Wer hat Erfahrungen mit Zug-, Kapp- und Gehrungssägen ?

Mitglied 67188

Gäste
Auf der Makita Seite steht das mit dem Einsatzzweck, und nur bei dem Modell. Das hat mich verunsichert.
in der Tat.

Das wundert mich, weil zu meiner Zeit das so nicht vermerkt war.
Auf der österreichischen Makitaseite ist diesbezüglich kein Hinweis gegeben.
Der Konstruktionsaufbau ist bei allen Maschinen mehr oder weniger identisch,
zumindest der Drehtisch.
Die Motordaten sind auch gleich.
Klar der Posaunenauszug ist natürlich was anderes.
(bestimmt nicht besser aber halt platzsparender)
Das Modell MLS 100 schaut ganz anders aus und ist einfacher gebaut.

Wenn Makita nicht irgendwo versteckt den Rotstift angesetzt hat, ist die Maschine jeden € locker wert.
Auf den Bildern sehe ich keinen Unterschied zu meinem Modell.
Ach ja, der Laser ist mit Batterie betrieben und hängt nicht mit am Netz...:emoji_upside_down:
Ich hab am Anfang immer vergessen den Laser auszuschalten, folglich war die Batterie immer leer.
Der Laser ist auf 15cm ausreichend genau dann streut er etwas. (ich nutze ihn nicht mehr wegen dem Batteriegedöns)
Die Tiefenbegrenzung funktioniert trotz ihres einfachen Designs gut.
Last not least, wie viele Kappsägen ist sie die größte Dreckschleuder in meiner Werkstatt :emoji_slight_smile:
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.861
Ort
Halle/Saale
Batterie- oder Akkunutzung wird, wenn immer möglich, durch ein kleines Netzteil ersetzt. In den Sägenstromkreis geschaltet, wird ein "Vergessen" oder Zusatzhandgriff eliminiert.

Grüße
Fred
 

roland44

ww-esche
Registriert
12. Januar 2015
Beiträge
418
Ort
Brandenburg
Danke, dann bleibt sie auf meiner Liste, der Preis ist ja im Vergleich zu Metabo KGS 254 oder Bosch GCM 10 wirklich heiß....
(Obwohl mir der längsgestellte Griff nicht so zusagt. Die Säge wird aber auch nicht für Dauerbetrieb genutzt.)
Gruß
Roland
 

Gammelfrog

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2014
Beiträge
120
Bei den Kappsägen nach Möglichkeit immer mal ausprobieren.
hatte mich auch nach der Internetrecherche auf die Metabo 254 oder die antsprechende Makita eingeschossen.

Geworden ist es dann doch die Dewalt. Warum?
Hauptsächlich wegen der Schnittanzeige via Schlagschatten. Ist meines Wissens einmalig, Physikalisch bedingt immer genau (nicht wie ein Laser) und möchte ich nicht mehr missen. Bedenken von wegen "das ist ja bei Tageslicht nicht sichtbar" haben sich absolut nicht bestätigt.

Auch die Griffposition und die Bewegung (schräg nach oben ziehen, drückend nach hinten schneiden) hat mir besser gefallen.
Ergonomie ist wichtig. Deshalb -> Ausprobieren!

Dazu kommt, dass die Säge sehr kompakt ist und auch mal transportiert werden kann durch die kurze auslandung nach hinten.
Gibts ansonsten meines Wissens nur bei der Kapex und der Bosch GDL, beide in völlig anderen Preissphären.

Das einzige was Sie nicht kann ist der Tiefenstopp, also Balken Ausklinkungen mache ich weiterhin mit der Handkreissäge (+ "Speedsquare").
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
@Gammelfrog Kann ich nur unterstreichen. Ich habe mich aus genau diesen Gründen nun auch für die DeWalt entschieden und diese letzte Woche bekommen. Noch nicht Produktiv eingesetzt, aber alle Testsschnitte waren sehr genau und passend.
Für mich waren auch Größe und Gewicht Ausschlaggebend.
 

Ichhalt

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2023
Beiträge
16
Ort
Lübeck
Ich möchte jetzt kein neues Thema aufmachen. Ich habe Interesse an der Dewalt DWS778.
Bei Kleinanzeigen habe ich eine für 145€ gefunden allerdings mit Funkenflug. Gibt es da Erfahrungen ob ein Austausch der Kohlebürsten bzw. Neuausrichtung das Problem wirklich beheben kann?
 

chris_11

ww-nussbaum
Registriert
28. November 2023
Beiträge
97
Ort
Lüdinghausen
Meiner Erfahrung nach ist bei Funkenflug fast immer der Anker defekt. Bei den Ersatzteilpreisen heutzutage ein wirtschaftlicher Totalschaden, so du den Anker überhaupt bekommst. Also selbst geschenkt zu teuer.
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
438
Ort
NW-Deutschland
Wenn der Anker hin ist, wurde die Säge intensiv genutzt. Wenn man den Austausch des Ankers in Erwägung zieht, sollte man vorher schauen, ob der Rest der Säge ok ist. Da könnten auch Führungen klapperig sein.
 

