Welche(r) Akkuschrauber sind die richtigen für mich?

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.141
Ort
Dortmund
Was LiIo-Technologie angeht, da würde ich nicht zu laut brüllen: Es bleibt eine Technologie mit Risiken und wenn in der Produktion auch nur kleinste Fehler passieren, hat man ein erhöhtes Brandrisiko. Das kann jeden Hersteller treffen, weil: Wo Menschen arbeiten, werden auch Fehler gemacht. Man kann sie minimieren, aber nicht ausschließen.

Es gab schon zahlreiche renommierte Hersteller, die Rückrufaktionen wg. dieser Akkus starten mussten. Im Computerbereich z.B. Lenovo, Fujitsu, Panasonic, Asus, Dell.
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
@Antiskill: Milwaukee fällt leider aus, da ich mich zwischen den beiden entscheiden muss. Was sagt denn der Metabo-Kundendienst dazu? Ist der PM noch zu gebrauchen?

Beste Grüße, Heimwerkerle

Also wenn du nicht grade große umbauten Vorhast, wo hunderte Schrauben in relativ kurzen Abständen eingeschraubt werden müssen, würde ich an deiner Stelle den Power Maxx nehmen. Wenn du etwas haltbareres* haben willst dann den CXS.

*reine Vermutung

Die Dinger werden bei "Dauerlast" nunmal warm, und wenns zuviel wird, wird wohl innen irgentetwas kaputt gehen/durchschmoren.

Getriebeschaden wurde von Metabo repariert, die brauchten dafür allerdings 6 Wochen. In dieser Zeit hatte ich mir schon einen zweiten gekauft.

Wenn dus über Amazon bestellen würdest, bekommst, innerhalb der Garantie, den Kaufpreis zurück, oder nen neuen Schrauber. Deswegen kann ich nur über den einen Power Maxx berichten, den ich neu für 90€ inkl Bits und Taschenlampe bei ebay kaufen konnte.

Der aktuelle geht wieder zu Amazon zurück. Zeige euch die innereien mal am Wochenende.
 

chrisil

ww-robinie
Registriert
15. November 2005
Beiträge
875
Ort
Nähe von München
So... Grad ausm Krankenhaus nach Hause gekommen und Paket aufgemacht. Überraschung.... Das Zeug ist doch im Fein Köfferchen untergebracht. Zeugsel schnell bei Fein registriert und Akku zum Laden ins Ladegerät.

Hoffe dass ich ihn bald mal testen kann :emoji_slight_smile:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Tact,

offenbar waren es noch NiCd-Akkus und es waren sehr wohl Geräte betroffen die in Deutschland verkauft wurden:
Rückrufaktion: Milwaukee und DeWalt rufen Akkupacks und Akku-Bohrschrauber in den USA zurück
Ebenso wie DeWalt war auch Milwaukee betroffen.

Bez. 6 Wochen für eine Reparatur...Metabo garantiert die Reparatur eines Elektrowerkzeuges am Tag des Eingangs in der Instandsetzungswerkstatt, mit Postwegen sind die Geräte in 3 bis 5 Tagen wieder beim Anwender, bei sehr alten Geräten und bei gesonderten Kostenvoranschlägen kann es wegen Rückfragen auch 2 Tage länger dauern.
Aber wenn man die Rückadresse vergißt in den Karton zu legen, dann dauert es so lange bis man sich selbst dort meldet:emoji_slight_smile:))



Gruß Dietrich
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
Bez. 6 Wochen für eine Reparatur...Metabo garantiert die Reparatur eines Elektrowerkzeuges am Tag des Eingangs in der Instandsetzungswerkstatt, mit Postwegen sind die Geräte in 3 bis 5 Tagen wieder beim Anwender, bei sehr alten Geräten und bei gesonderten Kostenvoranschlägen kann es wegen Rückfragen auch 2 Tage länger dauern.
Aber wenn man die Rückadresse vergißt in den Karton zu legen, dann dauert es so lange bis man sich selbst dort meldet:emoji_slight_smile:))
Gruß Dietrich

