welche Programmierung ist die einfachste

woodplan

Gäste
hallo diddi1,

woodwop ist das betriebssystem und die programmieroberfläche der homag gruppe, "Marvin" ist eine software mit der du für jede x-belibige maschine cnc- programme erzeugen kannst, kommt auf den postprozesor an.

beides ist sehr gute systeme . die leute von cadline sind alle richtig gut, von homag hört mann hin und wieder auch anderes.

gruß aus berlin
 

woodplan

Gäste
hallo,

in welchem zusammenhang steht jetzt marvin oder woodwop mit der maschienenwahl, beide maschinen haben doch ein betriebssystem mit dem jeder gut arbeiten kann, woodwop ist für den einsteiger etwas besser zu erlernen als xilog oder xilog+.
bei mir würde weeke vor morbidelli kommen aber der abstand ist sehr gering!

gruß
 

Holzhauser

ww-fichte
Registriert
13. Februar 2008
Beiträge
20
Du mußt aber bedenken das die Maschine BJ 1997 ist. Das sind 11 jahre. da konnte die Software noch nicht das was Sie heute kann.

Deshalb ist es schon entscheidend welcher Aufsatz auf die Maschine drauf kommt. Wenn Du viel mit Autocad zeichnest ist Marvin schon eine Möglichkeit. Ich habe aber auch auf der Messe gesehen das es eine Autocadversion gibt wo man direkt im Autocad das Programm fertig machen kann und direkt an eine SCM oder Morbidelli ausgeben kann. Man muß dann nicht mehr über Xilog+ oder Xilog3 gehen.

Beim Woodwoop kann ich nur über verschiedene Layer gehen um DXF einzulesen. Ob das 1997 schon möglich war bin ich mir nicht sicher. Allerdings war der DXF Import kostenpflichtig also prüfe ob er dabei ist!

Gruß
 

diddi 1

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2008
Beiträge
5
Ort
solingen
Hallo,
Die Morbidelli hat mehrere, Vorteile zum einen einen 10 fach Wechsler den die Weeke nicht hat, der Tisch in X und Y Richtung ist grösser 3250x1250mm statt 2750x900mm, und hat eine 100m³/h Vakumpumpe statt 40m³/h und ein Horizontal Fräswerk, Winkelgetriebe für Schlosskästen einzulassen.
Die Morbidelli soll 7000 Euro mehr kosten. Deshalb die Frage die Morbidelli hat Cadline Marvin drauf und die Weeke hat Woodwop 4,0 drauf, drum setz ich mich als Neuling (CNC) damit auseiander.
Eigentlich würde ich eine Deutsche CNC vorziehen, aber die Morbidelli hat die bessere Ausstattung, was tun?
 

LU-Wooder

ww-pappel
Registriert
19. Juli 2007
Beiträge
11
Ort
Luzern
Hallo
Was willst Du denn damit alles anstellen? Von den technischen Spezifikationen sieht die Morbidelli ja recht interessant aus (anständige Tischgrösse, Winkelgetriebe etc), Frage ist ob Du so grosse Teile hast? 7000 € mehr was ist denn die Verhandlungsbasis? Morbidelli sind eigentlich robuste Maschinen, Weeke kenne ich "nur" sehr spezialisierte Bearbeitungsanlagen für die Küchenindustrie, welche so ihre Macken haben können... Eine normale CNC wird aber wohl schon recht sein. Fragt sich nur ob angesichts des Alters der Preis gerechtfertigt ist?

Softwaremässig habe ich Cadline noch nie gehört, Woodwop ist absolut simpel, in 10min kannst Du die Maschine programmieren. Vorallem fürs bohren finde ich es sehr gut, bei Fräsarbeiten habe ich schon eher Mühe (etwas umständliche Programmierung, hier ist die dxf Schnittstelle sicher wünschenswert wenn das viel gebraucht wird, aber keine Ahnung ob es dies damals schon gab? Oder ob Du mit dem aktuellen Woodwop Version 5.0 diese Maschine auch ansteuern kannst (nehme eigentlich an schon) --> Aber Preis keine Ahnung
 

woodplan

Gäste
Hallo ,

ich kenne marvin seit der entstehung und kann nur sagen das dass ein richtig gutes programm ist. dein vorteil ist das du die mit marvin erzeugten programme für jede x-belibige maschine einsetzen kannst, einfach einen anderen postprozessor verwenden. was mich aber etwas undert das die maschine marvin drauf hat, habe ich so noch nicht gehört, eigentlich ist bei morbidelli immer xilog oder beii den neuen maschinen xilog+ auf der maschine installiert und marvin lokal auf irgend einem rechner.

gruß
 

Holzhauser

ww-fichte
Registriert
13. Februar 2008
Beiträge
20
Also eine Maschine ohne Wechsler würde ich mir nicht kaufen! Die Morbidelli hat den Wechsler wahrscheinlich sogar mitfahrend in allen Achsen. D.h. Du bohrst und kannst gleichzeitig Werkzeugwechseln. Weiter haste bestimmt einen Bumper anstatt Trittmatte. Die hatten das früher so! Wie hoch ist den die Z-Achse bei beiden Maschinen? Wenn du mit Winkelgetriebe arbeiten willst, ist das auch wichtig!?

100m³/h ist minimum. Denke mal dran wenn Du MDF usw. bearbeiten willst. Die alten Morbidelli waren schon sehr gut ausgestattet wie ich sehe. 40 ist absolut zu wenig!

Wie du schreibst sind Schlosskastenfräsaggregat u. Winkelgetriebe schon dabei! Ist das bei beiden Maschinen so?

Mit Marvin kannste im AC zeichnen und das Programm direkt an die Maschine senden.
Im Xilog kannst Du schon varianten programmieren, komplette variable Programme hinterlegen und nur noch leicht verändern. Also die kann schon was!

Ich hätte keine Angst eine italienische Maschine zu kaufen. Im Metallbau sind Italiener und Spanier im Maschinenbau führend. Auch in der Formel 1!!!
 

diddi 1

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2008
Beiträge
5
Ort
solingen
Hallo,
winkelgetriebe hat nur die Morbidelli, und ein Nutsägeaggrat schwenkbar zum einwechseln.
Die Morbidelli soll 39900 Euro kosten und die Weeke ist 7000 Euro günstiger.
Z Achse bei Morbidelli beträgt 120mm, bei Weeke ?
Morbidelli hat einen Bumper find ich aus Platzgründen nicht schlecht.
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
Hallo,
ist das in Z der Verfahrweg oder nur der offizielle Wersstückdurchlass?
der komplette Verfahrweg dürfte sich eher im Bereich von >300 mm abspielen!
 

Kostenprofi

ww-birke
Registriert
14. Februar 2008
Beiträge
60
Ort
Wien
Hallo,
es ist schon tragisch, dass alle ihre Teile zuerst im CAD zeichnen müssen um sie an der CNC abarbeiten zu können. Wir tun das nur für "runde" Teile und das sind max. 15% eines Auftrages. Der Rest wird autom. mit allen Berechnungen aus der Holzliste unseres Tischlerprogrammes erzeugt. Habt ihr noch Fragen?
Kostenprofi
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,

eine CNC Maschine sollte man nicht unbedingt nach der Programmierung aussuchen. Da sind andere Faktoren viel wichtiger. Was nutzt dir eine tolle Programmierumgebung, wenn die Maschine nicht das ann, was du brauchst. Wenn sich später mal zeigen sollte, dass es eine BEssere Programierung sein soll, dann kannst du immer noch auf herstellerunabhängige Programmiersysteme oder Erweiterungen für deine Branchensoftware umsteigen. Diese kannst du dann auch für eine eventuell mal später anzuschaffende neue Maschine nutzen. Es wäre also kein rausgeschmissenes Geld.

Ich selbst arbeite mit Maschinen von Weeke und Anderson. Ich kenne also sowohl Woodwop, als auch CAD/CAM (Vellcam). Beides hat Vor und Nachteile. Woodwop ist ein mächtiges System, das sich einem erst nach gewisser Einarbeitung erschließt. Es ist ideal für Wiederkehrende Aufgaben. Durch die Makros hat an globale Änderungen in vielen Prorammen sehr schnell gemacht. Die Variable Programmierung ist, wenn man sich damit mal richtig beschäftigt auch eine echt tolle Sache.

CAD/CAM ist toll für Freiformteile. Änderungen an Konturen sind sehr schnell gemacht. Das ist in Woodwop nicht ganz so einfach. Ich würde also Woodwop eigentlich nur mit dem DXF Postprozessor empfehlen.

Xilog kenne ich leider nicht, aber dazu wurde ja schon einiges gesagt.

Wenn die Weeke keinen Werkzeugwechsler hat, lass es sein. Damit wirst du auf Dauer nicht glücklich. Wir haben auch noch so eine alte Maschine (BP10). Die benutzen wir nur für ganz einfache Sachen.

es ist schon tragisch, dass alle ihre Teile zuerst im CAD zeichnen müssen um sie an der CNC abarbeiten zu können. Wir tun das nur für "runde" Teile und das sind max. 15% eines Auftrages. Der Rest wird autom. mit allen Berechnungen aus der Holzliste unseres Tischlerprogrammes erzeugt. Habt ihr noch Fragen?
Kostenprofi

Ich habe mir mal eure/ deine Internetseite angesehen. Um es mal ganz deutlich zu sagen, habe ich auch dort nur die gleichen leeren Phrasen gefunden, die du auch hier abläßt. Zusätzlich dann aber noch diese nervtötende Musik, die mich dazu zwingt diese abzustellen, damit ich weiterhin musik meiner Wahl höhren kann. Wenn eure Software mit soviel Fachwissen gemacht ist wie eure Internetseite, na dann gute Nacht. Und dann der Inhalt: Das ist Vertretergewäsch vom allerfeinsten, ohne was dahinter. Sorry für die harten Worte, aber sowas regt mich echt auf. Hier geben sich Leute mühe auf Fragen sachlich und mit Ihrer Erfahrng zu antworten und dann kommt von dir sowas. Wenn du bei uns in die Firma kommen würdest, um dein Produkt vorzustellen, ich glaube ich würde dich binnen 10 Minuten an die Wand argumentiert haben. Du wärst da auch nicht der erste!

Gruß

Heiko
 

Kostenprofi

ww-birke
Registriert
14. Februar 2008
Beiträge
60
Ort
Wien
Na sachlich ist das auch nicht. Aber warum reagieren Tischler so beleidigt, wenn man etwas anspricht auf das sie selber hätten kommen müssen. Intelligent ist es auch nicht, denn dann würde ich mich zu mindest schlau machen bevor ich eine Beurteilung abgebe. Aber das ist typisch Tischler. Die Branche liegt im Gewinnranking ganz weit hinten und trotzdem sind offensichtlich andere Probleme viel vordringlicher.
Ihr solltet euch lieber Sorgen machen wieso die Möbelindustrie bereits Aufträge produziert die früher dem Tischler vorbehalten waren. Gerade im Bereich Oberfläche. Die Entwicklung der letzten Monate zeigt, dass die Industrie auch bereits einen Teil jener Dienstleistungen anbietet die ebenfalls früher der Tischler erledigte.
Wenn das so weiter geht braucht ihr euch über CAD, CNC etc. keine Gedanken mehr machen. Da genügt dann wieder Hobel und Handkreissäge.
Schade!
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
@Kostenprofi

Also was Du in deinen 3 Beiträgen, die Du in diesem Forum bis jetzt geschrieben hast, so von dir gibst ist ja wohl total daneben! :mad:
Nur blöde, herablassende Kommentare und alles besser wissen wollen! Lass mich raten, du bist irgendein Unternehmensberater oder sonst irgendein Wirtschafts"wissenschaftler".
Zeig doch mal dein Programm her, das automatisch aus einer Holzliste auch die Bohrungen für Lochreihen oder Verbinder erzeugenn kann. Bin ja mal gespannt. Komisch nur das davon wahrscheinlich noch niemand hier was davon gehört hat und vornehmlich die genannten Programme verwendet werden. Wenn das genauso toll ist wie deine Internetseite..... Hut ab! :emoji_grin:

Das Schöne an diesem Forum ist, dass so Leute wie du nach kurzer Zeit genauso sang- und klanglos verschwinden, wie sie aufgetaucht sind.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
Na sachlich ist das auch nicht. Aber warum reagieren Tischler so beleidigt, wenn man etwas anspricht auf das sie selber hätten kommen müssen.
Wenn du nur mal was konkretes ansprechen würdest.... Bisher hast du ja nur geschrieben, was wir angeblich alles nicht können.
Intelligent ist es auch nicht, denn dann würde ich mich zu mindest schlau machen bevor ich eine Beurteilung abgebe.
Hab ja versucht was rauszubekommen. Aber auf deiner Internetseite steht ja nur allgemeines Zeig, das jeder Hauptschüler in einem Referat über Marketing besser hinbekommt.