Ichhalt

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2023
Beiträge
16
Ort
Lübeck
Alles klar dann lasse ich es, habe sie noch mit Stativ gefunden für 300€ dann spare ich noch etwas
 

chris_11

ww-nussbaum
Registriert
28. November 2023
Beiträge
97
Ort
Lüdinghausen
q.e.d. "Den Anker findet man und er kostet 104€"
Kohlen nochmal 14 Euro, ein paar Kleinteile und Du bist über 150 Euro und damit weit über dem halben Neupreis für eine stark gebrauchte Maschine. Vor 25 Jahren wurden die Bosch Hämmer etc. wieder repariert, weil die Ersatzteilpreise realistisch waren, oder die Neumaschinen sehr teuer. Heute sind die Ersatzteilpreise meist unrealistisch teuer für Kleinmaschinen. Da lohnt sich gerade noch das Auswechseln der Anschlußleitung, wenn man die Maschine überhaupt aufgeschraubt bekommt. Das ist heute auch oft eine Fummelei mit einer 2 stelligen Anzahl von Schrauben.
 

Steffen-Holzwurm

ww-birnbaum
Registriert
20. März 2021
Beiträge
217
Ort
Schorndorf
Mal kurz die KI gefragt:

Die DeWalt Kappsägen DWS774, DWS777 und DWS778 sind beliebte Modelle für präzise Holzarbeiten. Obwohl sie sich in vielen Aspekten ähneln, gibt es spezifische Unterschiede in Leistung, Schnittkapazität und Ausstattung. Hier eine detaillierte Übersicht:


---

Technische Daten im Vergleich

Lassen sich hier wegen der Formatierung nicht einfügen. Leistung, Drehzahl und Sägeblatt Durchmesser unterscheiden sich. Ebenfalls die Gewichte.
---

️ Gemeinsamkeiten

Zugfunktion: Alle Modelle verfügen über einen innenliegenden Posaunenauszug für präzise Schnitte.

XPS-Schnittlinienanzeige: Statt eines Lasers nutzen sie eine LED-Projektion für exakte Schnittlinien.

Gehrungs- und Neigungseinstellungen: Fixrasten erleichtern die Einstellung gängiger Winkel.

Staubabsaugung: Kompatibel mit dem DeWalt AirLock-System für effiziente Staubabsaugung.



---

✅ Fazit & Empfehlung

DWS774: Ideal für mobile Einsätze und Hobby-Handwerker, die eine leichte und kompakte Säge suchen.

DWS777: Bietet mehr Leistung und Schnittkapazität, geeignet für ambitionierte Heimwerker und Profis.

DWS778: Für professionelle Anwendungen mit höchsten Anforderungen an Schnittkapazität und Leistung.

---

Alle genannten Modelle sind in Deutschland erhältlich. Die Preise variieren je nach Anbieter und Ausstattung. Es empfiehlt sich, aktuelle Angebote und Verfügbarkeiten bei verschiedenen Händlern zu vergleichen.

---
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.549
Ort
Rheinland (Bonn)
Meiner Erfahrung nach ist bei Funkenflug fast immer der Anker defekt. Bei den Ersatzteilpreisen heutzutage ein wirtschaftlicher Totalschaden
Meiner wenigen Erfahrung (2 Maschinen mit Funkenflug bisher) nach waren jeweils nur die Kohlebürsten defekt und der Motor verdreckt. 10 Euro Ersatzteile und Saubermachen und Problem war gelöst. Waren aber keine Dewaltkappsägen...
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
aufgrund der vielen positiven Kundenerfahrungen und Testberichte und des äußerst attraktiven Preis-Leistungsverhältnisses

Unabhängig davon, dass es hier um versuchte Werbung geht.... Es ist halt so wie immer. Wer ein günstiges (billiges!) Produkt sucht, ist erstmal froh, dass er damit überhaupt was geschafft bekommt. Wer bewusst Qualität sucht, hat ganz andere Ansprüche und Erwartungen. Ohne den Link oben anzuklicken glaube ich Dir, dass die Säge sicherlich gute Bewertungen hat, und dass z.B. eine Festool auch nicht arg viel anders abschneidet in der "Gesamtnote" - genau deswegen sollte man nicht allzu viel auf solche Laien-Bewertungen geben. Dacia-Fahrer sind z.B. zufriedener als Porsche-Fahrer. Sagt das aber nun aus, dass Dacia besser als Porsche ist?

Was willst Du denn mit der Säge machen? Leisten absägen bekommt die hin, mit Sicherheit.
 
Oben Unten