher.
Ich plane aber schon den Markt zu beobachten und bei Gelegenheit auf jeden Fall eine größere ADH dazu zu kaufen.
Wobei ich auch schon überlegt habe, ob ich die Abrichttische verlängere, so dass ich mehr Auflager habe. Dann könnte ich auch längere teile bequemer abrichten und beim Dickenhobel ist es ja egal.
Die 20cm Hobelbreite blieben dann aber mein Gott, dann hab ich halt nur 18 cm Breite Lamellen, völlig OK für Hobby.

Ach so ich habe den 635 zwei Mal, deshalb ginge das. Einen quasi zur reinen abrichte umbauen und den anderen als reinen Dickenhobel nutzen
 
Oben Unten