Welches Loch für Bolzenverbindung mit M12?

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
Hallo zusammen,

ich muss eine statische Verstärkung eines Balkens vornehmen. Dafür hat mir mein Statiker folgende Skizze gemacht:

Skizze Statik.png

Ich brauche also zwei Löcher für M12 Gewindestangen mit jeweils ~36cm Länge. Da ich so lange Schlagenbohrer bisher nicht im Haus habe, hoffe ich auf ein paar Erfahrungswerte, damit ich beim montieren nicht noch mal zum Werkzeug kaufen los muss:
  • Welchen Bohrdurchmesser nehme ich da, dass die Gewindestange da gut durch geht? Reichen 13mm? Oder lieber 14 oder gar noch mehr?
  • Als Akkuschrauber hätte ich einen Bosch GSR 18V-60FC zu bieten, angegeben mit 31NM weichem Drehmoment -- langt das?
Vom Vorgehen her hätte ich die Balken ausgerichtet, falls notwendig mit einer Zwinge lagefixiert und dann einmal durch die ganze Länge durch.
 

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
Als Scheibendübel ist C1 50-17 abgeben, aber 17mm erscheinen mir schon recht reichlich. Also passt, besorge ich einen 14er Schlangenbohrer.
 

visitornew

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2013
Beiträge
102
Ort
bei Essen
Beachte, kläre bitte aus welchem Stahl die Bolzen sein sollen, da gibt es Unterschiede.
da ich nicht vom Fach bin, ist mir vor Jahren da mal ein -später nachzubessernder Fehler - passiert
 

samsds

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2025
Beiträge
30
Ort
Osnabrück
Bolzenverbindung immer 2 mm größer bohren.
Hmm, als ich vor gut 30 Jahren mal Holzbau-Vorlesungen gehört habe meinte der Prof dazu dass man nur bei "fliegenden Bauten" die Bolzenlöcher 1mm größer bohren dürfte als Bolzendurchmesser; ansonsten müsste Lochdurchmesser = Bolzendurchmesser sein. Ging da wohl auch um die Reibungswirkung... und nicht darum den Bolzen möglichst leicht ins Loch zu bekommen! Im Ernstfall richtet das ein dicker Hammer...
Aber den brachst du eh um die Scheibendübel vernünftig einzuschlagen. Lass auf jeden Fall die Gewindestangen lang genug, vielleicht musst du die Scheibendübel mit "Gewalt" ins Holz ziehen.

Vielleicht zur Sicherheit ein Anruf beim Statiker?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.803
Ort
CH
Das ist ein Fall für die Zimmerer, mir fallen nur die kleinen M12 Gewindestangen auf. Aber die Skizze stammt vom Statiker. Also sollte es stimmen.
 

wildsau11

ww-ulme
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
183
Ort
Reutlingen
Hallo

hast du schon die Scheibendübel ?
Den Ø des Loches in deren Mitte würde ich auch für die Bohrung als Ø ansetzen.
Das wäre dann 17mm und eher ungeeignet.
Wenn in der Statik ein Bolzen mit 12mm gefordert wird, dann hat die Bohrung auch 12mm.

Aber ansonsten bin ich bei @samsds wenn der Statiker mit einer größeren Bohrung leben kann, dann soll er es entscheiden.
 

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
Anfrage an den Statiker ist schon raus, dauert halt immer ein paar Tage.

Spaßeshalber habe ich die Fragestellung auch mal durch ChatGPT gejagt und finde es faszinierend, wie eigentlich fast immer auf den ersten Blick plausibel klingende Antworten rauskommen. Mit ein bisschen Input mehr kommt dann allerdings auch mal das genaue Gegenteil raus …

Meine Erwartung nach etwas Einlesen wäre, das die Bohrung nicht passgenau sein muss, da der Bolzen nur Spannung aufbauen, aber keine Schwerkräfte aufnehmen soll. Sie auch die Erklärungen von @tomkaes und @Andreas W. in diesem Thread. Aber ich halte euch auf dem Laufenden, was der Statiker sagt.
 

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
Wie nennt man eigentlich die Verbindung aus dem Bild oben (sprich: zwei seitlich angebrachte Balken tragen den Ständer)? Gibt's da einen Namen für?
 

