Holz-Fritze
ww-robinie
Hallo Ralf,
die lauteste TBM die ich gehört habe war eine Quantum,
und die lauteste die ich gehört habe war ne Alzmetall AB35. Was sagts das jetzt aus? Das Alzmetall Schrott ist?
Hallo Ralf,
die lauteste TBM die ich gehört habe war eine Quantum,
und die lauteste die ich gehört habe war ne Alzmetall AB35. Was sagts das jetzt aus? Das Alzmetall Schrott ist?
Nix für ungut aber manchmal verstehe ich die Panik nicht.
Lösungen sind manchmal nicht im Geldbeutel zu finden.
Lange nicht alle Maschinen sind "durch".
Gruß Dietrich
man braucht keine MK Aufnahme zur Holzbearbeitung, man bekommt aber je nach Modell 180mm (ältere Flott TB 13 elektronik), 205mm ( ältere Metabo TBE 5014), oder 240mm (Kräku TB 16).
...
Im vorliegenden Beispiel und vorausgesetzt es bleibt beim Einzelstück könnte eine
legitime Hobbylösung sein auf Übergröße zu bohren und mit PUR Leim den Rundstab einzukleben und auszurichten.
Deswegen wäre es ja interessant zu wissen was daraus werden soll.
Also ich erwarte schon von einer Maschine, welche auch immer, dass sie die wichtigsten Punkte schon akzeptabel hinbekommt. Und das ist bei einer TBM min. der rechte Winkel. Ich habe da keine Lust, mich ständig "in das Ding hinein denken zu müssen" um entsprechend Spielkarten oder was auch immer unterlegen zu müssen, um den Winkelfehler auszugleichen. Das kanns ja nicht sein, daher verstehe ich Martin sein Wunsch nach was besserem schon.
könnte eine legitime Hobbylösung sein auf Übergröße zu bohren und mit PUR Leim den Rundstab einzukleben und auszurichten.
Hallo Dietrich,
wo es Licht gibt, da gibt es aber auch Schatten
Keine der genannten Maschinen besitzen die von dem Fragesteller gewünschte Bohrtiefe von 70mm. .
Doch die Quantum welche ich verwende und eine genannte Optimum.Zitat von tract
Hallo Dietrich,
wo es Licht gibt, da gibt es aber auch Schatten
Keine der genannten Maschinen besitzen die von dem Fragesteller gewünschte Bohrtiefe von 70mm.
wie Du leider übersehen hast, zitierte ich Dietrich in meinem Beitrag und deshalb bezog sich das lgischerweise auf die drei darin genannten Maschinen. Mit 60-65mm Pinolenhub ist 70mm tief bohren umständlich (nachträglich Kopf/Tisch verstellen und/oder Bohrer weiter ausspannen)
80mm sollten es schon sein, denn man möchte ja sehen wohin man bohrt und ein wenig durchbohren möchte man evtl. auch.
Michael und Martin: danke, gut zu wissen, dann liegt es daran nicht!
Winfried, kein Grund beleidigend zu werden, ich habe ja geschrieben, dass ich noch umfassender teste werden.
Ich habe kein Interesse etwas zu kaufen, wenn es nicht sein muss, da ich meine Werkstatt auf engstem Raum, derzeit im Esszimmer betreibe.
Mir wurde im Vorfeld von verschiedenen Seiten versichert, dass das einfach technisch nicht geht mit der Bosch, daher war die Initialfrage, was es braucht, damit so etwas geht.
Wenn das Fazit dann ist, dass ich ein Idiot bin, und es EH mit der Bosch gehen MUSS, dann freue ich mich im Gegenteil darüber und teste weiter, wo das Problem genau liegt!
Schöne Grüße
Martin
Ich habe kein Interesse etwas zu kaufen, wenn es nicht sein muss, da ich meine Werkstatt auf engstem Raum, derzeit im Esszimmer betreibe.
Das andere was Winfried anspricht, ist das was ich auch schon öfters mal angesprochen habe. Hier wird (von gewissen Leuten) dem Einsteiger suggeriert, dass nur mit den besten Maschinen ordentliche Ergebnisse zu erzielen sind.
Grüssle Micha