Welchen Metallhobel zuerst anschaffen

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich nutze den 12* von Dictum.Kann ich wärmstens empfehlen. Allerdings hab ich mir das HSS Messer im Nachhinein gekauft, weil das SK Eisen bei Hirn zu schnell schartig wird.


Genau den gleichen habe ich mir auch geleistet.
Jedoch habe ich nicht das HSS Messer.
Ich war in Bezug aufs Stirnholz schon zufrieden, aber dachte vielleicht geht da noch mehr.
Kann ich das mit den HSS Messer erreichen?
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Genau den gleichen habe ich mir auch geleistet.
Jedoch habe ich nicht das HSS Messer.
Ich war in Bezug aufs Stirnholz schon zufrieden, aber dachte vielleicht geht da noch mehr.
Kann ich das mit den HSS Messer erreichen?
Naja mit dem Standartmesser kann man echt nicht lange hobeln, das ist ja super schnell stumpf wenn man damit Hirn hobelt. Das ist mit dem HSS ne andere Geschichte
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.189
Ort
Deutschland
Ist ja noch nicht mal auf dem Level danach, sondern nur gerade benutzbar.

Selbst bei günstigstem Material wird irgendwo in der Herstellungskette jemand nicht genug zum Leben bekommen für die geleistete Arbeit und/oder der Arbeitsschutz ganz hinten angestellt sein.



"Finde ich" ist da das Stichwort; es ist recht müßig über objektiv besser oder schlechter zu reden, wenn beides gut funktioniert und zum Großteil Gewohnheit und Vorliebe ist.



"aus diesem Segment" - wäre von vornherein eine brauchbare Einschränkung gewesen; die "Provokation" halte ich für weniger hilfreich. (was auch immer grünster bedeuten mag)



Ein Clifton und Lie Nielsen wird da sicherlich auf noch paar mehr Schritte kommen. Mir wird aus deinem Beitrag ehrlich gesagt nicht ganz klar worauf du hinaus willst, zumal das ein Primus Simshobel mit Eisenfeineinstellung ist.

¯\_(ツ)_/¯

Gruß,
David

Hallo
Was ich damit sagen möchte
Ich würde einem Anfänger nur einen neuen Hobel von einem markenhersteller empfehlen egal ob Holz oder Eisen.
Oder eventuell noch einen gebrauchten von einer sicheren Quelle , sprich von einem seriösen Händler.
Aber zu Gebraucht gehört schon etwas Erfahrung.
Kann es sein das du beim letzten virtuellen Stammtisch deine Werkstatt vorgestellt hast?
Wenn ja, dann bist du doch auf einer qualitativ guten Schiene unterwegs.
Ob man aber clifton einem Anfänger empfehlen kann?
Clifton sind wunderschöne Hobel, von veritas gefällt mir das Design auch gut und hab paar wenige davon.
Von clifton hab ich nur den Multi und dann noch einen 400 als Schlüsselanhänger, der funktioniert allerdings sehr gut.
Das sind schon tolle Teile.
Auch ich mag die klingenform von PB und nutze die fast ausschließlich.
Zu dem Preis stellt sich aber die Mehrheit der Neulinge hier zwei Amazon Basic ins Regal und ist glücklich weil billig.
Einfach aber nur grausam was man oben in dem Video gesehen hat.
Der von mir in Beitrag 16 gezeigte Hobel ist von Eric Anton Berg.
Es wird denen nachgesagt dass sie garnicht so schlecht sind.
Von den bearbeiteten Flächen an grundkörper und Frosch kann ich das bestätigen.
Auf jeden Fall besser wie die von dem oben im Video gezeigten Hobel von Amazon.
Allerdings bei den Teilen der Verstellung handelt es sich auch da nur um billige stanz oder drehteile .
Die Qualität der Verstellung ist aber dennoch um Klassen höher wie zb Anant und der gleichen.
Wenn diese sich alle auch ziemlich gleichen so gibts schon große Qualitätzunterschiede .
Da ist der Neuling ziemlich überfordert
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Es gehört eigentlich nicht viel Erfahrung dazu, einen praktisch neuen Doppelhobel zu erkennen. Hab grad bei ebay geguckt und auf Anhieb einen Ulmia für nichtmal 60€ gefunden. Da kann man nichts mit falsch machen.

Lico
 

herumtreiber

ww-buche
Registriert
8. April 2018
Beiträge
268
Das Messer kommt auch top geschliffen an. Die Spiegelseite verdient den Begriff
Hi, und die kann man auch gut von Hand schärfen? Ich habe die anderen Dictum Messer aus blauem Papierstahl. Die bekommt man wirklich scharf und die bleiben auch länger scharf aber die Spiegelseite war ganz schön ballig und ich habe Stunden damit verbracht die Spiegelseite zu richten. Habe mittlerweile auch einen 62er von Veritas. Die Eisen von denen sind nochmal eine ganz andere Hausnummer
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Hi, und die kann man auch gut von Hand schärfen? Ich habe die anderen Dictum Messer aus blauem Papierstahl. Die bekommt man wirklich scharf und die bleiben auch länger scharf aber die Spiegelseite war ganz schön ballig und ich habe Stunden damit verbracht die Spiegelseite zu richten. Habe mittlerweile auch einen 62er von Veritas. Die Eisen von denen sind nochmal eine ganz andere Hausnummer
Also ich schärfe regelmäßig direkt nach der Benutzung. Paar Züge über den Brocken und gut ist. Mit freundlichen Grüßen
 
Oben Unten