Meine Adresse Lag vermutlich im Karton -habs an den Händler geschickt. Dann lag es -vermutlich- am Händler (irg nen ebay Händler) und Metabo ist unschuldig.
Zufrieden?
Ich zeig dir abend den unzerstörbaren Powermaxx, welcher bei "Überlast" "abschaltet".
Bei zu hoher Temperatur allerdings nicht:emoji_stuck_out_tongue:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.141
Ort
Dortmund
Wer es schnell will, sollte Garantiefälle immer direkt zum Hersteller einschicken. In der Regel geht das.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Hallo Dietrich,

Hallo Tact,
offenbar waren es noch NiCd-Akkus und es waren sehr wohl Geräte betroffen die in Deutschland verkauft wurden:
Rückrufaktion: Milwaukee und DeWalt rufen Akkupacks und Akku-Bohrschrauber in den USA zurück

nein, lese nochmal genau:
Die aus Mexico stammenden Akkus sollen nicht in Europa verkauft worden sein, deshalb sieht der Hersteller (AEG Electric Tools) derzeit keinen Anlass, die gefährlichen Akkupacks in Deutschland zurückzurufen
Das andere bezog sich auf Elektronik im Schalter, nicht Akkus (Schalter: 11 Fälle von Brand, 350.000 Schrauber deshalb zurückgerufen, 4000 in D)
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
Hier der defekte Powermaxx, es scheint als ist eine Kohle zerbrochen und hat sich zum Teil im Motor verkeilt/verteilt.
Dann war wohl nichts verschmort, außer vllt die Motorwicklung.:emoji_wink:
 

Anhänge

  • metabo defekt.jpg
    metabo defekt.jpg
    712,8 KB · Aufrufe: 57

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

das zunächst vernichtend klingende Urteil zum Powermax scheint ein bischen konstruiert oder lag es an der schlechten Laune des Urteilenden...?
Könnte es sein das der Powermax öfters mal runter gefallen ist, vllt. auch wegen zu geringer Wertschätzung?
300 St. 5x60 klingt nach einem mind. brauchbaren Schrauber.

Gruß Dietrich
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
Hallo,

das zunächst vernichtend klingende Urteil zum Powermax scheint ein bischen konstruiert oder lag es an der schlechten Laune des Urteilenden...?
Könnte es sein das der Powermax öfters mal runter gefallen ist, vllt. auch wegen zu geringer Wertschätzung?
300 St. 5x60 klingt nach einem mind. brauchbaren Schrauber.

Gruß Dietrich

Tacho,
Was genau klang denn konstruiert?
Was bitte soll an einem ~180€ AkkuSchrauber nicht Wertgeschätzt werden? Das ist schon extrem lächerlich

Er muss funktionieren -bohren und schrauben, nicht mehr und nicht weniger. Er ist natürlich nicht runter gefallen, was ist denn das für eine Frage? Du könntest genauso gut fragen ob ich den aus nem Zug geworfen habe.

Den Text mit den Schrauben solltest du nochmal genau lesen.
Auf derart substanzlose Fragen brauchst du aber von mir keine Antwort mehr zu erwarten.
Ironischerweise nennst du mich Festool Fanatiker obwohl ich nur zwei Geräte der Firma besitze und du jede Kritik am Heiligen Gral der elektro Werkzeuge verunglimpfst.

Ich kaufe keine metabo Akkuschrauber mehr, fertig.
Bosch kann mir auch gestohlen bleiben.
Viel schlimmer als diese ultra-Fans, ist eigentlich die Firmenpolitk der beiden oberen Firmen.

Dietrich dürfte den extremen Qualitätsabbau bei neuer und alter KGS 254 auf jeden Fall kennen -als alter metabo Hase.
Ich kenne den unterschied auch, habe beide hier.

Und nur als Information: sollte mir der quadrive durchbrennen, werde ich das natürlich sofort berichten. Die vier Gänge mit winkelkopf gab's übrigens nicht von metabo.

BTT:
Werde mir auf jeden Fall den cxs anschauen, wird wohl mein 90%-Schrauber.

