Frank73
ww-robinie
Wenn ein Erfahrender danebensteht, bringt das durchaus was. Ich hätte beide Hobelarten zur Hand, wohne aber zu zu weit weg.
Hallo,
wärst Du bereit mir da mal etwas weiterzuhelfen?
Erlangen ist jetzt nicht so weit weg von mir.
Wenn ein Erfahrender danebensteht, bringt das durchaus was. Ich hätte beide Hobelarten zur Hand, wohne aber zu zu weit weg.
Moin,
ich habe fast alle Holz-Hobel gebraucht gekauft ... Konvulat mit Raubank, Schrupphobel, Simshobel und einigen Putz und Schlichthobeln für 30 Euro ... 2 Bänke von Ulmia für einmal 10€ in fast neuwertigem Zustand und die andere für 20 Euro. Die Reform-Putzhobel haben da schon etwas mehr gekostet, 30 und 40 Euro ...
Aber, was schnell vergessen wird, ohne scharfes Eisen taugt auch eine 300€ Raubank nur soviel wie eine 10€ die gebraucht ist. Ich würde wesentlich mehr Geld für das Schärf-schleifwerkzeug empfehlen als für die ersten Hobel.
LG uwe
Wenn Du den Hobel neu gekauft hast - reklamieren, zurückgeben. Das Eisen könnte man noch schleifen, aber ein Keil muß des Eisen richtig klemmen!
Und nun höre auf die Leute und schaue Dir einige gebraucht-Angebote an.
und wenn es ein neuer Hobel aus Metall sein soll, dann kaufe einen JUUMA bei Feinewerkzeuge. Über die Qualität dieser Hobel wurde schon genug geschrieben, brauchst nur kurz danach zu suchen.
Einen Metalschrupphobel wöllte ich auch nicht. Zu schwör.
Bei feinewerkzeuge ist anscheinend ein Großteil der Belegschaft krank. Die mussten sogar das Ladengeschäft schon zusperren. Es kann sein, das telefonisch erstmal nicht viel geht. Ich würde eine email schreiben und hoffen dass die rasch beantwortet wird.
Bei feinewerkzeuge ist anscheinend ein Großteil der Belegschaft krank. Die mussten sogar das Ladengeschäft schon zusperren. Es kann sein, das telefonisch erstmal nicht viel geht. Ich würde eine email schreiben und hoffen dass die rasch beantwortet wird.
Hallo Boris,
ich habe Versuche mit Metallhobeln zum Schruppen gemacht. Allerdings nicht mit einem speziellen Schrupphobel aus Metall, sondern mit einem No.5, stark gerundetem Eisen und weitem Hobelmaul. Ich war dann schnell wieder bei der Holzvariante und würde dir auch dazu raten.
https://holzwerkerblog.de/2013/08/05/schrupphobel-holz-vs-metall/
Gruß
Heiko
Du kannst auch noch ein halbes Jahr in einem Internetforum drüber reden. Aber wie wäre es, wenn du dir einfach für ein paar Euro einen gebraucht kaufst und es einfach mal ausprobierst?In jedem Fall, dank mehreren Empfehlungen von heute, bin ich wieder überzeugt, dass ich mit dem Holzhobel probieren soll. Ich bin mir aber nicht mehr sicher, was ich kaufen soll. Es sieht so aus, dass einen gebrauchten besser als neuen.
So isses. Den schärfe ich dir mit der Flex, wenn es sein muss.Der Schrupphobel ist der unkomplizierteste Hobel überhaupt.
Du kannst auch noch ein halbes Jahr in einem Internetforum drüber reden. Aber wie wäre es, wenn du dir einfach für ein paar Euro einen gebraucht kaufst und es einfach mal ausprobierst?.