Wer könnte mir etwas lasern oder per CNC ausfräsen?

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Wenn es im Außenbereich hängt, auf jeden Fall einen D4 Leim nehmen. Aber das sollte ja eigentlich auch bekannt sein
 

Wonka

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2020
Beiträge
200
Ort
Karlsruhe
Danke euch.

Die Rückseite ist halt mit Grundierung, danach war es mir weiß genug und ich habe nicht nochmal mit weißer Farbe gestrichen, und Klarlack gestrichen. Das müsste vermutlich alles runter, oder?

Ja, ich hatte eigentlich einen anderen Ort und eine andere Art der Aufhängung im Sinn. Ursprünglich sollte es an die Auslauftüre, die ein Rahmen mit Kaninchendraht ist. Dafür hätte ich mir gelbe "Klammern" im 3D Drucker gedruckt, die am Rahmen des Schilds halten und dann am Hasendraht eingehängt werden können. Jetzt soll es an die Stalltür. :emoji_wink:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.743
Ort
417xx
Ursprünglich sollte es an die Auslauftüre, die ein Rahmen mit Kaninchendraht ist. Dafür hätte ich mir gelbe "Klammern" im 3D Drucker gedruckt, die am Rahmen des Schilds halten und dann am Hasendraht eingehängt werden können. Jetzt soll es an die Stalltür. :emoji_wink:
3D Druck-Clipse, die an der Tür befestigt werden, wo man das Schild einrastet?
 

Wonka

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2020
Beiträge
200
Ort
Karlsruhe
Danke euch.
3D Druck-Clipse, die an der Tür befestigt werden, wo man das Schild einrastet?
Hast du dafür ein Beispiel oder meinst du wie Dutrag so "Schrankaufhänger mit Schlüssellochung"?
Für Schlüssellöcher ist die Platte wahrscheinlich zu dünn?
Solche "Schrankaufhänger mit Schlüssellochung" meinte ich ursprünglich. Ich vermutlich etwas übertrieben für ein paar Gramm schweres "Bild", wenn man daran auch Schränke aufhängen kann, aber das wäre ja egal.

Ich habe gestern die "Aufdopplung" mit 10 mm starkem MDF gemacht. Das Bündigfräsen war etwas Nervenkitzel, da der einzige Bündigfräser den ich hatte, der zwischen Laufrad und Schneide nicht 1, 2 mm Abstand hatte locker 6, 7 cm lang ist, was meine Makita Kantenfräse bzw. deren Korb ans Limit der Ausfahrbarkeit gebracht hat. Im Nachhinein hätte ich noch dünne Scheiben MDF o.ä. zwischen das Schild und die zu fräsende Platte machen können, damit ich auch sicher nicht Gefahr laufe, in das Schild zu fräsen, aber so weit habe ich da natürlich nicht gedacht.

Die nicht aufgeleimte Seite und der Rand sind schon einmalig grundiert. Nachher kommt die zweite Grundierung und dann streiche ich die 10 mm Kante gelb, dann den Ausschnitt für die Aufhängung fräsen und bohren und dann noch Klarlack auf die Unterseite und die Kante, die Aufhängung montieren und dann schleife ich die Unterseite des Schilds und leime alles zusammen.

Alles in allem habe ich jetzt also 10 mm mehr Platz. Vielleicht mache ich mir diese "Schrankaufhänger mit Schlüssellochung" am 3D Drucker einfach selber.

10.jpg
Ich halte euch auf dem Laufenden.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.170
Ort
Coswig
Du hättest die Aufdopplung natürlich auch einfach ringsum 'nen Zentimeter kleiner machen können, damit eine Schattenfuge entsteht. Dann hätte auch Anzeichnen und Stichsäge ausgereicht. Rand der Aufdopplung dunkel streichen und schon sieht der Schattenfuge kein Mensch mehr an, ob die Stichsäge da einmal etwas verlaufen ist.
 

Wonka

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2020
Beiträge
200
Ort
Karlsruhe
Da hast du Recht, aber ich wolte das Schild ja explizit so nahe an der Tür wie möglich und nicht schwebend davor. :emoji_wink:
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Danke euch.

Hast du dafür ein Beispiel oder meinst du wie Dutrag so "Schrankaufhänger mit Schlüssellochung"?

Solche "Schrankaufhänger mit Schlüssellochung" meinte ich ursprünglich. Ich vermutlich etwas übertrieben für ein paar Gramm schweres "Bild", wenn man daran auch Schränke aufhängen kann, aber das wäre ja egal.

Ich habe gestern die "Aufdopplung" mit 10 mm starkem MDF gemacht. Das Bündigfräsen war etwas Nervenkitzel, da der einzige Bündigfräser den ich hatte, der zwischen Laufrad und Schneide nicht 1, 2 mm Abstand hatte locker 6, 7 cm lang ist, was meine Makita Kantenfräse bzw. deren Korb ans Limit der Ausfahrbarkeit gebracht hat. Im Nachhinein hätte ich noch dünne Scheiben MDF o.ä. zwischen das Schild und die zu fräsende Platte machen können, damit ich auch sicher nicht Gefahr laufe, in das Schild zu fräsen, aber so weit habe ich da natürlich nicht gedacht.

