Welches Absauggerät/Holzsauger

Peiper

ww-kastanie
Registriert
18. Mai 2009
Beiträge
39
Ich bin auf der Suche nach einem Absauggerät für den Einsatz mit stationären und handgeführten (Holz)bearbeitungswerkzeugen.

Das Gerät wird nicht als Nass/Trockensauger eingesetzt, sondern wirklich nur zum Absaugen vom Holzspänen und Staub.

Da ich Werkzeug von verschiedenen Herstellern einsetze muss dass Gerät natürlich diese auch alle absaugen können (es werden also Adapter benötigt).

Folgende Maschinen werden angeschlossen:
- Elu Kappsäge -> Haupteinsatzgebiet (Anschluss 25mm)
- DeWalt Tauchsäge (Anschluss 40mm)
- Metabo Exzenterschleifer (Anschluss 35mm)
- Bosch Handhobel (Anschluss 39mm)
- Fein Multimaster (Anschluss 27mm/32mm)

Was das Gerät auf jeden Fall haben sollte ist eine Gerätesteckdose und möglichst eine automatische Filterreinigung.

Vom Preisrahmen her sind 600€ so in etwa drin. Welche Geräte würdet ihr mir empfehlen?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Schau Dir doch mal die Modelle von Starmix an.

Ich hab den IS ARD-1225 EWS und bin sehr zufrieden damit. Alles dran was man braucht, 5m Schlauch, Drehzahlregelung, automatisch Abreinigung, Eingebaute Steckdosemit langem Nachlauf und made in Germany.

Das Gerät wird auch in abgespeckter Version von Bosch blau und Metabo vertrieben.
 

robert hickman

ww-buche
Registriert
24. November 2005
Beiträge
266
Ort
Köln
Servus,

Da würde ich Dir den Starmix IS-Serie, etwa den IS-ARD 1250, empfehlen. Das Gerät ist mit 1400W sehr saugstark, vergleichsweise leise und verfügt über eine sehr gute Filterabrüttelung. Ich nutze das Gerät als Mafell S50M seit drei Jahren und bin sehr zufrieden damit. Neben Mafell bieten auch Bosch und Metabo den Sauger unter ihrem Namen an, jedoch mit ganz unterschiedlicher Ausstattung, Metabo übrigens mit der Magersten, da sogar die Saugkraftregelung fehlt, außer beim Klasse M-Sauger. Starmix bietet ein umfangreiches Sortiment an Schläuchen und Düsen an, es gibt die Option, den Sauger auch mit einer Halterung für Systainer auszurüsten, beispielsweise mit dem "Max-Halter" von Mafell für rund 30€.

Viele Grüße
Robert
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Ich kann Dir den Herkules 50 Inox (Eigenmarke Bauhaus) empfehlen.
Nass/Trocken. Gerätesteckdose. Regelbar. 5m Schlauch. Und kostet nur ca 280 CHF.
Habe ihn seit 2 Monaten im Einsatz. Immer noch mit erstem Beutel. Er ist recht leise. Das war mir auch wichtig.
Naja für den Rest Geld kannste Dir was anderes Tolles zulegen :emoji_slight_smile:
Gruzz MIke
 

mosez

ww-buche
Registriert
8. April 2010
Beiträge
292
festool hat eine neue serie von selbstabrüttlenden (auch manuell auslösbar) saugern herausgebracht.
die gibt es mit 26 bzw. 36l volumen. dieses volumen wird im gegensatz zu den meisten anderen herstellern (was ich so gehoert/gelesen habe) auch ausgenutzt.
ich habe selber einen festool ctl midi, der hat 15 l volumen und eine tolle saugleistung. er hat standardmäßig einen schlauch mit 27mm, es gibt auch einen mit 36, was bereits einen großteil deiner geräte abdeckt. adapter werden trotzdem nötig sein, sind aber für festool-sauger zu genuege vorhanden.
der midi ist sehr tragbar, was ich toll finde. zusätzlich kann man darauf festool/tanos-systainer andocken, welche du vielleicht auch nutzt?
der sauger hat einen regelbaren volumenstrom und eine gerätesteckdose, die automatisch den sauger triggert. wenn du den schleifer anschmeißt, geht der sauger direkt mit an und läuft noch 2-3 sekunden nach, wenn du das gerät ausschaltest.
ich muss allerdings dazusagen, dass ich fast ausschließlich festool-geräte damit absauge und daher nicht sagen kann, wie die absaugung bei "systemfremden" geräten ist.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
An den Midi hatte ich damals auch gedacht. Nur hat der Starmix gewonnen, aufgrund vorhandensein von Abrüttlung, langem Schlauch, 10l mehr Volumen und Standardmäßig viel Zubehör dabei.


ich muss allerdings dazusagen, dass ich fast ausschließlich festool-geräte damit absauge und daher nicht sagen kann, wie die absaugung bei "systemfremden" geräten ist.