Bisher hast du es nicht geschafft, mal zu erklären, was du besser kannst. Dein ominöses Programm hast du auch nirgendwo vorgestellt. Referenzen gibt es auf deiner Seite auch keine.

Wenn das alles so toll ist, was du machst und was du kannst, dann zeig einfach mal her, oder beschreib es zumindest mal. Vielleicht nimmt dich dann auch jemand ernst.

Ansonsten kehren wir am besten wieder zum ursprünglichen Tema zurück. Ist bestimmt interessanter und auch produktiver.

Gruß

Heiko
 

Kostenprofi

ww-birke
Registriert
14. Februar 2008
Beiträge
60
Ort
Wien
Na, geht doch schon. Nur lass die unschönen Worte weg. Das ist nicht cool.
Also, wer macht heute noch Lochreihen damit die Seiten wie perforiert ausschauen. Qulitätsprodukte haben Lochgruppen(3er oder 5er) und das wenn nötig in variablem Abstand.
Weiters, wie programmierst du die Ladenschienenbohrungen bei verschieden hohen Laden damit diese endlich einmal gerade im Korpus hängen und das noch bei Verwendung verschiedener Hersteller von Ladenführungsschienen.
Oder, wie programmierst du die Grundplattenbohrungen bei aufschlagenden oder innenliegenden Türln?
Oder, wie berücksichtigst du die Kantenstärke damit deine Dübellöcher auf der richtigen Stelle sind, falls du überhaupt dübelst?
Oder, wie machst du einen eingesetzten Falz bzw. eingesetzte Rückwandnut und.. und.. und..

Undvor allem wie lange brauchst du für die Zeichnung/Teileprogrammierung, denn du weißt ja für die Bearbeitung braucht die CNC nur zwischen 3 und 5 Minuten.
Falls du die Programmierung an der Maschine vornimmst, steht die Maschine in dieser Zeit?

Falls du selbst programmierst und auch noch der Chef bist machst du nicht nur die falsche Arbeit sondern bist auch noch der teuerste Programmierer.

Falls es dir einTrost ist, 99,9 % deiner Kollegen denken genau so wie du. Das restliche Zehntel lebt Margenmäßig hervorragend.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Na, geht doch schon. Nur lass die unschönen Worte weg. Das ist nicht cool.
Soll das hier jetzt ne Kuschelstunde werden, in der wir uns alle lieb haben?
Also, wer macht heute noch Lochreihen damit die Seiten wie perforiert ausschauen. Qulitätsprodukte haben Lochgruppen(3er oder 5er) und das wenn nötig in variablem Abstand.
Und? Wo ist jetzt die bahnbrechende Erkenntnis? Was ist neu daran?
Weiters, wie programmierst du die Ladenschienenbohrungen bei verschieden hohen Laden damit diese endlich einmal gerade im Korpus hängen und das noch bei Verwendung verschiedener Hersteller von Ladenführungsschienen.
Da sowas heutzutage im 32er Raster geschieht, an das sich die meisten Hersteller auch halten, ist das ja wohl kein Problem. Als entsprechendes Makro in Woodwop auch nicht jedesmal neu zu programieren.
Oder, wie programmierst du die Grundplattenbohrungen bei aufschlagenden oder innenliegenden Türln?
Ebenfalls als entsprechendes Makro hinterlegt
Oder, wie berücksichtigst du die Kantenstärke damit deine Dübellöcher auf der richtigen Stelle sind, falls du überhaupt dübelst?
Oder, wie machst du einen eingesetzten Falz bzw. eingesetzte Rückwandnut und.. und.. und..
Was soll der Kinderkram? Sowas bekommt man auf jeder Grundlagenschulung zu Woodwop beigebracht. Variable Programmierung. Für das zu fräsende Teil werden dann einfach nur die entsprechenden Variablen gesetzt und fertig. Ich nehme mal an, dass das in anderen Programmiersystemen ähnlich ist. Wie gesagt, aus der Praxis kenne ich nur Woodwop und Velcam, sowie DIN.
Undvor allem wie lange brauchst du für die Zeichnung/Teileprogrammierung, denn du weißt ja für die Bearbeitung braucht die CNC nur zwischen 3 und 5 Minuten.
Falls du die Programmierung an der Maschine vornimmst, steht die Maschine in dieser Zeit?
Ich arbeite nicht in der Möbelfertigung, wir machen Sereinfertigung für PA Anlagen. Aber auch hier gibt es zumindest auf unserer Weeke und unserer Dübelmaschine die Möglichkeit der der Produktionslisten. Andere arbeiten mit Barcode. Alles eigentlich aktueller stand der Technik, der auch eingesetzt wird.

Also, wo sind deine bahnbrechenden Neuerungen, die uns das Leben leichter machen?

Falls du selbst programmierst und auch noch der Chef bist machst du nicht nur die falsche Arbeit sondern bist auch noch der teuerste Programmierer.

Falls es dir einTrost ist, 99,9 % deiner Kollegen denken genau so wie du. Das restliche Zehntel lebt Margenmäßig hervorragend.

Woher wießt du wie wir denken? Bisher hast du doch hier nur provoziert und dementsprechende Antworten bekommen. Gehst du so auch mit potentiellen Kunden um?

Auch auf mehrfaches bitten hin, kommst du nicht mit Informationen rüber. Schreib doch mal, wie deine Lösung zu den oben genannten "Problemen" sind? Was macht dein Programm besser? Kocht es noch den Kaffe für die Leute, die jetzt ja nun alle die Füße hochlegen können?

Du kommst hier rüber wie ein kleiner dummer Junge, der gerade frisch aus dem Studium gefallen ist und allen zeigen will, was er kann. Leider scheint nichts dahinter zu sein, sonst hättest du ja mal was dazu geschrieben.


Sorry, Kuscheln ist heute nicht:emoji_stuck_out_tongue:

Gruß

Heiko
 

prolignum3d

ww-ahorn
Registriert
8. Dezember 2007
Beiträge
133
Ort
Gmunden
Naja es gibt schon einige Programme die nicht auf CAD basieren und aus einer stückliste bohrprogramme erzeugen können, nur ist halt dann meist beim 4. Boden oder bei der 3. Mittelseite in einem Korpus Schluss. Und dann gibt es auch noch runde oder schräge Korpi. Spätestens dann erhängen sich all diese Programme. Und dann wären wir wieder bei der von Kostenprofi angesprochenen Industrie. Die können ganz einfache gerade Korpi super fertigen und alles andere wird langfristig dem Tischler mit seinem achsoteuren Cad Programm überlassen werden. Also lieber Kostenprofi ev. mal informieren. z.b Preisunterschied: Prolignum vs Hausleithner

mfg Prolignum3d
 

woodplan

Gäste
Hallo an alle,

u n d a n K O S T E N P R O F I


wir tischler sind oft keine guten Verkäufer!

wir tischler lieben unsere Maschinen mehr als unsere Frauen!

wir tischler wissen das hin und wieder etwas nicht so läuft wie gewollt!

A B E R

wir mögen keine „ich weiß was“ Geisteszwerge!!

Bitte sei doch so gut und versuche es zu vermeiden hier deine Meinung zu hinterlassen,
wie Du bereits bemerkt haben dürftest ist diese nicht gefragt, dass kann an uns blöden tischlern liegen,
kann aber auch sein das du einfach keine Ahnung hast.
Ich habe dir bereits in einem anderen Beitrag eine Frage gestellt die Du nicht beantworten konntest oder wolltest,
wahrscheinlich hast du die Frage gar nicht verstanden.

Zum Thema noch ein kurzer Beitrag „ aber nur für Kostenprofi“

Wir haben hier schon oft über die verschiedensten System gesprochen und uns auch in den harren gehabt,
ich bin z.b. von Imos überzeugt, ander von Pytha oder Prolignum3D oder VektorWorks oder, oder,oder.

Du bist von deiner Software überzeugt, wir wissen es jetzt, aber jetzt ist auch gut.

Gruß aus Berlin
 

Holzhauser

ww-fichte
Registriert
13. Februar 2008
Beiträge
20
an didi1:

ich möchte zu DEINEM Thema wieder was sagen:

Wenn du die Winkelgetrieb schon in € rechnest bleibt von den 7.000€ mehrpreis nicht mehr viel über. Weiter haste einen Werkzeugwechsler der ist schon das Geld wert.