Die nicht aufgeleimte Seite und der Rand sind schon einmalig grundiert. Nachher kommt die zweite Grundierung und dann streiche ich die 10 mm Kante gelb, dann den Ausschnitt für die Aufhängung fräsen und bohren und dann noch Klarlack auf die Unterseite und die Kante, die Aufhängung montieren und dann schleife ich die Unterseite des Schilds und leime alles zusammen.

Alles in allem habe ich jetzt also 10 mm mehr Platz. Vielleicht mache ich mir diese "Schrankaufhänger mit Schlüssellochung" am 3D Drucker einfach selber.

Anhang anzeigen 196372
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Ich meinte so etwas, direkt ins MDF und dann ein zwei Spax in die Tür:
1747638573319.png
 

Wonka

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2020
Beiträge
200
Ort
Karlsruhe
Ah, ich verstehe. Eine T-Nut. Ich denke mal, das ist nicht gedacht vom Rand aus zu starten, sondern eher als Detailansicht. Also ein größeres Loch irgendwo bohren und von dort aus mit dem T-Nut-Fräser fräsen. Auch eine gute Idee. Danke!
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
größeres Loch irgendwo bohren und von dort aus mit dem T-Nut-Fräser fräsen
Du tauchst mit den T-Nut-Fräser ein und fräst dann in eine Richtung (späteres oben), Länge der sichtbaren Nut so mind. das 1,5 fache der Nutbreite. (Abweichend virher mit anderem Fräser vorfräsen, um den T-Nutfräser zu schonen (Standzeit).)
Die Art der Aufhängung bei MDF bedingt möglich, bzw. unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften.
(In deinem Fall hätte ich es z. B. vor dem Aufdoppeln vorbereitet/durchgeführt, um wenigstens die originale und härtere Plattenoberfläche innen dafür nutzen zu können.
(Auch hättest du dann keinen abgestimmten T-Nut-Fräser für die Aktion gebraucht.)
Gruß Matze
 

Wonka

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2020
Beiträge
200
Ort
Karlsruhe
Danke euch. Da ich eure Kommentare erst gelesen habe, nachdem ich mir eine Einlage im 3D Drucker gedruckt, würde ich es einfach so machen, dass ich mir 2 mm tief eine 16 mm Fräsung in die Aufdopplung mache, dann mit einem 9er Bohrer (Linsenkopfdurchmesser 8 mm) bohre und dann eine 9 mm Nut mit dem 8 mm Nutfräser mit der Höhe des Linsenkopfes + etwas Spiel mache. Darüber schraube ich dann die Schlüssellochabdeckung.

schlüssellochaufhänger.jpg

Da ich einen T-Nutfräser habe hätte ich ansonsten ebenfalls vorgebohrt und dann von der Bohrung aus genutet und danach das T gefräst.

Wo ich mir noch unschlüssig bin: Mache ich einen dieser Schlüssellöcher in die Aufdopplung oder zwei? Vorteil eine: Ich muss nicht super präzise arbeiten, Nachteil: Bei jeder Bewegung der Tür kann das Schild schief hängen. Vorteil zwei: Das Schild hängt an seiner Position und bewegt sich nicht, Nachteil: ich muss extrem präzise arbeiten. Aber das werde ich wohl spontan entscheiden. :emoji_wink:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.170
Ort
Coswig
...zwei. Die Tür wird ja oft bewegt.
Mit einer Papierschablone ja auch kein Problem, die Schraubenpositionen anzuzeichnen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.459
Ort
Rems-Murr-Kreis
man könnte in die Aufdopplung auch ein Rechteck fräsen mit Falz + ne Falzleiste als Gegenstück
ist weniger fummelig als die Schlüssellöcher
 

Wonka

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2020
Beiträge
200
Ort
Karlsruhe
Danke euch.
...zwei. Die Tür wird ja oft bewegt.
Mit einer Papierschablone ja auch kein Problem, die Schraubenpositionen anzuzeichnen.
Mir ging es weniger um die Schraubenposition, als vielmehr darum, dass die beiden Schlüssellochabdeckungen ja parallel sein müssen, denn wenn die Schraube in beiden nicht bis nach unten gehen, dann hängt es schief.

Aber ich glaube, ich habe eine Idee: Ich werde mir einen Anschlag auf die Aufdoppelung klemmen, an der ich mit der Fräse entlangfahre und die 16 und 9 mm Nut mache. Dann werde ich den Anschlag nicht umbauen, sondern mir ein entsprechend breites Holz sägen, das ich gegen den Anschlag lege, damit ich den gewünschten Abstand zu den ersten Nuten herstelle. Dann sollte das passen. Oben und unten mache ich auch noch durchgehende Anschläge, um die Nuten auf dieselbe Höhe zu bekommen.
man könnte in die Aufdopplung auch ein Rechteck fräsen mit Falz + ne Falzleiste als Gegenstück
ist weniger fummelig als die Schlüssellöcher
Aber wie bekommen ich die Aufdopplung dann an der Falz befestigt? Da müsste ich doch auch entweder von hinten durch die Türe und die Falzleiste in die Aufdopplung schrauben oder durch die Aufdopplung in die Falzleiste, bevor ich das Schild aufleime?!
 

