kermie2024
ww-pappel
Hallo Forum,
Ich habe einen mid century Teak Beistelltisch. Die Tischplatte ist eine massive Leimholzplatte und an einer Stelle hat sich die 'lamellen- leimung' gelöst.
Klebereste habe ich bereits entfernt und möchte die Platte nun leimen.
Problem: Das Holz hat sich über die Jahre leicht verzogen und die beiden 'lamellen/klebeflächen' passen nicht mehr Lückenlos zusammen. es entsteht ein minimaler Spalt. Daher müsste der Kleber/Leim das mit ausfüllen.
Frage: Welcher Leim/Kleber wäre für so etwas am besten geeignet?
Ich dachte selber da an epoxidharzkleber. Macht das Sinn?
Ich kann keinen hohen druck auf die Klebefläche erzeugen, wie bei klassichen Holzleim, da ich keine so große Schraubzwingen habe und die Flächen ja auch nicht luftlos zusammenpassen.
Würde es reichen die Platte im feuchten Klebezustand mit dem Tischgestell zu verschrauben und einfach in Position trocknen zu lassen?
wenn die Platte mit dem Tischgestell wieder verschraubt ist hat sie sehr viel Halt. Die Klebefläche selber muss keine wirkliche Belastung aushalten.
P.S. Anschließend wird Oberfläche dann noch abgeschliffen, Klebefuge wird gefüllt bzw optisch angeglichen und Holzoberfläche wird neu versiegelt etc. ...
Danke für Eure Ratschläge,
silver
Ich habe einen mid century Teak Beistelltisch. Die Tischplatte ist eine massive Leimholzplatte und an einer Stelle hat sich die 'lamellen- leimung' gelöst.
Klebereste habe ich bereits entfernt und möchte die Platte nun leimen.
Problem: Das Holz hat sich über die Jahre leicht verzogen und die beiden 'lamellen/klebeflächen' passen nicht mehr Lückenlos zusammen. es entsteht ein minimaler Spalt. Daher müsste der Kleber/Leim das mit ausfüllen.
Frage: Welcher Leim/Kleber wäre für so etwas am besten geeignet?
Ich dachte selber da an epoxidharzkleber. Macht das Sinn?
Ich kann keinen hohen druck auf die Klebefläche erzeugen, wie bei klassichen Holzleim, da ich keine so große Schraubzwingen habe und die Flächen ja auch nicht luftlos zusammenpassen.
Würde es reichen die Platte im feuchten Klebezustand mit dem Tischgestell zu verschrauben und einfach in Position trocknen zu lassen?
wenn die Platte mit dem Tischgestell wieder verschraubt ist hat sie sehr viel Halt. Die Klebefläche selber muss keine wirkliche Belastung aushalten.
P.S. Anschließend wird Oberfläche dann noch abgeschliffen, Klebefuge wird gefüllt bzw optisch angeglichen und Holzoberfläche wird neu versiegelt etc. ...
Danke für Eure Ratschläge,
silver
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: