Welche Tisch / Ständer-Bohrmaschine

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
725
Ort
Südheide
Wie schon gesagt ich bin Heimwerker und dementsprechend sollte Preis und Leistung passen.
Preis-Leistung passt auch bei guten Gebrauchtmaschinen. Für den Preis deiner favorisierten Scheppach Vario habe ich vor ein paar Wochen eine gebrauchte Tischbohrmaschine gekauft. Der Vorbesitzer hatte ein Schnellspannfutter nachgerüstet. Damit hat die ca. 70 Jahre alte Maschine eine Rundlaufgenauigkeit von 5/100 mm am Bohrer.
Ich werden mich bei Toom genau erkundigen, wie das Prozedere bei Reparaturen ist.
Wenn du selbst schon damit rechnest, dass das nötig werden könnte, würde ich die Maschine nicht kaufen. Diese Billig-Ramsch-Obsoleszenz-Wirtschaft ist nicht unterstützenswert.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.517
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Michael,
ich sehe bei den Bohrmaschinen im "Billigbereich" folgendes Problem. Bei den neuen Maschinen von Scheppach und anderen ist leider die Qualitätsstreuung recht groß. Wenn du keine Problem damit hast, eventuell 5mal zum Baumarkt zu fahren und irgendwelche Probleme zu reklamieren, kannst das sicher ausprobieren. Vielleicht hast du ja auch Glück und die Maschine funktioniert zu deiner Zufriedenheit.
Ich würde so eine Maschine nicht bei einem Onlinhändler kaufen.

Es grüßt Johannes
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Der Wabeco ist für die Bearbeitung von Holz ausreichend stabil.
Bei Metallarbeiten hätte ich da Bedenken.

Man kann halt, je nachdem welches Modell man nimmt, sehr große Ausladungen und sehr große Höhen einstellen.
Das ist natürlich eine Herausforderung für die Stabilität.
Aber gerade die große und, vor allen Dingen, fein einstellbare, Ausladung halte ich für die Holzbearbeitung für sehr wichtig.

Aber vielleicht läuft mir mal eine Genko Radialbohrmaschine passend über den Weg.
Die kann das alles auch ist aber, da güt Metallbearbeitung gebaut, sicher weit stabiler.
Ich habe ebenfalls einen Wabeco mit der DP4011. Für Holz super.
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Gestern Vormittag bei Toom Online 255,99, bei Amazon 299
gestern Nachmittag 259,99
heute bei Amazon 322,90,
ein krasser Sprung
War heute 8 Uhr bei Toom. Dort ausgewiesener Preis 259,99.
Habe dem Verkäufer den günstigeren Netzpreis genannt .
Nach Überprüfung habe ich das Teil für 255,99 gekauft.
Garantie 5 Jahre. Ich denke da habe ich erst mal nichts falsch gemacht.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Kann ich noch nicht,
die Kiste liegt noch im Auto.
Muss erst Platz schaffen.
Habe mir aber das Ausstellungsstück sehr genau angesehen.
Nichts beanstandungswertes entdeckt.
Das soll aber mit Sicherheit nichts bedeuten.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Die Maschine ist ausgepackt.
Dabei habe ich jedes Teil sehr genau kontrolliert.
Besonders auf die Schwachstellen über die ich im Netz Infos bekommen habe.
Diese augenscheinliche Durchsicht verlief überaus positiv.
Nichts festgestellt.
Der Zusammenbau erfolgte ohne Anleitung, absolut einfach und problemlos.
Die Tiefeinstellung funktioniert wie sie soll. Super!
Selbiges trifft für die Drehzahlverstellung zu. Sehr gut.
Weitere positive Punkte sind der Laser und die Beleuchtung. Der Laser hat ohne Nachstellung gepasst.
Spiel in der Pinole und im Futter ist nicht spürbar..
Überprüft habe ich weiterhin den Bohrverlauf mit einem weißen Blatt auf dem ein senkrechter Strich gezogen war.
Der Bohrer blieb auf der Linie.
Ein abgerichtetes Holzstück wurde umseitig angerissen
und oben und unten eine Markierung gesetzt. Die Durchbohrung war exakt.
Selbiges habe ich auch mit einem 30x30 Alu Profil gemacht. Ebenso OK.
Also ich bin begeistert. Wie gesagt ich bin kein Profi und habe als Vergleich
nur meine alte Proxon., wobei ich mir aber viel im Netz angesehen bzw. angelesen habe.
Damit es auch etwas zu meckern gibt :emoji_thinking:
Aber auf ultrahohem Niveau, die Tischverstellung ( Kurbel ) ist etwas hakelig.
So, das war meine Einschätzung.
Hoffentlich bleibt es so.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo Ingo,
Bohrhub ist 81 mm
Futter Achse zur Säule ist 152 mm
Futter bis unterste Tischstellung ist 320 mm
Futte bis Fuß OK ist 485 mm
gemessen Futter UK nicht Spannbacken
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.174
Ort
Stuttgarter Süden
Hallo Michael, @Altersrentner,
wie sind denn deine Eindrücke nach den ersten Wochen?
Ich stehe gerade auch vor der Entscheidung nach etwas Neuem, da mir u.a. der Hub meiner Interkrenn mit 50mm inzwischen doch zu gering ist, ich aber auch keine 500+ ausgeben will fürs Hobby…

Danke dir schon einmal.
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Wenn Du genau mein Projekt Modifizierung Frästisch/TKS ansiehst,
wirst Du feststellen, dass viele Bohrungen durchgeführt wurden und noch werden.
Das Teil macht, was es soll. Sehr gut finde ich die Drehzahlverstellung, die ohne
lästiges umlegen von Riemen geschieht. Laser und Arbeitsplatzbeleuchtung sind ebenfalls
positiv erwähnenswert.
Einzige Schwachstelle ist das Bohrfutter in Verbindung mit dünnen Bohrern.
Da kam es anfangs schon mal vor, dass ein Bohrer schief eingesetzt wurde.
Jetzt habe ich mich reingefummelt und es klappt. Man kann natürlich auch ein Markenfutter
anschaffen. Ist aber im Moment für meine Arbeiten nicht notwendig.
Habe die Investition nicht bereut, heißt ich bin zufrieden.
Hoffe, ich konnte Deine Frage beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.174
Ort
Stuttgarter Süden
Danke dir. Das reicht mir.
Dein Projekt mit dem Frästisch kenne ich und lese es quer, aber da ich selbst anders ausgestattet bin lese ich nicht jede Beschreibung im Detail. Da waren deine Werkstattvorstellung und deine zwei Esche Projekte schon wesentlich interessanter für mich. :emoji_grin:
 
Oben Unten