Welchen Frästisch suche ich ?

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
"Soll relativ leise sein"... ist eine wirklich fundierte Aussage. Prägnanter wäre allerdings eine dB Angabe, die das auch stützt...
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.843
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
die Preise sind gar nicht sooo viel mehr als aufm Festland.
@McGandolf: Was kommt da noch am Zoll, Versand und sonstiges oben drauf?
Der Fräslift mit Motor schaut gut aus, die Tischgröße wäre mir zu klein. Aber das kann man ja später noch abstellen.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
Ich hätte mir sowas zugelegt:

Wieso nicht das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tischfraese/1761589669-84-8219
Sind aber schon Welten. Das eine ist - bitte nicht falsch verstehen - Papas alte/unverwüstliche Fräse mit Flügelmutter-Holz-Anschlag und Mini-Frästisch auf einem Möbel-Roller, dass andere ein moderner Frästisch mit diversen präzise zu verstellenden Anschlägen, diversen Zubehörteilen und einem Fräsmotor mit Drehzahlregelung und Not-Aus-Sicherheitsschalter.

Preislich zweifellos eine andere Liga, aber wer es sich leisten kann und lange „schwanger“ mit seiner Entscheidung gegangen ist, der hat sicher nicht bei Kleinanzeigen nach diesem Oldie gesucht. Eventuell auch gar nicht gekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:

McGandolf

ww-nussbaum
Registriert
23. Oktober 2019
Beiträge
77
Ort
München
die Preise sind gar nicht sooo viel mehr als aufm Festland.
@McGandolf: Was kommt da noch am Zoll, Versand und sonstiges oben drauf?
Der Fräslift mit Motor schaut gut aus, die Tischgröße wäre mir zu klein. Aber das kann man ja später noch abstellen.
Versand war mit etwa 20 Euro recht überschaubar. Man bekommt den Preis ohne "VAT" vom Händler und muß dann die Einfuhrumsatzsteuer (19%) + Zoll (Vermutlich HS Code 84651090 dann 2,7% Zollsatz) gegenüber dem Zollamt bezahlen.

Das wären bei einem Warenwert von: 1860 Euro:
Zoll 2,7 % 51 Euro
Einfuhrumsatzsteuer 370 Euro.


 
Zuletzt bearbeitet:

McGandolf

ww-nussbaum
Registriert
23. Oktober 2019
Beiträge
77
Ort
München
Wieso nicht das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tischfraese/1761589669-84-8219
Sind aber schon Welten. Das eine ist - bitte nicht falsch verstehen - Papas alte/unverwüstliche Fräse mit Flügelmutter-Holz-Anschlag und Mini-Frästisch auf einem Möbel-Roller, dass andere ein moderner Frästisch mit diversen präzise zu verstellenden Anschlägen, diversen Zubehörteilen und einem Fräsmotor mit Drehzahlregelung und Not-Aus-Sicherheitsschalter.

Preislich zweifellos eine andere Liga, aber wer es sich leisten kann und lange „schwanger“ mit seiner Entscheidung gegangen ist, der hat sicher nicht bei Kleinanzeigen nach diesem Oldie gesucht. Eventuell auch gar nicht gekannt.
Sehe ich auch so. Die beiden genannten Fräsen aus Ebay Kleinanzeigen wären für mich nichts gewesen. Die sehen beide sehr robust aus, aber man muss sich schon mit älteren Maschinen etwas auskennen um den Wert zu beurteilen.

Allerdings werden die vermutlich noch viele Jahre laufen und allenfalls ab und zu neue Kohlen brauchen. Die eine hatte allerdings nur eine sehr geringe Drehzahl (7100 U/min) wenn ich richtig gesehen habe.
 

Junggeb

ww-pappel
Registriert
1. März 2021
Beiträge
3
Ort
Sachsen
Sehe ich auch so. Die beiden genannten Fräsen aus Ebay Kleinanzeigen wären für mich nichts gewesen. Die sehen beide sehr robust aus, aber man muss sich schon mit älteren Maschinen etwas auskennen um den Wert zu beurteilen.

Allerdings werden die vermutlich noch viele Jahre laufen und allenfalls ab und zu neue Kohlen brauchen. Die eine hatte allerdings nur eine sehr geringe Drehzahl (7100 U/min) wenn ich richtig gesehen habe.

Die Drehzahl ist nicht wiklich gering, es ist nur eine andere Maschine.
Auf einer Tischfräse werden Fräsköpfe mit 120 mm Durchmesser und mehr eingesetzt. Die resultierenden Schnittgeschwindigkeiten sind dementsprechend meist sogar höher, als bei Oberfräsen mit Schaftfräsern.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Zu den Kosten kommen noch die Handlinggebühren des Versanddienstleisters für die Abwicklung beim Zoll. Sind von DHL bis UPS sehr unterschiedlich ...
 

McGandolf

ww-nussbaum
Registriert
23. Oktober 2019
Beiträge
77
Ort
München
Zu den Kosten kommen noch die Handlinggebühren des Versanddienstleisters für die Abwicklung beim Zoll. Sind von DHL bis UPS sehr unterschiedlich ...

Der Händler (wood workers workshop) sagt, daß es nur 5 bis 10 Euro wären.

Bei Interesse kann ich ja mal die gesamten Importkosten auflisten, sobald ich alles schwarz auf weiß habe.
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Weil es jetzt einige Male angesprochen wurde…mach Dir keine Gedanken über die Lautstärke. Ich persönlich würde sagen, dass eine Oberfräse bzw. ein Frästisch LAUT sind. Nicht ein bißchen laut, oder ein wenig leise, sondern einfach ECHT LAUT. Da musst Du so oder so mit Gehörschutz arbeiten, um nicht taub zu werden. Dementsprechend würde ich eine Entscheidung nicht von den dB abhängig machen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.745
Alter
68
Ort
Koblenz

Wenn man die Preise für die Incra-Kombi sieht und dagegen diese https://www.bernardo.at/de/holz/hol...schwenkspindel-frasmaschinen/t-750-400-v.html , dann fragt man sich das schon. Wobei bei dem Preis bei der Bernardo noch ein massiver Rolltisch oder ein Vorschub möglich gewesen wären. Setzt man auf den Incratisch einen Vorschub, so fällt dieser um, sobald man den Vorschub weg dreht :emoji_grin: . Mit Sicherheit liesse sich die Bernardofräse mit ihrem Gewicht noch einfach in den Keller schaffen.

Aber hier stand in #1 eine Idee, die noch bestätigt werden musste. Das kann ich gut nachvollziehen. Als ich mir die Festool Basis zulegte gab es noch keine Foren und die Fräsen waren damals einfach nur massiv, keiner meiner Freunde kannte die zwei/drei Geräte von Metabo oder EB.
Zudem hatten wir in der Familie einige Baustellen, so dass der Frästisch unbedingt mobil sein musste. Schließlich blieb die Konstruktion fast zwanzig Jahre bei mir und das wohl nur, weil ich sie direkt zu Anfang mit Schiebetisch und Tischverlängerungen ausgerüstet hatte.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Und für den Preis für ein paar Fräsköpfe kann man sich dann gleich nochmals eine günstige Tischfräse inkl. Zubehör kaufen.
Die kleinen Frästische haben doch in meinen Augen auch den Vorteil (mit allen Nachteilen, klar), dass man die selben Fräser benutzten kann wie mit der Oberfräse? Und auch wenn man welche zukaufen muss (beispielsweise 12mm weil die normale Handfräse nur 8mm hat oder so), kosten die Fräser nicht einfach mal eben 200Euro.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.745
Alter
68
Ort
Koblenz
Und für den Preis für ein paar Fräsköpfe kann man sich dann gleich nochmals eine günstige Tischfräse inkl. Zubehör kaufen.
Irrtum.

kosten die Fräser nicht einfach mal eben 200Euro.
Doch, sogar als Set
https://www.dermachershop.de/flury-profilmesserkopf-inkl-13-paar-profilmesser.html und Profilmesser sind nur in HS-Qualität teuer. Ein Falzkopf ist deutlich günstiger als für eine Oberfräse.
 

McGandolf

ww-nussbaum
Registriert
23. Oktober 2019
Beiträge
77
Ort
München
An die Preise für Fräsköpfe hatte ich ehrlicherweise nicht gedacht. Allerdings habe ich schon einen guten Satz 8mm Fräser von ENT.

