inselino
ww-robinie
- Registriert
- 15. Januar 2017
- Beiträge
- 1.356
Hallo zusammen,
es ist schon mehrere Jahre her aber diese Werkbank war mit eines der ersten Dinge, die ich damals gebaut habe. Jetzt gibt es ja hier immer wieder Fragen zu Werbänken und vielleicht hilft diese kleine Dokumentation dem ein oder anderen bei Fragen und Überlegungen.
1. Planung:
Start des ganzen war das Video von Guido Henn zu seiner Hobelbank/Maschinentisch
https://www.youtube.com/watch?v=Cepg2DAkKQE
Daraufhin habe ich mir für die Schnittpläne, Konstruktionszeichnungen und Anleitung die beiden entsprechenden Ausgaben der Holzwerken gekauft (Ausgabe 57 und 58).
Weiter ging es dann mit den Videos des Kanals Klavieratellier. Der Autor orientiert sich auch sehr stark an dem Entwurf von Guido, hat aber einige Dinge abgehändert. Aus meiner bescheidenen Sicht als Laie werden damit auch ein paar Dinge des originalen Designs "verbessert".
2. "Schwächen" zum originalen Design und generelle Änderungen
Es gibt keine großen Schwächen aber ein paar Dinge haben mich gerade als Anfänger vor Probleme gestellt und einige Dinge haben sich im Nachhinein eher als unpraktisch herausgestellt. Ich wieß, dass dieses Projekt nicht für Anfänger entworfen ist daher soll das keine Kritik sein sodern für andere Anfänger eine Orientierung wo Probleme liegen. Übrigens haben meine Änderung z.T. für andere Probleme gesorgt dazu dann später mehr
a) Massivholz
Beine, Untergestell und Vorderzange sind auch Buche Massivholz. Gerade für Einsteiger ohne Abrichte/Dickenhobel ist das doch sehr umständlich zu bauen. Dementsprechend habe ich mir an dem Video des Klavieratelliers orientiert und die Beine und das Untergestell aus den Plattenresten gebaut.
b) Siebdruckplatte
Nach 3 Jahren mit der Bank bin ich doch eher unglücklich mit der glatten Seite der Siebdruckplatte. SIcher hätte ich mit einer raueren Oberfläche andere Probleme aber gerade beim Schleifen und der Vibration durch den Excenterschleifer wandern die Teile überall hin.
Ich würde es im zweiten Versuch mit einer normalen Multiplexplatte probieren.
c) Viele Bautechniken
Runddübel, Flachdübel, Schlitz und Zapfen, Eckleisten. Es gibt sehr viele Bautechniken und für einen Einsteiger wäre es an manchen Stellen einfacher mit simpleren Bautechniken zu arbeiten. Auch hier ist es deutlich einfacher mit dem Bausystem des KLavieratelliers zu arbeiten und die meisten Dinge zu verschrauben.
d) Bauhöhe
Wenn ich die Hobelbank auf eine angenehme Höhe baue, wird es doch eng, wenn da noch ein Schraubstock auf einer Platte drauf kommen, die Arbeitshöhe wird einfach zu hoch.
e) Erweiterung des Fräseinsatzes
Ich wollte den Frästischeinsatz für die CMS Module von Festool bauen, blöd nur, dass die kurz zuvor eingestellt wurden, von der Idee her super, die Umsetzung ist etwas schwierig.
Bisher haben diese Vereinfachungen mir noch keine Probleme gemacht.
Da ich im Bau nicht so viele Bilder gemacht habe, konnte ich das jetzt beim Umzug der Werbank in die neue Werkstatt nachholen. Das ganze kommt im nächsten Beitrag da zeige ich auch nochmal ein paar Probleme, die ich beim Bau hatte.
Werkzeuge ohne die es dann doch nicht ging: Flachdübelfräse, Oberfräse, Bohrmaschine
es ist schon mehrere Jahre her aber diese Werkbank war mit eines der ersten Dinge, die ich damals gebaut habe. Jetzt gibt es ja hier immer wieder Fragen zu Werbänken und vielleicht hilft diese kleine Dokumentation dem ein oder anderen bei Fragen und Überlegungen.
1. Planung:
Start des ganzen war das Video von Guido Henn zu seiner Hobelbank/Maschinentisch
https://www.youtube.com/watch?v=Cepg2DAkKQE
Daraufhin habe ich mir für die Schnittpläne, Konstruktionszeichnungen und Anleitung die beiden entsprechenden Ausgaben der Holzwerken gekauft (Ausgabe 57 und 58).
Weiter ging es dann mit den Videos des Kanals Klavieratellier. Der Autor orientiert sich auch sehr stark an dem Entwurf von Guido, hat aber einige Dinge abgehändert. Aus meiner bescheidenen Sicht als Laie werden damit auch ein paar Dinge des originalen Designs "verbessert".
2. "Schwächen" zum originalen Design und generelle Änderungen
Es gibt keine großen Schwächen aber ein paar Dinge haben mich gerade als Anfänger vor Probleme gestellt und einige Dinge haben sich im Nachhinein eher als unpraktisch herausgestellt. Ich wieß, dass dieses Projekt nicht für Anfänger entworfen ist daher soll das keine Kritik sein sodern für andere Anfänger eine Orientierung wo Probleme liegen. Übrigens haben meine Änderung z.T. für andere Probleme gesorgt dazu dann später mehr
a) Massivholz
Beine, Untergestell und Vorderzange sind auch Buche Massivholz. Gerade für Einsteiger ohne Abrichte/Dickenhobel ist das doch sehr umständlich zu bauen. Dementsprechend habe ich mir an dem Video des Klavieratelliers orientiert und die Beine und das Untergestell aus den Plattenresten gebaut.
b) Siebdruckplatte
Nach 3 Jahren mit der Bank bin ich doch eher unglücklich mit der glatten Seite der Siebdruckplatte. SIcher hätte ich mit einer raueren Oberfläche andere Probleme aber gerade beim Schleifen und der Vibration durch den Excenterschleifer wandern die Teile überall hin.
Ich würde es im zweiten Versuch mit einer normalen Multiplexplatte probieren.
c) Viele Bautechniken
Runddübel, Flachdübel, Schlitz und Zapfen, Eckleisten. Es gibt sehr viele Bautechniken und für einen Einsteiger wäre es an manchen Stellen einfacher mit simpleren Bautechniken zu arbeiten. Auch hier ist es deutlich einfacher mit dem Bausystem des KLavieratelliers zu arbeiten und die meisten Dinge zu verschrauben.
d) Bauhöhe
Wenn ich die Hobelbank auf eine angenehme Höhe baue, wird es doch eng, wenn da noch ein Schraubstock auf einer Platte drauf kommen, die Arbeitshöhe wird einfach zu hoch.
e) Erweiterung des Fräseinsatzes
Ich wollte den Frästischeinsatz für die CMS Module von Festool bauen, blöd nur, dass die kurz zuvor eingestellt wurden, von der Idee her super, die Umsetzung ist etwas schwierig.
Bisher haben diese Vereinfachungen mir noch keine Probleme gemacht.
Da ich im Bau nicht so viele Bilder gemacht habe, konnte ich das jetzt beim Umzug der Werbank in die neue Werkstatt nachholen. Das ganze kommt im nächsten Beitrag da zeige ich auch nochmal ein paar Probleme, die ich beim Bau hatte.
Werkzeuge ohne die es dann doch nicht ging: Flachdübelfräse, Oberfräse, Bohrmaschine
Zuletzt bearbeitet: