Welches Holz könnte man noch nehmen?

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo
Wollte eine Werkbank bauen, habe noch altes Holz Tanne Kiefer, von der alten Werkbank. Also benötige für die neue Werkbank so ca. 2 x 3m lange Kanthölzer, dann noch so 6 m langes Kantholz für die Füße, also je 1 m pro Fuß.

Will dieses mit Zapfen und Schlitz einlassen.

Frage! Was für ein holz kann man da noch nehmen. Tanne Fichte ist sehr plump bzw. das billigste.
Womit würdet Ihr sowas bauen, wenn es ein wenig Elitär werden soll?

Aber Eiche ist für meine Oberfräse (war nicht die teuerste) und auch zum Rausstämmen ziemlich hart.
Wie sieht es mit Lärche aus?
Das Holz sollte auch nicht soo teuer sein!
Was kommt da bei den obigen Maßen an Geld raus? Wenn ich z.B Eiche nehme?

Gruß
 

holz2006

ww-eiche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
371
Alter
65
Ort
Gräfenroda
Hallo,
Also ich würde Dir schon Lärche empfehlen, achte aber beim Kauf darauf das das Zeug trocken ist und vor allem muß es Viertelholz sein. Die Lärche neigt bei Kernholz gern zum verdrehen.
Wenn Du Dir da bisschen arbeit machen willst nimm Lärchenbretter und verleime drei Stück.
Dabei lässt Du in der Mittellage an den passenden Stellen eine Lücke als Zapfenloch für deine Querhölzer. Die schmalen Querstreben würde ich passgenau einplatten.

Bleib am Holz,
Axel
 

zündapp

Gäste
Ich habe Kiefer für mein Hobelbankgestell genommen. Bei Schlitz / Zapfen anfertigen musst Du dabei halt aufpassen, dass Dir in dem recht harzigen und zähen Holz die Schnitte nicht verlaufen.

Eiche halte ich für überdimensioniert, es sei denn, Du willst auf deiner Werkbank Hinkelsteine hauen. Wenn es elitär werden soll: Bonsai-Leimholz :emoji_wink: .

Gruß

Zündapp
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Danke Euch!
Also dann schwanke ich zwischen Lärche und Kiefer.
Was ist preiswerter?

Fichte/ Tanne ist das preiswerteste?

Gruß
drexel
 
Oben Unten