Welchen Näherungssensor von diesen 2 brauche ich (NO oder NC)? Reparatur Brikettpresse

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.242
Ort
HinternDiwan
Warum fragst den Metaller ned einfach ob ers macht? IdR weiss der besser, woher das Material kommt und was er genau will...
N Schlosser ist bei uns idR kein Dreher. Und der Werkzeugmacher weiss schon, was er vernünftig drehen kann und dabei vll schweissbar ist oder auch nicht...
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Warum fragst den Metaller ned einfach ob ers macht? IdR weiss der besser, woher das Material kommt und was er genau will...
N Schlosser ist bei uns idR kein Dreher. Und der Werkzeugmacher weiss schon, was er vernünftig drehen kann und dabei vll schweissbar ist oder auch nicht...
Ich hab ihn ja gefragt, möchte nur auch vernünftig zuarbeiten können bzw. ihn nicht mit meiner eh schon blöden Anfrage so frustrieren, dass er mich wegschickt, weil ja die Auftragsbücher eh voll sind. Am Telephon meiner er gleich, dass ein Problem sein könnte, knapp einen halben Meter Rohr herzubekommen ohne 3 oder 6m kaufen zu müssen. Daher habe ich mich gestern gleich drangesetzt und eine Stunde oder so herumgesucht - nichts wirklich gut passendes gefunden, das man nicht innen (!) abdrehen müsste. Das beste war das auf Kleinanzeigen. Und naja, es ist Samstag und man sinniert so bisserl im Freiflug rum...

Der besagte Metaller ist eine Hydraulik-Werkstatt. Ich bekam den Tipp nach einer Werkstatt für Zylinder zu suchen.

Trotzdem danke für deinen Input, ich hab was Hilfreiches rausziehen können. :emoji_thumbsup:
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.242
Ort
HinternDiwan
Wenn du nähere Infos zur Werkstoffbezeichnung findest/bekommst, könntest den Metaller die Info liefern oder evtauch selber bissl googeln...
Und nur weils n Rohr ist, muss das Innen nicht zwangsläufig brauchbar sein.
Die Pressbuchse ist extra? Die gehört eher vergütet bzw vll gehärtet...
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Wenn du nähere Infos zur Werkstoffbezeichnung findest/bekommst, könntest den Metaller die Info liefern oder evtauch selber bissl googeln...
Und nur weils n Rohr ist, muss das Innen nicht zwangsläufig brauchbar sein.
Die Pressbuchse ist extra? Die gehört eher vergütet bzw vll gehärtet...
Ich schätze, die meisten dieser Rohre sind aus Wald- und Wiesenstahl und ziemlich sicher sind die Maschinenteile da auch nicht vergütet. So wie es die Spannzange verdrückt hat, wird das normaler Baustahl sein, schätze ich.

Die orig. Spannzange wurde übrigens aus einem Teil gemacht und außen abgedreht, man sieht noch Spuren. Innen wurde da nichts geschliffen, poliert etc. Ergo dachte ich an die einfachste Variante...

Was genau meinst du mit Pressbuchse? Den 20mm starken Rohransatz am Flansch? Das ist ein Teil.
Oder meinst du den 2mm starken Einsatz beim 18er Rohr?

Führ gern näher aus, wenn du magst.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.242
Ort
HinternDiwan
Mit weiter ausführen tue ich mich schwer, da ich den Aufbau von deinem Dingen ja nicht kenne bzw sehe... da müsstrst du schon Bilder nachliefern.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Vielleicht kannst du für Brikett-Pressen-Laien mal die Funktion erklären? Am besten auf dem Niveau "der Sendung mit der Maus" :emoji_wink:
Also das ist der Stefan.
Hallo Stefan. *Stefan winkt*
Stefan zeigt uns heute seine Brikettpresse.
Eine Brikettpresse presst Briketts. Nur dumm, dass Stefans Brikettpresse derzeit kaputt ist. Das kriegt er aber sicher bald repariert, denn seine Freunde aus dem Woodworker-Forum unterstützen ihn dabei.
Und das hier ist ein Brikett. Es besteht aus Holzstaub und Spänen, die in Stefans Werkstatt anfallen.

