Welche "hochwertige" Oberfräse ?

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Guten Abend Martin,
hier in Frankreich kannst du schon mal einen Schnapper machen.
Ich habe meine Alle uhu gekauft. Eine 177e fehlt mir auch noch.
Dann habe ich von 500 w bis 1850 w alles abgedeckt für alles gewapnet.
Mein Liebling bleibt aber die blaue Bosch. Für die habe ich selbst eine
massgeschneiderte Transportbox gebaut. In Bosch bleu gebeizt.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich sehe da jetzt nicht das große Problem. Was kosten schon Akkuschrauber? Wenn ich mir die kleinen Bosch mit 12 Volt anschaue, die bekomme ich für unter 100 Euro ohne Akku. Da kann man selbst als Hobbyschreiner schon mal zwei oder mehr kaufen. Das dürfte für einen Betrieb kein großes Problem sein. Die Personalkosten sind da viel höher. Oberfräsen kosten etwas mehr, das stimmt, aber wenn man Fräser hat, die man immer wieder braucht, dann kann das schon durchaus sinn machen. Die Kosten spart man dann relativ schnell wieder ein.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.875
Ort
Halle/Saale
Naja, wenn man dann ein Sammelsurium an Schraubern auf der Baustelle haben will, geht das schon. In der Firma sind alles nur Makitas angeschafft worden, auch um dem Akku/Laderbedarf eine Grenze zu setzen ... und bei 20 Monteuren wäre das mit entsprechenden Reserven auch schon grenzwertig gewesen...

Grüße
Fred
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.761
Ort
Sauerland
...Wenn ich mir die kleinen Bosch mit 12 Volt anschaue, die bekomme ich für unter 100 Euro ohne Akku...

Hi,
Das muss wohl eher heissen "für um die 100 Euro mit zwei Akkus und Ladegerät".
Wenn man von der Variante mit Bürstenmotor ausgeht. Den Schrauber alleine kriegt man für unter 50,-
Die bürstenlose Variante eben für die genannten 100,-
Gruss Reimund
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Hallo Mark,

ich erinnere mich, dass Du vor einiger Zeit mal einen Link zu einem entsprechenden
Angebot geschickt hattest. Könnte damals ne MOF 96 gewesen sein.

Da hast Du also Gück!

Aber was ist "Alle uhu"?

Grüße
Martin
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
mal ne frage zu den fräsern selbst: klar gibts etliche firmen, angebote und co. allerdings gibts da wohl auch so 2-3 firmen, die man in jeden 2 satz dazu hört. die wären zb ent und festool.

ich habe schon eine einfache fräse, nutze diese aber nur als abrunder (R2 von Ent). möchte die relativ bekannte tischfrässtation auf der gts10 xc nachbauen (triniton...) und dann vernünftige fräser dort einsetzen.
und da gehts dann los mit einen einfachen grundsortiment. das 12er set von ent ist schonmal nicht schlecht, fängt aber schon damit an, das der erste "notwendige" fräser nicht dabei ist. ich möchte gerne meine selbstgebauten werkzeugständer/platten mit den festool T-nut fräser nuten, wo ich dann einen 6er nutfräser bräuchte (vorfräsen...). und hier fängts schon an. das set hat nur 8 und mehr mm breite. für die 100€ vom set bekomme ich 4 standardfräser genau nach wunsch (statt 12 im set), wobei ich dann nicht weiß, ob und wann ich die wirklich einsetze.
meine frage also: kennt jemand noch andere gute sets? oder habt ihr von anfang an immer nur die gekauft, die ihr speziell brauchtet.
reines hobby !
 

pochy

ww-nussbaum
Registriert
24. Februar 2010
Beiträge
78
Wie schon öfter hier im Forum gesagt wurde ,
würde ich Fräser eher nach Bedarf kaufen als mir ein Set zu holen.

Ich habe mit einem Nutfräser und Abrundfräser - Set von Edessö angefangen.

Die sind in Ordnung aber auch kein Vergleich zu ENT,Festool,Guhdo usw.

Würde auch mal bei systemshop24 oder Feine Werkzeuge nach Sistemi Klein schauen,gutes Preis/Leistungsverhältnis
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
:emoji_grin:Alle unter hundert.:emoji_grin:

Ahh... OK, das halte ich schon für gut, sofern die Maschine noch gut ist.
Das dachte ich mir vor ner Weile bei ner Holz Her 2350 in Orange.
Auch hier sahen die Bilder leider deutlich besser aus als die Realität.

Zahltag, sofern die Nut durchgängig ist, kannst Du sie ja auch mit der Säge machen.
Die Fräser habe ich mir auch alle einzeln gekauft. Dachte damals, dass in den Sets
Fräser sind, die ich nicht brauche und die ich haben wollte fehlten dann.

Es waren mal bei einer Maschine 1/4" Fräser dabei, wo ich dachte, dass ich die niemals
benutze. Kürzlich habe ich mich gefreut, dass ich sie hatte, und benutzen konnte.

Ich möchte damit sagen, wenns schon da ist, macht man es halt, weil man es kann.
Das ist aber für mich kein Kaufgrund. Höchstens das Zünglein an der Waage.

Grüße
Martin
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Hallo,

bei der Sache mit den Fräsern bin ich auch gerade am überlegen. Ich habe mir jetzt die berühmte Katsu Fräse bestellt und überlege nun genau wie Zahltag mir das ENT-Set zu holen.
Die Argumentation mit den Fräsern einzeln zu kaufen, verstehe ich, aber ich weiß genau, dass ich bestimmte Fräser ganz sicher brauche. Dazu gehören verschiedene Nutfräser und Abrundfräser wie auch ein Bündigfräser und ein 45° Kantenfräser. Wenn ich die alle einzeln kaufe, dann komme ich meist auf einen höheren Preis als beim Set. Deswegen tendiere ich zu dem Set, auch wenn da ganz sicher Fräser dabei sind, die ich nicht brauche. Am Ende komme ich so trotzdem günstiger.

Wenn ich die Fräser nach Bedarf kaufe, dann habe ich immer wieder das Problem, dass ich warten muss bis ich die geliefert bekomme. Alles kann ich nicht vorplanen, also muss ich davon ausgehen, dass ich öfter mal ausgebremst werde. Zumindest bis ich einen Grundstock aufgebaut habe. Den Grundstock bekomme ich aber auch gleich mit dem Set.

Schwierig ist die Auswahl des Sets. Beispiel: Das 12er Set ist mir zu wenig. Da sind nur drei Nutfräser drin. Da fehlt dann ganz sicher gerade der, den man braucht. Also nehme ich eins der größeren Sets. Das Set mit 22 Fräsern kostet etwa 180 Euro, da fehlt dann aber wieder der Abrundfräser mit 3mm, der für mich einer der Wichtigsten Fräser ist. Also kaufe ich den nun extra? Dann bezahle ich am Ende aber das Gleiche für 23 Fräser was ich für das 30er Set auch zahlen würde. Also nehm ich gleich das? Schwierig...

Sind denn die ENT-Fräser die es einzeln zu kaufen gibt besser? Sie sind jedenfalls nicht Gelb lackiert wie die des Sets, also sind es schonmal nicht dieselben. Sollte man etwas anderes als ENT kaufen? ENT wird aber sehr gelobt, also warum nicht?

Am Ende spricht für mich nicht wirklich etwas gegen die Sets, wenn ich mir das überlege. Seht ihr das anders?
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Hallo pixelflicker,

Deine Überlegung kann ich nachvollziehen. Wenn Du schon weißt, was Du mindestens für Fräser
haben möchtest, und in welchem Set die sind bzw. in welchem nicht und was Du noch dazu
brauchst, halte ich die Rechnung für so einfach, wie Du sie genannt hast.

Wie meien Ausführung weiter oben halte ich es in dem Fall für Sinnvoll für das gleiche Geld
mehr verschiedne Fräser, dazu zu bekommen.

Was aber die Nutfräser angeht. Da braucht es meiner Ansicht nach nicht allzuviel.
Nuten sind zumindest bei mir selten in dem Maß, des Fräsers und ich baue mir eine Führung.
Da kann es Sinn machen einen mit Schaftseitigem Anlauflager zu haben.
Sonst ist mir eine gute Kopierhülse besonders wichtig.

Also habe ich einen 12 mm Wendeplattenfräser, mit den ich fast alles mache (deshalb Wende-
platte), einen 12er und 8er Spiralnutfräser für saubere schnitte und einen 5er für kleine Sachen
bzw. auch zum Vorfräsen für Gratnuten. Wobei das u. U. mit der (Tauch-) Kreissäge schneller
und einfacher ist.

Bei den Fasefräsern musst Du nur aufpassen, wie groß die Fase damit gefräst werden kann.
Ich hatte mir einen von Klein gekauft, der hat ein recht großes Anlauflager, so dass die ersten
Millimeter der Schneiden nicht verwedent werden können, was die maximale Größe der
Fase reduziert.

Einen 19er Bündigfräser habe ich mittlerweile auch in Wendeplattenausführung.

Du meinst vermutlich das Set, was es noch von FAMAG und DeWalt gibt/gab?
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die Hartmetallplättchen dünner sind, als bei den anderen
ENT. Auf den Bildern sieht es so aus, als wäre die Grundschneide angeschliffen.
Die schwarzen ENT gibt es mit eingesetzter HArtmetallgrundschneide. (Aufpassen, es gibt sie
auch ohne Grundschneide). Der Schaft kürzer usw.

ENT hat aber auch Sets ihrer "normalen" Fräser im Programm. Die sind aber teurer als die
gelben.

Grüße
Martin
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.832
Ort
vom Lande

Fred Franke

ww-ulme
Registriert
30. Juni 2010
Beiträge
163
Dewalt sind aber keine ENT Fräser mehr - siehe Bewertung im Link. Nutfräser ohne Grundschneide brauche ich nicht...wie ich grad recherchiert habe, haben die ENT auch keine Grundschneide, jedenfalls nicht in HM.
Da die Fräser im Set einen Bruchteil vom Einzelpreis kosten, würde ich mit nem Set starten.
Vielleicht ist das Festool Set für dich passender, musst halt mal schauen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.832
Ort
vom Lande

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Guten Abend Reimund,

genau das hatte ich im Kopf. Mir Schwob (gibt's das Wort? :emoji_grin:) auch vor, dass sich bei mindestens
einem "Hersteller" dieser Sets etwas geändert hat.
Genau das verlinkte Thema hatte ich im Kopf.
Danke, ich habe schon an mir gezweifelt :emoji_slight_smile:

Grüße
Martin
 
Oben Unten