Wer hat Erfahrung mit "Füllstandsmelder" im Spänebehälter

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
1.008
Ort
Rheinhessen
Hallo zusammen,

ich habe gestern meine Absaugung, eine Felder AF14, von ihrem Fahrgestell befreit und an die Wand gehängt.
Jetzt will ich endlich auch den Spänesack gegen eine Kiste austauschen, damit die ewige Fummelei des "Sackspannens" in Ende hat.
Die Kiste hat dann auch ein größeres Volumen als die üblichen Plastiktüten.
Die Absaugung steht im OG meiner Scheune. Um schauen, wie voll der Sack ist, bzw. um überhaupt zur Anlage zu kommen, muss ich drei Treppen hoch und runter.
Auch wenns der Leibesertüchtigung zuträglich ist, nervt es doch.
Deshalb würde ich am liebsten eine Art Füllstandsüberwachung mit "Signalisierung-wenn-voll" an- oder einbauen.
Ich denke dabei an zwei gegenüberliegende Makrolon-Fenster unterhalb des Kistendeckels, an denen ich jeweils außen den Sender und Empfänger einer Lichtschranke montiere. Die unterbrochen wird, wenn die Kiste voll ist.
Das, wenn möglich, für kleines Geld, gerne auch als (natürlich fachgerechte) "Bastellösung" aus z. B. aus Lichtschranken für Türen, "Infrarotzäunen" der Überwachungstechnik, o. ä. Optoelektronik.
Ich frage mich aber, funktionieren optische Lichtschranken überhaupt in dem staubigen Milieu in dem Spänebunker?
Wären Infrarot-Schranken besser geeignet?

Hat jemand von euch Erfahrung mit sowas?
Könnt ihr mir Empfehlungen geben?

Gruß,
KH
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
1.008
Ort
Rheinhessen
vermutlich wäre ne Überwachungskamera die einfachste Lösung.
Jaein. Bei mir nicht. Ich habe kein WLAN in der Scheune und kein Smartphone in der Tasche (bin ganz old-style, mein Handy kann nur telefonieren).
Ich würde es am liebsten völlig "analog" umsetzen: Eine Kontrolllampe am Wanddurchbruch, durch den das Saugrohr verläuft, die leuchtet, wenn voll. Das wäre der geringste Installationsaufwand (2m Kabel verlegen).
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.690
Ort
Rems-Murr-Kreis

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.975
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
den Behälter elektronisch wiegen fällt mir noch ein.
Oder ein Raspi mit Kamera, ist evtl. günstiger als das Fertig Set von conrad.
Mit Lichtschranke, egal ob sichtbar oder IR hätte ich meine Bedenken.

Ich habe kein WLAN in der Scheune und kein Smartphone in der Tasche
Der Raspi kann auch selber ein WLAN aufspannen, aber dann brauchst Du ein SmartPhone in der Tasche.
Irgend einem Tod wirst Du sterben müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
1.008
Ort
Rheinhessen
'Normal' wird sowas mit Drehflügelgebern gelöst. Zu denen kann ich dir was sagen.
Meinst du z. B. sowas?
Das wäre zwar etwas über meinem gedachten Budget, aber vielleicht denke ich da auch nur falsch...
Jedenfalls wäre so ein konkretes, robustes Bauteil, eher nach meinem Können/Verständnis/Geschmack/Gefühl als "Hitech-Kamera/Monitor-in-Scheune"-Technik.

Der Raspikann auch selber ein WLAN aufspannen
Ich kann halt keinen Raspi aufsetzen/einrichten.
Ich hatte zwar im früheren Leben recht viel mit Computer & unnso zu tun, aber das ist jetzt >15 Jahre her. Und mein Interessen haben sich derweil ziemlich weit von dieser Materie entfernt...
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
377
Ort
Eifel
Hallo KH,

eine Klappe mit Scharnieren an der Seitenwand, nach oben leicht öffnend und dahinter ein Microschalter mit langem Hebel.
Darüber ein kleines Dach und die Seiten schließen, damit die Späne nicht hinter die Platte fallen können.
Diese Konstruktion einfach an den Rand der Kiste hängen, damit die einfach herausgenommen und entleert werden kann.

Erfahrung habe ich nicht damit, aber so würde ichs mal probieren; kostet ja nicht viel :emoji_wink:

Gruß Markus

PS: Den Stromkreis würde ich allerdings mit kleiner Spannung aufbauen; eine LED und vielleicht ein Piepser sollten ja ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.975
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich kann halt keinen Raspi aufsetzen/einrichten
Da gibts gute Anleitungen und YT Videos. Wenn Du mit Computern was anfangen kannst kriegst Du das sicher hin.

andere Idee, wenn Du ungefähr weißt wie schwer ein voller Sack ist eine Wiege bauen mit dem entsprechendem Gegengewicht, was dann beim umklappen einfach per Schalter eine Glühbirne einschaltet. Dann mußst Du aber mind. ein Kabel ziehen :emoji_wink:
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.141
Ort
CH
'Normal' wird sowas mit Drehflügelgebern gelöst. Zu denen kann ich dir was sagen.
So ist es habe ich bei einer Brikettpresse gesehen. Diese Sensoren mit Motorantrieb sind aber sicher nicht günstig und zusätzlich sind Installationen nötig. Vorsicht bei der Mediumsdichte leichte Weichholzspäne könnten zu leicht sein. Das Schüttgut darf sich vom Drehflügel nicht bewegen lassen, bzw. muss ihn blockieren.

Ich würde ein billiges Kameraset kaufen und beim Spänesack bleiben. Bei der Kiste müsste von unten bis oben eine grosse Fläche transparent sein, sonst sieht man kaum etwas.
Wir haben auch Spänesäcke an einer Uraltanlage, ich wüsste nicht wo die Probleme sein sollen. Sack über den Ring ziehen, der hält von selbst und den Spanngurt anziehen.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
1.008
Ort
Rheinhessen
Vorsicht bei der Mediumsdichte leichte Weichholzspäne könnten zu leicht sein. Das Schüttgut darf sich vom Drehflügel nicht bewegen lassen, bzw. muss ihn blockieren.
Genau das habe ich auch schon überlegt/befürchtet. Wahrscheinlich muss der Drehflügel so tief in die Späne rein ragen, dass sie schon so fest verdichtet sind, dass sie dem Flügel auch genügend Widerstand leisten.....???...
@wasmachen , kannst du dazu was sagen?

Wir haben auch Spänesäcke an einer Uraltanlage, ich wüsste nicht wo die Probleme sein sollen. Sack über den Ring ziehen, der hält von selbst und den Spanngurt anziehen.
Die AF14 hat keinen Ring, über den man den Sack ziehen und dann hoch klappen kann. Ich hatte den Sack bisher mit Klebeband um das Spannband geklebt. Weil der Klemmrand der AF14 halt nur 2 cm breit ist, ist es trotzdem rechtes Gefummel, bis der Sack wieder klemmt.

Unabhängig davon,
der Anlass meines Umbaus ist, dass ich eine Filterpatrone angeschafft habe. Die Absaugung steht aber direkt unter dem Dach, bzw. der Dachschräge. Die Patrone ist mit ihren 1,20 m zu hoch, als dass ich sie da auf die Absaugung mit original Unterbau hätte setzen können.
Deswegen kam der Unterbau weg und das Aggregat "tiefer gelegt" an eine Wand. Jetzt sind unter dem Gehäuse nur noch 75 cm Platz. Zu wenig für den Plastiksack. Der würde sich beim Befüllen unkontrolliert falten und knicken. Deshalb kommt eine Kiste, 80 x 60 x 75 cm, drunter. Mit Klappe überm Boden zum Entlerren (Rausschaufeln).
Und angedacht, "Sichtfenster" um den Füllstand von außen sehen zu können, ohne die Kiste öffnen zu müssen.

Daraus entstand die Idee zwei Makrolon-Streifen gegenüberliegend einzubauen und an einen z. B. ein LED-Band anzukleben, um durch die sehr staubigen Scheiben anhand des "Lichtpegels", bzw. Schattens der Späne, die Füllhöhe besser sehen zu können.
Das Sehen kann dann auch eine einfache Elektronik (Fotodiode) übernehmen, die ein Relais schaltet, das die Warnlampe im EG einschaltet.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.280
Ort
HinternDiwan
Die Drehflügelgeber sind genau für sowas und verrichten in vielen RLA's ihren Dienst.
Und ja, werden dort auch von leichten Spänen ausreichend blockiert. Da braucht nichts verdichtet zu sein.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.141
Ort
CH
Die AF14 hat keinen Ring, über den man den Sack ziehen und dann hoch klappen kann. Ich hatte den Sack bisher mit Klebeband um das Spannband geklebt. Weil der Klemmrand der AF14 halt nur 2 cm breit ist, ist es trotzdem rechtes Gefummel, bis der Sack wieder klemmt.
Nein bei uns passt alles aufeinander, der Blechring, Stutzen oder wie man dem sagen soll, ist wenig grösser als der Sackdurchmesser. Der Sack wird auf den Ring gezogen und hält selber. Der Gurt ist nur zusätzlich gegen den Luftdruck.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.059
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ich kenne die e kapazitive Füllstandsmessung für Spänesammler.
Funzt gut, bei der Platzierung sollte der Sensor nur nicht unbedingt
an einer besonders hohen oder tiefen Füllungsstelle plaziert werden.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.975
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
bei Ultraschall Sensoren wertet man meines Wissens die Laufzeit zwischen Sende- und Empfangssignal aus. Der Sensor alleine macht das glaub ich nicht.
Ist aber gefährliches Halbwissen :emoji_wink:
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
1.008
Ort
Rheinhessen
Hey, super! Danke euch für die vielen Tipps!
Spontan, bzw. momentan ist mir der verlinkte Drehflügelmelder noch am genehmsten. Der hat ja sogar schon eine Meldelampe drin. Die bräuchte ich nur zu "verlängern"...
Aber, das "Projekt" ist nichts von Eile, ich werd mich auf jeden Fall auch noch mit den anderen Sensoren befassen.
Danke euch!
 
Oben Unten