Und wie funktioniert das Ganze? Da oben in den Vorratsbehälter kippt man die Späne rein. Späne und Staub fallen in einer Holzwerkstatt immer ganz viele an und müssen dann entsorgt werden. Das macht Arbeit und kostet Zeit und Geld. Deswegen kippt der Stefan seine Späne lieber in seine Presse.
Unten drin sitzt ein Rührwerk mit ein paar Sensoren. Das rührt den Holzabfall durch, damit sich keine Luftnester bilden und alles gut nachrieselt. Unten kommen die Späne dann über ein Loch in den Fördermechanismus.

(11).jpg

Von dort aus wird das Ganze bei vielen guten Pressen vorverdichtet, bevor es in den Hydraulikzylinder kommt. Stefan glaubt aber, seine Maschine macht das nicht. Der Zylinder presst die Späne mit ganz viel Druck in ein Rohr, das vorne 2 Schlitze hat - das nennt man eine Spannzange. Damit die Briketts nicht auseinander fallen, braucht es grob 1 Tonne auf den cm² Querschnitt, sagt man. Bei weniger braucht man eine Heizmanschette um das Rohr oder ähnliches, damit das Lignin im Holz alles gut verklebt. Stefans Presse arbeitet nur mit Druck wie die größeren Modelle normalerweise machen. Dafür sind sie groß, schwer und teuer.

Auf die Spannzange drückt auch wieder ein zweiter Hydraulikkreislauf. Je enger diese Spannzange zusammengedrückt wird, desto fester werden die Briketts. Nur steckenbleiben dürfen sie nicht, das ist doof und macht wieder Arbeit.

Dort vorne haben die Taiwanesen noch ein Heizgebläse eingebaut, angeblich für nasse Späne. Was genau die sich dabei gedacht haben, das ist ein großes Geheimnis.

Wenn dann alles richtig eingestellt ist und gut funktioniert, kommen vorne fertige und feste Briketts raus. Die kann der Stefan dann im Winter in den Ofen werfen, damit er nicht friert. Und so hat er seine Späne gut verwertet. Das ist gut für die Umwelt und gut für seinen Geldbeutel.

Und weiter geht's nach einer Maus.
<:3)~
 
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.242
Ort
HinternDiwan
Die Bilder hab ich gesehen, ja. Die zeigen immer recht extrem Details, wo tlw nicht ganz klar ist wo was verbaut ist.
Habs jetzt zumindest soweit verstanden, dass du eine 'Schubladenfüllung' hast, die dann das seitlich liegende Presswerk von oben befüllt. Korrekt?
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Die Bilder hab ich gesehen, ja. Die zeigen immer recht extrem Details, wo tlw nicht ganz klar ist wo was verbaut ist.
Habs jetzt zumindest soweit verstanden, dass du eine 'Schubladenfüllung' hast, die dann das seitlich liegende Presswerk von oben befüllt. Korrekt?
Entschuldige, dass ich nicht geantwortet habe. Du hast Recht, die Maschine lädt hydraulisch Material in die "Schublade". Man kann das im 1x - 2x - 1x Takt oder 1x - 1x - 1x bzw. 2x - 2x - 2x pro Hub des Hauptzylinders einstellen, je nach Pressmaterial. Also genau wie du beschrieben hast.

Nach längerer Zeit des Schraubens sind 3 von 4 Baustellen an der Maschine behoben. Nr. 4 lasse ich so und die wird beobachtet (Riss in Schweißnaht). Die Spannzange wurde neu gefertigt aus einem Präzisionsstahlrohr 85x10x560mm. War echt nicht einfach sowas mit 65mm Innendurchmesser und der 10er Wandung zu finden. Bestellt habe ich per Mail - kam billiger. Ein anderes Rohr hatte ich nicht günstiger gefunden.

Ein sehr lieber Forenkollege hat mir dann mit dem Rohr geholfen und den alten Stummel aufgeschweißt + Metaller-Hokuspokus-Schweißibus gemacht, das ich nicht verstehe. Die Bilder darf ich zeigen, ob er sich outet, überlasse ich höflich ihm. Ich bin aber echt dankbar, dass sich jemand dieser doofen Bastelei angenommen hat.