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
Als Fortsetzung des Themas: Die Balken sind in Position gebracht und links und rechts auf den Auflagern befestigt.
IMG_8949.jpeg
Der alte Balken soll noch entlastet werden, bevor der Ständer mit den neuen Balken verbunden wird. Da ich allerdings nicht weiß, wie belastbar der Boden ist, kann ich nicht einfach mit Baustützen arbeiten. Daher war die Idee, die Last zum Anheben direkt auf die neuen Balken zu bringen.

Mit was würde man da arbeiten?
 

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
Eigentlich müsste man sich ja links und rechts von Ständer auf den beiden neuen Balken abstützen können und dann mit einer Spindel oder so den Balken unter dem Ständer hochziehen.
IMG_8949.jpeg
Aber ich finde eigentlich nur Werkzeuge, die auf Druck arbeiten.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
einfach ein Stück Balken ( ca. 60-80cm lang) mit 3-4 Schraubzwingen an den alten Balken zwingen, so, dass 2-3cm Luft zum neuen Balken bleiben. Dann 2 Keile gegeneinander spannen, entweder mit eine weiteren Zwinge, oder mit 2 Hämmern.

Es grüßt Johannes
 

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
Danke für die Ideen. An Gewindestangen hatte ich auch schon gedacht, kam mir aber zu spillerig vor.

Habe jetzt mal ein bisschen gerechnet: Der alte Balken ist 11cm hoch, 20 breit; offene Spannweite 450; Last liegt auf bei 275. Durchbiegung beträgt 5,5cm. Wenn ich jetzt mal optimistisch C24 annehme (der alte Balken ist ganz schön zerfressen und auch nicht wirklich rechteckig), komme ich bei der Durchbiegung auf eine Last von ungefähr 7,5kN.

Eine einzelne Gewindestange M12 hat ja eine Dehngrenze von ~54kN. Dann wäre ich ja mit einer M12 pro Seite (evtl. 2, um mich gegen Materialversagen zu sichern) sowas von auf der sicheren Seite.

@Küstenharry - reicht M12 auch unter praktischen Aspekten oder würdest du das großer wählen?
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
788
Ort
27639
Eine 8.8 Gewindestange M12 kommt auf 72 KN. der alte Balken bricht dir durch.
ich würde noch etwas u eisen oder Flachstahl unten drunter zur Lastverteilung setzen zu den 2 Gewindestangen.
 

wildsau11

ww-ulme
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
183
Ort
Reutlingen
Wieso drückst Du nicht mit einem Sprieß an dem Stummel, welcher rechtwinklig zu deine Zange rausschaut?

Wenn ich das richtig sehe, kannst Du ja nicht an deinen Zangen hochziehen, da Du diese ja nochmals wegnehmen musst um die Dübel einzuführen. Du möchtest ja alles hochdrücken, Löcher Bohren, Dübel rein, und anschließend wieder runter, damit Du ne Art Vorspannung hast, welche deinen Balken unten entlastet oder sehe ich das falsch?
 

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
@Küstenharry, ich hätte ein Stück "neuen" Balkens darunter geklemmt, der alte Balken ist in der Tat ein Stück weiter hinten. Hier noch mal ein Schnitt von der Seite, wie ich mir das vorstelle (die roten Balken aus der Skizze oben hier in rosa); hier mit einer Gewindestange pro Seite.
IMG_8953.jpeg

@wildsau11: Ich hab keine Ahnung, wie belastbar der Boden an der Stelle ist und mag es nicht ausprobieren. Du siehst das schon richtig, deswegen mache ich in Rücksprache mit dem Statiker die Befestigung noch mal anders: Ich verschraube den Ständer nicht direkt mit der Zange, sondern doppele den Ständer vorne/hinten noch mal mit einem kurzen Ständer auf (in Rosa), das dann auf den neuen Balken steht.

Die rosa Ständer werden dann mit Scheibendübel verschraubt und leiten die vertikale Last in mein neues Balkenpaar. Die Gewindestagen im Balkenpaar dienen dann nur zur Lagesicherung.
IMG_8952.jpeg
 

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
Beim Abbau meiner Hilfskonstruktion ist mir dann auch ein Grund klar geworden, warum man mit Spanngurten nicht anheben sollte: Man kann sie nicht kontrolliert lösen.

Wenn ich hätte abbrechen müssen, hätte ich mir den Gurten alleine nicht langsam ablassen können. Die Muttern auf den Gewindestangen dagegen kann ich langsam lösen - und habe damit auch beim Abbau nach einer halben Umdrehung gemerkt, dass die Last nicht mehr auf den Gewindestangen sondern den verschraubten Balken liegt.
 
Oben Unten