Danke für die ganzen Tipps und Diskussionsbeiträge.
Sobald ich einen cxs besitzte, werde ich mich wieder melden :emoji_slight_smile:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Und nur als Information: sollte mir der quadrive durchbrennen, werde ich das natürlich sofort berichten. :emoji_slight_smile:

Das einzige Problem was wir in der Firma mit den Festool Akku-Schraubern hatten war das Getriebe. Wenn der Schrauber in schmutzige staubiger Umgebung genutzt wurde, ließ sich dieses nicht mehr schalten. War ein häufiger Reklamationsgrund der Kunden. Wie sieht das bei den aktuellen aus ? Hat da jemand Erfahrung.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Ich hab meine kabelgebundene Protool mit Schlag und Vierganggetriebe bei meiner Kernsanierung viel in Rohbauumgebung mit ordentlich Staub verwendet diese zeigte zumindest keine Probleme. Die Akkumodelle mit denen ich gearbeitet habe waren nicht meine und wurden in der Zimmerei eingesetzt. Hab nichts von Problemen gehört.

Gruß Heiko
 

Tischkreissäge

ww-kiefer
Registriert
2. November 2014
Beiträge
48
Ort
Oldenburg
Hallo,

ich wollte keinen neuen Thread aufmachen und häng mich deshalb hier mal ran.

Mein Metabo BS 14.4 Li, konkret die kleinen Akku Packs, treiben mich langsam aber sicher in der Wahnsinn.
Hier einige Daten zum Schrauber:
14,4 V
Drehmoment weich 20 Nm
Drehmoment hart 40 Nm
1,4 kg inkl. Akku-Pack
1,5 Ah

Der Schrauber ist ca. 3 1/2 Jahre alt und die Kapazität der Akku Packs hat erheblich nachgelassen, so dass sich beim Einsatz oft nichts tut und ich den Akku wechseln muss.
Der Kauf mit den kleinen Akkus war ein Fehlkauf.

Zuvor habe ich über 15 Jahre - bis zum Ausfall - mit einem anderen Metabo Akkuschrauber gearbeitet. Den Typ weiss nicht nicht mehr. Der Schrauber war von den Abmessungen größer, das Drehmoment geringer und die Kapazität des Akku Pack größer als bei dem BS 14.4 Li. Die beiden Akku Packs aus dem Set waren nach einigen Jahren auch hin. Insgesamt war ich sehr zufrieden mit dem Akkuschrauber und habe mir deshalb wieder einen von Metabo gekauft.

Wie sind Eure Erfahrungen mit der Lebensdauer der Akku Packs bei Akkuschraubern.
Habe ich mit meinen Akku Packs einfach nur Pech gehabt oder ist das normal?

Wegen der geringen Kapazität der Akku Packs beabsichtige ich, mir einen neuen Akkuschrauber zu kaufen.
Das Drehmoment des Metabo BS 14.4 Li reichte mir immer. Schwerer sollte der neue Schrauber möglichst nicht sein.
Ich will mir nur einen Akkuschrauber kaufen. Festool CXS und TXS kommen wegen des geringen Drehmoments nicht infrage.
In die engere Wahr kommen:
• Fein ASCM 12 C, hat zwar nur 2,5 Ah, aber das geringe Gewicht von 1,1 kg und die 4 Gänge sind verlockend.
• Festool C 15 oder T 15+3, beide 5,2 Ah und ca. 500 g schwerer als der vorgenannte von Fein.
Unterscheiden sich C15 oder T 15 nur durch die Form oder gibt es noch andere Unterschiede?

Gibt es im praktischen Einsatz Unterschiede zwischen den Festool und Fein Akkuschraubern und wenn ja, welche?

Wie ist die Lebensdauer der Akku Packs bei Festool und Fein?

Gruß

Wilfried
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

viel Drehmoment und Akku, da kommt man nur schlecht an Metabo vorbei, aber dann muß man auch bereit sein zu zahlen.
Man kann nicht den Einsteiger-Schrauber BS 18Li mit den kleinst möglichen Akkus zu ....vllt. 170€ nehmen und am Ende sagen, enttäuschend.
Man muß bedenken, für eine Ladung eines heute üblichen Akkus mit 4 oder 5,2 Ah zu ersetzen muß der 1,5 Ah Akku mind. 3 mal geladen werden, anders gesagt hält der größere Akku schon wegen der weniger Ladezyklen 3-mal länger.
Zudem stellt der 1,5 Ah Akku, der durchaus für bestimmte Arbeiten empfehlenswert sein, wo das Gewicht eines gr. Akkus störender wirken würde, nur einen gewissen Teil der Möglichkeiten bez. Durchzug/Drehmoment zur Verfügung, das werden vermutl. immer noch 90% sein, aber in einigen Hochlast-Situationen kann da mal ein Zacken fehlen.

