Welche Holzart?

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Kompromissvorschlag: Weisseiche! :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Gestern hatte ich vom Handy aus geschrieben, jetzt habe ich mal doch den größeren Bildschirm aufgeklappt.

Und ich hab jetzt nochmal nachgeschaut:

Die Roteiche ließe sich an einem guten Querschnitt (Hirnholz) u.U. recht gut von den anderen Quercus-Arten unterscheiden. Auf Bild 9812 im letzten Bildbeitrag gibt es ja eine schöne große, sauber angeschnittene Hirnholzfläche. Nachdem was ich da am Porenbild (leider etwas undeutlich) sehen kann, würde ich auch dazu tendieren die Roteiche (klar??) auszuschließen, und zur Weißeiche tendieren.
Nun zählen aber die (bereits ursprünglich) einheimischen Eichen, also Stieleiche, Traubeneiche u.s.w. ebenso auch zu den Weißeichen. Dass es aber nach dem Holzbild eine amerikanische Art sein kann, damit bin ich glaub ich nicht allein. Oder?

@Lukas123456 , wäre es dir möglich, die Hirnholzfläche von Bild 9812 nochmal besser zu fotografieren??
- also nicht von schräg, sondern gerade/senkrecht auf die Fläche draufhalten.
- sehr nah dran (evetl sogar macro)
- gutes (Tages)licht und vor allem: scharf(!)
Mit einem guten Hirnholzbild ließe sich die Roteiche vermutlich klarer ausschließen (dann wäre es Weißeiche) oder bestätigen.

Grüße und schönen Sonntagabend.

Tilia
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
994
Ort
Rhein-Sieg

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Bei meinem Handybeitrag von oben war ich auch irgendwie im Tunnel Ami-Eiche = Roteiche, das ist ja aber nicht so.

Wenn ich das eine Bild aus @agnoeo 's Link, >>mit Roteiche rechts im Bild<< mit dem >>Foto von Lukas<< aus post 24 vergleiche, liegt die Roteiche m.M.n. aber trotzdem immernoch ziemlich nah mit dran. Dennoch ist Christophs Beitrag zur (Ami) Weißeiche definitiv genauso gut und sinnvoll.

wenn es nicht vertüllt ist, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit Roteiche.
Ich weiß nicht ob man die Thyllen an einem gesägten Querschnitt und ohne Mikroskop sehen kann. (Ich denke dass das eher ein mikroanatomisches Merkmal ist.) Es ist bei der Roteiche aber auch die Verteilung der Poren/Frühholzgefäße anders als bei den anderen Eichen. Das könnte man evtl. an einem guten Foto erkennen.

Ich bin da jetzt eigentlich auch nur so dran, weil es denk ich schon ein wirklicher Unterschied ist. Bei den heimischen Traubeneiche vs. Stieleiche oder so würde ich nix sagen: sondern einfach nur Eiche - fertig. Aber die Roteiche ist dann schon nochmal was anderes und hat z.T. auch andere Holzeigenschaften als die anderen Eichen (raschwüchsig, weniger witterungsbeständig,...). Es würde m.M.n. Sinn machen das zu bestätigen oder auszuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
PS: @agnoeo sehr interessant die Verlinkungen von dir.. database kannte ich schon (die Site ist gut), aber den von dir verlikten Artikel & Videos noch nicht.
 
Oben Unten