 (5).jpeg  (4).jpeg

Die Spannzange passt sehr gut zu den Spannbacken der vorderen Hydraulik. Die Maße außen wie innen stimmen ja.

 (3).jpeg

Der erste Testlauf heute mit fluffigen Fichtespänen war erfolgreich. Ich muss noch etwas mit den Einstellungen spielen, bin aber soweit sehr angetan. Es ist taiwanesischer Maschinenbau mit einigen Dingen, die ich mir anders aufgebaut gewünscht hätte und die einige unnötige Stunden geschluckt haben, aaaaber es funktioniert jetzt und wurde nicht zur teuersten Maschine im Fuhrpark - das passt also. Vor allem kann man oben einen ganzen Sack reinkippen, Knöpfchen drücken und es stoppt, wenn's leer ist. Leider nicht selbstverständlich unter dieser Gewichtsklasse.
Wenn einer Fragen hat, nur zu. Sonst ist die Reparatur mit diesem Bericht dann abgeschlossen und der neue Sensor übrigens war wunderbar - danke!

Die grüne Kiste neben meinem Fuß ist das Resultat von genau 10min beim Testlauf - 3,0kg. Nicht atemberaubend, aber auch nur feine Fichtenspäne und ein Anfang.
 (1).jpeg  (2).jpeg



Edit:
Bei meiner Sendung mit der <:3)~ oben hatte ich was Falsches geschrieben. Die Maschine hat 3 Hydraulik-Presszylinder:
1. Vorverdichtung unter dem Vorratsbehälter - schiebt das Ganze Richtung Hauptzylinder.
2. Hauptzylinder - schiebt das Ganze in die Spannzange nach vorn
3. Pressung der Spannzange - baut Druck auf und läuft automatisch auf und zu während der Pressung
 
Zuletzt bearbeitet:

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.546
Ort
Greifenstein
Hallo Stefan
Prima das alles passt, hat was länger gedauert wie geplant, lag an den vielen anderen Basteleien die da gerade so anstehen bei mir :emoji_slight_smile:

Gruß Kersten

Edit noch ein paar Bilder, vom Abtrennen und verschweissen
 

Anhänge

  • IMG_20230421_203436784_(1024_x_768).jpg
    IMG_20230421_203436784_(1024_x_768).jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_20230502_181152271_(1024_x_768).jpg
    IMG_20230502_181152271_(1024_x_768).jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_20230421_210039764_(1024_x_768).jpg
    IMG_20230421_210039764_(1024_x_768).jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_20230502_185246563_(1024_x_768).jpg
    IMG_20230502_185246563_(1024_x_768).jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_20230502_185240695_(1024_x_768).jpg
    IMG_20230502_185240695_(1024_x_768).jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Hallo Stefan
Prima das alles passt, hat was länger gedauert wie geplant, lag an den vielen anderen Basteleien die da gerade so anstehen bei mir :emoji_slight_smile:

Gruß Kersten

Edit noch ein paar Bilder, vom Abtrennen und verschweissen
Hi Kersten,

da hast du dich dann "geoutet". Nochmal einen Riesendank, dass du dich um diese fricklige Arbeit gekümmert hast. Wenn man mit sowas kommt, freuen sich die Schlossereien ja so unglaublich. Der eine (Schwerpunkt Hydraulikzylinder) hat deswegen abgelehnt.

Zeitlich war das für mein Empfingen fix. Parallel habe ich ja andere Teile zerlegt und an unmöglichem Ort mit Karangelenk und Adapter für die Ratsche die Sacklöcher nachgeschnitten. Das dauerte auch. So ist alles in unter 2 Monaten wieder fit - bei einer nicht essentiellen Maschine finde ich das top.

@Frank73 Das stimmt absolut. Es gibt hier echt viele sehr hilfsbereite und freundliche Menschen, die ich kennenlernen durfte. Auch entwickeln sich daraus dann über die Jahre sowas wie Freundschaften und gehaltvoller Austausch, was echt super ist. Jeder kann von jedem was lernen - und hoffentlich mehr, als nur abschreckende Beispiele. :emoji_grin: Manchmal braucht's auch eine neutrale Meinung oder einen Kummerkasten, der was davon versteht.
Die meiste Hilfe passiert vermutlich aber sowieso hinter den Kulissen.
 
Oben Unten