Platzsparendes Bumpersystem hat auch seine Vorteile. Vor allem beim bedienen der Maschine! Autocad mit Marvin kostet normalerweise auch Geld!!!

ich denke die 7.000€ sind gut inverstiert!!!!

Ciao
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
Hallo,

endlich sind wir wieder back to Topic
bei den zur Auswahl stehenden Maschinen würde ich wahrscheinlich auch zur Morbidelli greifen. Von Hand Werkzeuge einwechseln macht nicht wirklich Spass. Wir arbeiten seit Jahren mit dem Gespann Marvin - NC-Studio an unserer alten Ima, Für die von CadLine ein extra Postprozessor entwickelt wurde. Unsere neue Morbidelli bedienen wir zwar überwiegend mit Xilog, jedoch stehen hier bereits standardmäßig Postprozessoren zur Verfügung.

Da bei BJ 97 nicht unbedingt die neueste Softwareversion zur Verfügung stehen dürfte würde ich folgende Fragen noch abklären

Soll vorerst hauptsächlich 'von Hand' programmiert werden:
Ist ein Update der Herstellersoftware(Xilog oder Woodwop) auf momentan gängiges Niveau möglich? Kosten?
wäre bei der Morbidelli ein neuer Postprozessor für Marvin nötig oder passt der 'alte' oder ein neuerer Standardpost? CadLine war mir gegenüber eigentlich immer entgegenkommend

hast Du vor in nächster Zeit ein Brachensystem oder Konstruktionssystem mit Maschinenanbindung anzuschaffen oder willst ein vieleicht vorhandenes System dahingehend erweitern?
Bietet der in Frage kommende Lieferant nen passenden Post? (Lass Dir auf alle Fälle ne Referenz geben oder es Dir vertraglich garantieren, da alle erstmal ja sagen und die Entwicklungskosten für nen neuen Post nicht unerheblich sind! )
Sollte aber bei beiden Maschinen möglich sein.

nochmal kurz off Topic
Mit welchen Maschinen kann Ihre Wundersoftware Herr Kastenprofi?
 

Kostenprofi

ww-birke
Registriert
14. Februar 2008
Beiträge
60
Ort
Wien
Hallo Leute,
Ich bin natürlich jetzt der Aufreger der Nation.
Aber um konkret zu werden.
Die "Wundersoftware" läuft bei Tischlereibetrieben von 6(!) bis 60(!) Mitarbeitern die ausschliesslich Innausbau vom Feinsten herstellen nämlich furnierte Möbel und keine Kunststoffschränke.
Unterstützt werden CNC-Anlagen von IMA (ab Bj. 1996), BIESSE/Rover ab Bj. 2000 und HOLZHER ab Bj. 2001.
Erstellt werden die Daten auch im größten Betrieb von nur einem Arbeitsvorbereiter und der ist kein Wunderwuzzi.
Der Sinn liegt darin, dass das CNC-Programm erst dann erstellt wird, wenn die Bearbeitung des Teiles auf der Maschine gestartet wird. Wie das funktioniert, kann man sich jederzeit anschauen.
Übrigens heißt das Kostenprofi Herr Kistentischler ä Kastentischler.
 

prolignum3d

ww-ahorn
Registriert
8. Dezember 2007
Beiträge
133
Ort
Gmunden
Und wieviel Prozent der Österreicheischen od. Deutschen Tischler kann es sich leisten nur Furnierte od Massivholzmöbel herzustellen und die Decormöbelaufträge einfach dankend abzulehnen. Kann ich ja gleich ein Schild vor die Tür hängen. "Wegen Reichtum geschlossen"

mfg prolignum3d
 

Unregistriert

Gäste
CNC aus CAD

Hallo,

hier:
Theodor Schönwald - CAD und CNC
sind Beispiele bei denen CNC aus CAD erstellt wurde.

für Holz ist das Projekt mit der Firma Zweihorn interessant, das Techniker Schüler in Karlsruhe mit Herrn Schott zusammen gemacht haben.
Damit dürfte - CAD oder nicht CAD - geklärt sein.

Gruß
Theodor Schönwald
 
Oben Unten