Gruß Dietrich
 

Tischkreissäge

ww-kiefer
Registriert
2. November 2014
Beiträge
48
Ort
Oldenburg
Hallo,

viel Drehmoment und Akku, da kommt man nur schlecht an Metabo vorbei, aber dann muß man auch bereit sein zu zahlen.
Man kann nicht den Einsteiger-Schrauber BS 18Li mit den kleinst möglichen Akkus zu ....vllt. 170€ nehmen und am Ende sagen, enttäuschend.
Man muß bedenken, für eine Ladung eines heute üblichen Akkus mit 4 oder 5,2 Ah zu ersetzen muß der 1,5 Ah Akku mind. 3 mal geladen werden, anders gesagt hält der größere Akku schon wegen der weniger Ladezyklen 3-mal länger.
Zudem stellt der 1,5 Ah Akku, der durchaus für bestimmte Arbeiten empfehlenswert sein, wo das Gewicht eines gr. Akkus störender wirken würde, nur einen gewissen Teil der Möglichkeiten bez. Durchzug/Drehmoment zur Verfügung, das werden vermutl. immer noch 90% sein, aber in einigen Hochlast-Situationen kann da mal ein Zacken fehlen.

Gruß Dietrich


Hallo Dietrich,

mir war das schon bewusst, was Du schreibst.
Dass die Akkus ein großer Kostenfaktor bei den Akkuschrauberpreisen sind, merkt man bei Preisvergleichen sofort.

Da die Akkus auch bei geringer Nutzung nach meiner Erfahrung mit den Jahren an Kapazität verlieren, habe ich mir damals aus Kostengründen das Set mit den kleinen Akkus gekauft. Dass ich für das anstehende Projekt Umbau/Trockenbau dann öfter laden muss, habe ich bewusst in Kauf genommen.
Dass die Akkus aber bereits nach 2 ... 2 1/2 Jahren ganz erheblich an Kapazität verlieren, habe ich nicht geahnt. Auch habe ich damals auf den Namen Metabo vertraut.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

eine Seite zuvor waren es noch 3 1/2 Jahre, jetzt nur noch 2 1/2.
Bei der zuvor genannten Zeitangabe und der beim Innenausbau vermutl. recht häufig stattfindenden Ladevorgänge eine durchaus normale Lebensdauer.
Kein Hersteller kann Dir Dauer-Akkus liefern!
Ich habe meinen 2003 angeschafften NiCd Schrauber diesen Sommer ersetzt, auch ein Metabo, der immer noch gut 20 St. 8x100 Terrassenschrauben mit seinem 12-jährigen Akku schaffte, aber bei 1000 zu verarbeitenden Schrauben keine Option, der neue LTX schaffte mit einer 5,2 Ah Ladung mehrere Hundert:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Ralf,

das ist Deine Meinung:emoji_slight_smile:

Unabhängige Versuche attestieren den Metabo Akkus (5,2 Ah LiHD) die beste Hochstromfähigkeit bei, im Vergleich geringster Erwärmung, die Voraussetzung für viel Drehmoment bei langanhaltenden Einsätzen.
Der Akkuquälthread

Gruß Dietrich
 

Tischkreissäge

ww-kiefer
Registriert
2. November 2014
Beiträge
48
Ort
Oldenburg
Hallo,

eine Seite zuvor waren es noch 3 1/2 Jahre, jetzt nur noch 2 1/2.
Bei der zuvor genannten Zeitangabe und der beim Innenausbau vermutl. recht häufig stattfindenden Ladevorgänge eine durchaus normale Lebensdauer.
Kein Hersteller kann Dir Dauer-Akkus liefern!
Ich habe meinen 2003 angeschafften NiCd Schrauber diesen Sommer ersetzt, auch ein Metabo, der immer noch gut 20 St. 8x100 Terrassenschrauben mit seinem 12-jährigen Akku schaffte, aber bei 1000 zu verarbeitenden Schrauben keine Option, der neue LTX schaffte mit einer 5,2 Ah Ladung mehrere Hundert:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich


Hallo,

ich habe den Akkuschrauber seit ca. 3 1/2 Jahren, aber bereits nach 2 ... 2 1/2 Jahren haben die Akkus deutlich an Kapazität verloren.
Gefühlt ist das wie bei einem sparsamen Diesel-Pkw, mit dem man locker mit einer Tankfüllung 1.000 km weit kam und jetzt der Tank schon nach 150 km leer ist.