Trotzdem stimme ich zu, daß das Preis/Leistungsverhältnis bei einer Tischfräse viel besser ist und auch alles viel solider und größer ausgelegt ist. In meiner "endgültigen" Werkstatt wird eine solche Maschine vermutlich dann Einzug halten - eventuell als Teil einer größeren Mehr-Fach Kombi-Maschine. Es sollten nur nicht zuviele Umrüstschritte notwendig sein - aber das ist ein anderes Thema.

Finanziell könnte so ein Umtausch von Festool CS 50 + Incra Frästisch fast schon hinkommen um eine gute gebrauchte Kombi zu finanzieren.

Auch deswegen macht für mich Kauf von hochwertigen langlebigen "Marken"-Geräten Sinn. Ein Wiederverkauf ist meist zu einem guten Preis machbar.
 

McGandolf

ww-nussbaum
Registriert
23. Oktober 2019
Beiträge
77
Ort
München
So, ich habe jetzt mal die Gesamtaufstellung für den Import aus UK (alles in Euro, gerundet)

Nettowarenwert
1944​
Versandkosten (DPD)
20​
Einfuhrumsatzsteuer
391​
Zoll
22​
Paketdienst Handling für Einfuhr
7​

Also eigentlich fallen hier kaum Kosten an. Die Umsatzsteuer in der UK fällt ja weg. Dann sind es weniger als 30 Euro (Zoll+Handling) auf fast 2000 Euro die für den Import zusätzlich anfallen. Damit kann ich gut leben.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.745
Alter
68
Ort
Koblenz
Finanziell könnte so ein Umtausch von Festool CS 50 + Incra Frästisch fast schon hinkommen um eine gute gebrauchte Kombi zu finanzieren.

Deine Vorgehensweise ist aber schon irritierend, das hättest Du doch direkt haben können https://www.bernardo.at/de/holz/hol...n/kreissage-frasmaschinen/fk-200-r-400-v.html
und die CS50 wäre Klimpergeld geworden.

Die CS50 kenne ich, habe aber noch nie damit gearbeitet, halte die fk200, die ich kenne, da eindeutig überlegen.

Es ist auf jeden Fall gut, dass Du für Dich Deinen Weg nun gefunden hast.
 

McGandolf

ww-nussbaum
Registriert
23. Oktober 2019
Beiträge
77
Ort
München
Klar dürfte die Bernardo besser sein. Aber im Moment bin ich noch in einer temporären Werkstatt. Ich will - und kann - da keine großen Maschinen reinstellen.

Dein Vorschlag hat 140 Kg. In meine aktuelle Werkstatt kommt nix rein was ich nicht selbst wieder raustragen kann. Ich weiß ja, dass ich aus dem Raum bald wieder raus muss.

In der endgültigen Werkstatt bin ich dann völlig frei hinsichtlich dieser Gewichts-Restriktion. Und vielleicht verkaufe ich dann meine bisherigen Leichtgewichts-Maschinen zugunsten einer Mehrfachkombi.

Doch jetzt freue ich mich erstmal auf den Incra-Frästisch.
 

McGandolf

ww-nussbaum
Registriert
23. Oktober 2019
Beiträge
77
Ort
München
So ein kurzes Update zur Entscheidung, zum Einkauf und die ersten Eindrücke.

Wie bereits geschildert hatte ich die INCRA Router Table Combo #3 (Metric) bei Wood Workers Workshop in England bestellt - da es leider in Deutschland nicht lieferbar war. Es kam nach ca 9 Kalendertagen über DPD an. Die Kommunikation mit dem Verkäufer - auch bei allen Nachfragen war einwandfrei.

Der Versender DPD hatte mich - kurz nach dem Versand - per Email Kontaktiert und eine Rechnung für Zoll und Einfuhrumsatzsteuer gestellt. Auch der Zahlungseingang wurde von DPD per Email bestätigt. Sogar ein Wunschtermin hat bei DPD funktioniert und alle Pakete kamen unversehrt an.

Soweit so gut. Es waren eine Menge Pakete und es gab viel zu Puzzeln.

IMG_2376.jpeg

Lego für Erwachsene. Aber wenn man sich etwas Zeit lässt und mit Ruhe vorangeht macht der Aufbau auch Spass.

