Time_to_wonder
ww-robinie
Pröppeln?????
Na pröppeln! Mensch! Aber da brauchste nen Achzehner Fröttelmöttel. Hat auch nicht jeder rumliegen!
Pröppeln?????
Tiefkühltruhe?und mit TK verschrauben
Deutschland ist mit seinen Dialekten und lokalen Wörtrn noch komplizierter als La France.
Na pröppeln! Mensch! Aber da brauchste nen Achzehner Fröttelmöttel. Hat auch nicht jeder rumliegen!
Hi Jannik,
ich glaube, Du bist im falschen Film, äh Thread.
Oder bin ich das
Gruß Reimund
Geht viel schneller, ist günstiger und sieht genau so gut aus@ JannikOS
Da gehe ich mit.
Machen wir auch so, und es hält!
Tellerkopfschrauben sind für solche Angelegenheiten nicht die schlechteste Wahl.
Und eine Alternative zu den Vorhaben eine Kettensäge umzubauen.
Servus Reimund,Hi,
Bei der Konstruktion, wie sie im Bild in Post 1 dargestellt ist, tragen die Balken zwischen den beiden Pfetten (Rähm) die komplette Dachlast.
Das soll mit seitlich eingeschränkten Tellerkopfschrauben funktionieren?
Die werden dann doch ins Stirn(Hirn)holz der Balkenlage geschraubt.
Das kann ich (fast) nicht glauben.
Wahrscheinlich reden wir wohl aneinander vorbei.
Gruß Reimund
Hi,
Bei der Konstruktion, wie sie im Bild in Post 1 dargestellt ist, tragen die Balken zwischen den beiden Pfetten (Rähm) die komplette Dachlast.
Das soll mit seitlich eingeschränkten Tellerkopfschrauben funktionieren?
Die werden dann doch ins Stirn(Hirn)holz der Balkenlage geschraubt.
Das kann ich (fast) nicht glauben.
Wahrscheinlich reden wir wohl aneinander vorbei.
Gruß Reimund
Habe neulich gesehen, wie Zimmerer ein ganzes Fachwerkhaus so zusammengeschustert haben: Da wurde nix verzapft, einfach die Hölzer stumpf abgelängt und mit 10er Tellerköpfen zusammengenudelt. Ich wollts nicht glauben und habe bei der nächsten Gelegenheit den Statiker gefragt. Der fands ok..........O-Ton: Es kommt drauf an wieviel Schrauben man rein macht.
Ben, bei deinen 12 x 24-Hölzern kannst du ja jeweils 4, 5, 6 Schrauben rein drehen. Jeder ein bischen versetzt zu den anderen und schräg, damit sie nicht parallel zur Faser ins Stirnholz rein ziehen.
Die Nummer mit der Motorsäge würde ich mir nicht geben: a) wie Tiepel schon schrieb: zu gefährlich, wegen dem "Kick-back", b) wirds meistens zu ungenau und c) könnte der Schnitt der Sägekette schon zu breit sein. Wenn doch, dann mache erst ein paar "Trainings-und-Probe-Schnitte"!
Gruß,
Karl-Heinz
Das finde ich auch heute noch, auch wenns funktioniert und statisch ok ist.Da war das noch undenkbar.
@tiepel
Das finde ich auch heute noch, auch wenns funktioniert und statisch ok ist.
Vielleicht bin ich ein bischen zu "old-style", aber ich finde es einfach am schönsten, wenn Holzkonstruktionen nach alter Handwerkskunst gebaut sind. Je weniger Metall und Kleber verwendet wurde umso schöner sind sie.
Und wertvoller!
Schrauben und Tackern kann jeder...
Gruß,
KH
Da hast du vollkommen recht.......leider......Man kann die schönsten Verbindungen machen, doch wenn's zu teuer wird kann man es nicht mehr verkaufen. Und das Teure ist nun mal die Arbeitszeit.
LG Gerhard
Da hast du vollkommen recht.......leider......
Die Wertschätzung im Allgemeinen, aber insbesondere zur Handwerkskunst hat sich dermaßen verändert, dass es schon fast nicht mehr möglich ist, irgendetwas noch handwerklich und "in schön" zu bauen. (Stammtischfrozelmodus ein) Lieber einen Pappendeckelschrank, der den nächsten Umzug nicht überlebt, oder ein 0815-Häuschen, das nach 50 Jahren abbruchreif ist, dafür aber ein Smartphone für 1000 Ois und 3-mal im Jahr in Urlaub jetten. (Stammtischfrozelmodus aus).
Geiz ist halt nun mal geil.
Komisch nur, dass z. B. mit Architekten, Anwälten, Ärzten oder Apothekern nicht um Rabatte gefeilscht wird.
Gruß,
KH