Ich denk mal genauso, auch Festool vertreibt "nur" Geräte und Staubsauger, vom Prinzip her nichts anderes wie alle anderen Hersteller.
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Peiper,
schaue mal bitte mit der Suchfunktion im Forum nach. Das Thema wurde schon hinreichend behandelt, denke ich mal.:emoji_slight_smile:
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Hallo, Kollegen,
angeregt durch diesen Thread und nach Staubproblemen denke ich an die Aufrüstung meiner Absaugung mit einem Gerät der M-Klasse.
Ich denke, die alten Themen, die ich mit der Suchfunktion aufrufen kann, entsprechen kaum noch der Version 2010/2011 auf dem Markt.
Ich denke für mich an Starmix ISM ARM-1435 EW Permanent oder Nilfisk Alto, Typ ATTIX 50-01 PC.
Schaltbare Elt-Anschlüsse brauche ich nicht. Das Teil kommt unter den Tisch, so daß die Beweglichkeit, die bei Baustelleneinsatz gefragt ist, hier nicht anfällt.

Mich würden aber die Wartungsaufwendungen sehr interessieren.
Nilfisk schreibt etwas von auswaschbaren Filtern.

Wie lange halten die Filter und wie sind die Austauschkosten?
Weiß jemand etwas darüber?

Gruß Fritz
 

Peiper

ww-kastanie
Registriert
18. Mai 2009
Beiträge
39
Die Starmixgeräte scheinen ja wirklich nicht ganz uninteressant zu sein, weiß jemand wie es bei Starmix mit der Verfügbarkeit von Adapter auf die verschiedenen Anschlüsse der Elektrowerkzeughersteller aussieht?

Kann jemand was zum direkten Vergleich von Starmix zu Flex und Festool Saugern mit automatischer Filterreinigung sagen?
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Fritz,
was die Kosten angeht, kannst Du Dir über die Bucht ein paar Händler suchen und sehen, was das kostet. Der Rundfilter (nilfisk) ca. 25€ mit Versand, 10 Beutel ca. 35€.
Wenn Du den Sauger nur in der Werstatt und nur trocken nutzt, wird Dir der Rundfilter einige Jahre halten. Dann und wann mal mit Druckluft auspusten. Habe meinen Sauger (Attix 40-21PC) nach jetzt ca. 1 Jahr vorige Woche sauber gemacht. Der war dann wie neu. Die Filterbeutel nutze ich mehrfach. Das mit dem Elt-Anschluss würde ich mir überlegen, ich will's nicht mehr missen.
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Die Starmixgeräte scheinen ja wirklich nicht ganz uninteressant zu sein, weiß jemand wie es bei Starmix mit der Verfügbarkeit von Adapter auf die verschiedenen Anschlüsse der Elektrowerkzeughersteller aussieht?

Kann jemand was zum direkten Vergleich von Starmix zu Flex und Festool Saugern mit automatischer Filterreinigung sagen?

Vielleicht findest Du hier was!

http://www.starmix.de/files/deu/Programmuebersicht_Sauger_2007_2008_02.pdf

Insbesondere ab Seite 15!
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Stefan,

danke für den guten Rat.
Meine Absauge steht neben einer mit 100mm-Schlauch und dient dazu, beim Drechseln Späne und Staub aus Hohlkörpern zu saugen, wo ich mit dem großen Schlauch nicht hinkomme. Auch mal eben zur Maschinenreinigung von Spänen.
An Handgeräte wird die nicht angeschlossen.
Mein vorhd. Industriesauger ist so derb, daß viel Staub in die Luft geblasen wird. Das filtert zwar ein Feinstaubfilter aus der Luft aber in der Luft bin ich auch vorher und "filtere" tüchtig mit.
 
Oben Unten