IMG_2377.jpeg

Lediglich eine etwas spezielle Schraube beim Räder-Kit für den Incra Tisch hat gefehlt. Hatte ich zum Glück in der Werkstatt vorrätig. Wäre aber ärgerlich wenn nicht - da sollte Incra noch mehr Kontrollen machen. Generell sollte Incra eigentlich immer ein paar extra Schrauben/Muttern beilegen. Kosten fast nichts und manche Bauteile sind hier selten in der Schublade - da immer mal wieder zöllig/imperial.

IMG_2379.jpeg

Die Beschreibung des Aufbaus war - zwar Englisch - aber sehr gut verständlich. Jeder mit einem minimum an technischen Fertigkeiten kann alles zusammenbauen. Etwas kniffliger ist es alles sauber rechtwinkelig zu bekommen. Aber auch das ist machbar. Funktioniert am Besten wenn man mehrere Winkel zur Verfügung hat.


IMG_2381.jpeg

Der Fräsermotor ist sehr leise in den unteren Drehzahlregionen (10.000 - ca 15.000 U/min) und einen Sanftanlauf. Ich hatte den Nullspannungsschalter - mit Drehzahlsteuerung - mitbestellt und das ist ein echter Komfortgewinn.

IMG_2382.jpeg

Das Incra Fence System hatte ein kleines Problem.

IMG_2383.jpeg

Beim Schieben des Schlittens gab es in manchen Stellungen ein leicht schabendes Geräusch. Ursache war eine zu geringe Toleranz zwischen dem Führungsgewinde (Lead Screw) und dem Anpressgewinde. Der Incra-Support war sehr flott und hilfsbereit und das Problem konnte schnell behoben werden.

Die Höhenverstellung des Liftes wirkt sehr stabil und läuft "sahnig". Eventuell baue ich noch eine digitale Höhenanzeige dran. Macht den Kohl jetzt auch nicht mehr fett. Lediglich die Kurbelei am Lift ist etwas umständlich. Werde meinen alten ausrangierten IXO mit nem 6er Inbus-Bit ausstatten und auf seine alten Tage als Liftmotor zweckentfremden.


IMG_2417.jpeg


So leicht (Gewicht) wie ich mir das vorgestellt habe ist es jetzt doch nicht. Zusammen bringt die Kombi etwa 70 Kg auf die Waage. Aber alles läßt sich leicht zerlegen und mit dem Räderkit kann man den Tisch leicht rangieren.

Die Genauigkeit des Incra Systems ist wirklich erstaunlich und entgegen meiner Befürchtungen absolut stabil. Da wackelt nix und da verbiegt sich auch nichts. Der Fräsanschlag rastet sehr sauber genau auf dem Millimeter ein und kann dann über die Micro-Adjuster Schraube auf ein 1/10 mm fein-eingestellt werden.

Bisher habe ich nur ein paar Probefräsungen vorgenommen - aber bis jetzt lässt sich die Sache schon mal gut an.

Grüße aus München
McGandolf
 

McGandolf

ww-nussbaum
Registriert
23. Oktober 2019
Beiträge
77
Ort
München
Der Raum schaut nur so groß aus ... wegen des Weitwinkelobjektivs :emoji_innocent:.

Ja, der Platzbedarf beim Incra ist ein kleiner Nachteil. Wenn der LS Positioner ausgefahren ist, dann ragt er nach hinten über den Tisch hinaus. Andererseits bietet das auch wieder viel mehr Möglichkeiten, denn so lassen sich z.B. auch Nuten oder andere Fräsungen weit in der Mitte eines Brettes anfertigen. Ich habe den Tisch so gestellt das der ausgefahrene Positioner in einem Laufgang fährt. Während ich damit arbeite muß ich da sowieso nicht hinlaufen. Also bei mir passt das so.

Generell bin ich sehr zufrieden mit meiner Kombi. Da dies mein erster Frästisch ist kann ich natürlich nicht vergleichen - aber den Kauf habe ich bisher nicht bereut. Die Möglichkeit Fräserhöhe und Abstand vom Anschlag exakt und reproduzierbar einstellen sind eine feine Sache.
 
Oben Unten