Wonka

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2020
Beiträge
200
Ort
Karlsruhe
Ich bilde mir ein, dass ich es verstehe. Ich würde mit eine Leiste mit Falz machen, die an die Türe kommt und in die Aufdopplung das von dir erwähnte Rechteck fräse + eine halbe T-Nut, die ich dann von oben in die Tür einhänge. Das wäre dann etwas wie mein French Cleat Ansatz, nur verdeckt. Das könnte ich dann auch in der Aufdopplung versenkt mit French Cleat einer French Cleat Leiste machen. Die Idee gefällt mir.

Wobei ich jetzt, wo ich das mit den zwei Schlüssellöchern angefangen habe, einerseits "Angst" davor habe, dass etwas schief geht, andererseits wäre es eine gute Übung bei der ich maximal nochmal von vorne anfangen müsste, wenn es so nicht klappt.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Wobei ich jetzt, wo ich das mit den zwei Schlüssellöchern angefangen habe, einerseits "Angst" davor habe, dass etwas schief geht, andererseits wäre es eine gute Übung bei der ich maximal nochmal von vorne anfangen müsste, wenn es so nicht klappt.

Mach doch vorab ein Probestück mit der halben T-Nut. Sollte doch kein Problem sein. Ich meine ja nur, damit wir endlich mal ein Bild vom aufgehängten Schild zu sehen bekommen... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

markusG

ww-birke
Registriert
20. September 2003
Beiträge
55
Schöne Befestigungsmöglichkeiten, allerdings sehr viel Aufwand für ein Schild dass an einer Tür befestigt werden soll.
Ich bin für einfache, ehrliche Lösungen: 2 Schrauben durch das Schild, direkt in die Tür. 2 x mit dem Pinsel die passende Farbe auf die Schraube, oder noch einfacher: 2 schöne Messingschrauben durch das Schild.
Dauert 5 Minuten und macht was es soll...

(wie schon im Beitrag 18 vorgeschlagen wurde)
 

Wonka

ww-birnbaum
Registriert
16. November 2020
Beiträge
200
Ort
Karlsruhe
Wie ich geschrieben habe, habe ich mir diese Schlüssellochaufhänger gedruckt und dafür am Mittwoch die Fräsungen gemacht. Ich habe sie extra etwas größer gemacht, damit ich diese Aufhänger besser darin aufeinander ausrichten kann.

Die erste Fräsung hat top geklappt.
11.jpg
Bei der zweiten habe ich dann gemerkt, wie sich der Anschlag minimal verschoben hat und vielleicht kennt ihr das Gefühl, man spürt es regelrecht, wenn sich die Fräse einen anderen Weg bahnt, als man es für sie vorgesehen hatte. Goosblabla!
12.jpg
Es ist zum Glück nur die Rückseite...
Die Schlüssellochaufhänger passten auch mit genügend Spiel.
Ich habe mir dann ein Holzlättchen genommen, den groben Abstand der engen Schlitze beider Aufhängungen ausgemessen und die Schrauben in das Lättchen eingeschraubt, um beide Aufhängungen zueinander auszurichten. Das hat richtig gut geklappt und dadurch, dass die Latte ziemlich schmal war konnte ich auch direkt schrauben.
13.jpg
Die erste Probeaufhängung. Mit so weit wie möglich angezogenen Schrauben im Blindflug das Teil rauszubekommen war eine reine Lotterie, also die Schrauben so weit wie möglich gelöst, eingehängt und dann mit Bleistift die Position fein angezeichnet. Schrauben wieder reingedreht und mit Hilfe der Linien die Aufdopplung befestigt.
14.jpg
Um zu sehen, wie es mal aussieht habe ich per Papierklebeband das Schild provisorisch auf die Aufdopplung geklebt.
15.jpg
Dann konnte verleimt und das verleimte mit etwas Stahl beschwert werden. Zwingen, auch mit einem Holz dazwischen, war mir etwas zu risant. Zum einen was die Druckpunkte anging, aber vor allem aus Angst, das Schild zu beschädigen.
16.jpg
Und so sieht es jetzt final aus. Die Tür bekommt hoffentlich bald noch einen Rahmen und alles wird weiß gestrichen. Weiß deshalb, weil das Kunststoffstallfenster auch weiß ist. Das ist nur 30, 40 cm neben der Türe und ich denke, das sieht dann einheitlicher und besser aus.
17.jpg

Mir gefällt's richtig gut, Spaß gemacht hat es auch und ich habe wieder ein paar Dinge dazugelernt. Vielen Dank nochmal an alle für eure Tipps und Ideen, vor allem aber an Tokoloshe fürs Fräsen!!!
 
Oben Unten