Ich kann immer noch nicht glauben, dass das normal ist, dass die Akkus so schnell altern/an Kapazität verlieren.
Bei einem Baumarkt-Schnäppchen für 19,99 EUR könnte ich das verstehen .....

Ich erwarte von den Herstellern keine Dauer-Akkus!

Ich würde mich sehr über weitere Erfahrungen zum Thema Akkuhaltbarkeit hier aus dem Forum freuen.

Gruß

Wilfried
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.141
Ort
Dortmund
Kommt auch drauf an, wie oft du geladen hast. Man sagt, nach so 500-1000 vollen Ladezyklen sind LiIO Akkus typisch am Ende.

Wenn ich im Hobbybereich so alle 4 Wochen mal auflade, würde ich auch erwarten, dass die Akkus ihre 8-12 Jahre durchhalten.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hallo Ralf,

das ist Deine Meinung:emoji_slight_smile:

Unabhängige Versuche attestieren den Metabo Akkus (5,2 Ah LiHD) die beste Hochstromfähigkeit bei, im Vergleich geringster Erwärmung, die Voraussetzung für viel Drehmoment bei langanhaltenden Einsätzen.
Der Akkuquälthread

Gruß Dietrich

Na ja habe den Test mal überflogen. So aussagekräftig ist dies nicht. Dazu müßte man schon mehrere Akkus, welche das selbe Alter haben und auf die selbe Art und Weise aufgeladen worden, testen. Solche Sachen sind mein Tagesgeschäft und so einfach ist das alles nicht.

Im Übrigen eine Warnung an alle die an solchen Akkus selber rumbasteln oder solche Versuche machen. Solche Akkus sind hochstromfähig bis über 150A, also in den Bereichen von Schweissgeräten. Ich weiß von einem Fall wo jemand einen Finger verloren hat weil er aus Versehen mit seinem Ehering die Zellen kurzgeschlossen hat.
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
Stehe vor der gleichen Frage.

Hat jemand CXS und Metabo POwermaxx BS quick?

Empfehlung? Welcher ist handlicher/macht mehr Spaß bei der Arbeit?
Könnte man die auch mal miteinander fotografieren?

Danke und beste Grüße, Heimwerkerle

Hab den CXS vor ein paar Tagen bekommen, finde den extrem gut.

Das größte Problem, was mir vorallem beim PowerMaxx aufgefallen ist, ist diese elendige lange Moment bis der Motor dreht.
Beim DRC gehts sofort los, beim Milwaukee M12 gehts auch sofort los, bei CXS und PowerMaxx vergeht "ein Moment" (vllt 0,5sek) bevor er nach drücken des Schalters anfängt zu laufen -die größte entäuschung an dem Teil.

An sich ist er trotzdem genial, ist -meiner Meinung nach- der einzig größere Nachteil des CXS. Er liegt mir auf jeden Fall besser in der Hand als der PowerMaxx und die Bithalter am Schrauber sind auch sehr gut. Genau wie die LED und die Verarbeitung -alles was mich am PowerMaxx gestört hat.

Vom Drehmoment her, ist der PowerMaxx (subjektiv) ein wenig besser, der Motor zerrt nicht so extrem bei den Schrauben die ich benutzen (glaube 6x120).

Rein gehen beide, der CXS quält sich halt ein wenig mehr.

Wenn du dir nen PowerMaxx kaufen solltest, auf jeden Fall die Quick Versionen. Habe noch die alten, da muss man sich erst nen 16er Schlüssel suchen um das Bohrfutter ab zu bekommen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Ralf,

also den 6 Ah Bosch Akku gibt es noch nicht lange, gerade bei der Erwärmung unter hohem Entnahmestrom schneidet der Metabo LiHD Akku schon extrem gut ab, das ist durchaus aussagekräftig.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten