Welche Absauganlage kaufen. Schwierige Wahl!

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Wie bereits gesagt, bin ich mit dem Sauger zufrieden.

Was die Filtersäcke angeht. Ich habe den Beutel bisher immer ausgekippt und wieder verwendet.
Hatte jetzt auf 2 Jahre immer noch den ersten Beutel drin. Was auch prima funktioniert hat.

Letze Woche ist mir der Beutel jedoch geplatzt.
Da die original Filtersäcke so teuer sind, habe ich über Amazon passende von einem anderen Hersteller gekauft. 10 Stück für 18€. https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00WA79EIU?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title

Über Qualität und Saugleistung kann ich aber noch nihts sagen, da ich noch nicht damit gearbeitet habe.

Edit:
Zusätzlich zu erwähnen wäre noch, dass du zum Absaugen deiner Gts10xc einen dickeren Schlauch benötigst. Ich habe einen 50mm Schlauch an selbiger.
Der mitgelieferte 27mm Saugschlauch reicht jedoch für die handbetriebenen Maschinen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.454
Ort
Bayern; Schwaben
Zum Informieren/Vergleichen der Produkte verwende ich eigentlich stets die Herstellerseite ^^außer der Hersteller schafft keinen vernünftigen Webauftritt.
Die Shops haben meist nur eine geringer Auswahl der einzelnen Modelle.
Preis kann man dann immer noch anderweitig schauen.

Keiner kennt dein Nutzungsverhalten, bzw. kann von seinen Nutzungsverhalten und Vorlieben auf deine schließen.
Ich habe heuer den Sauger auch gewechselt - Fernbedienung zum Einschalten ist z. B. was Tolles wenn der Sauger nicht immer optimal erreichbar steht. Zyklon verwende ich stationär auch, habe aber auch 20 m² und mitunter eine (alte) Mafell Erika, die füttert auch gut mit Spänen. Die Festool Sauger - so liest man - füllen den Beutel wie einen Zementsack. Also kein Vergleich zu den alten Werkstattsaugern mit Rundfiltern darin, wie man sie vielleicht noch kennt.
Bei kleiner Werkstatt und moderatem Späneaufkommen können sich die Ausgaben für evtl. 2 Säcke mehr im Jahr evtl. schon lohnen, statt noch weniger Platz. Die Entscheidung kann dir aber keiner abnehmen.

Persönlich finde ich den Kleinen schon etwas zu abgespeckt (für fast ausschließlich Zuhause).
L-Klasse sollte es mindestens schon sein. (Für gewerblich, bzw. nach der BG ist z. B. nur die höhere M-Klasse zulässig. Sie ist zwar nicht bindend für uns, aber eine gute Orientierung in vielen Dingen.)

Gruß Matze
 
Zuletzt bearbeitet:

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
also ich halte die Festool Staubsaugerbeutel nicht für teuer. Bei Rubart kosten für den CT 17 5 Stück 15,89 Euro. Das ist pro Beutel 3,17 Euro. Für das gleiche Geld kaufe ich auch Vorwerk Staubsaugerbeutel, und die muss ich viel häufiger wechseln.
Ich verwende meinen CTL Midi I auch hauptsächlich für Schleifarbeiten, Flachdübelfräse etc. Für Arbeiten mit mehr Spänen nehme ich einen preiswerten Tonnensauger ohne Beutel vom Baumarkt. Und für meinen Sauger bezahle ich pro Beutel nur 2 Euro. Für so wenig Geld leere ich keine Beutel aus.
Gruß Andreas
 

chrisil

ww-robinie
Registriert
15. November 2005
Beiträge
875
Ort
Nähe von München
Es gibt für den Festool auch einen Longlife Filtersack....
Aber ich nutz den baugleichen Protool VCP und klemm so ne Zyklontonne davor wenns mehr Späne werden. Klappt gut.
Lediglich beim Schleifen in der Werkstatt greif ich noch zu Fliess Filtern.
 
Oben Unten