Welche Abricht-Dickenhobelmaschine

kameraman

ww-pappel
Registriert
4. Juni 2020
Beiträge
7
Ort
Horb
Hallo liebe Hobler unter Euch,

ich bin Mario und will mir fürs neue Haus/ Hobbygarage endlich eine einigermaßen gute und massive Hobelmaschine kaufen und hinke nun seit Wochen zwischen den beiden Modellen: Bernardo FS310 PS und der JET JPT 310 HH herum.

Können die Besitzer selbiger Maschinen unter Euch vllt. ein paar Dinge für mich bestätigen oder eben mich eines besseren belehren um mir den Kaufentscheid leichter zu machen?! Man liest ja bei beiden Maschinen, dass es mal zu nicht gut voreingestellten Lieferungen kommen kann. Denke eben in dem Preissektor ist das eben so...also darüber brauchen wir nicht reden, ich bin Feinmechaniker und habe die Möglichkeit auch mal Dinge nachzudrehen-, schmirgeln-, schleifen.

Allgemein soll aber die JET doch etwas besser verarbeitet sein und auch ihr Design gefällt mir etwas besser ( technisch schnuppe, ich weiss ) Kurz noch: Ich weiss, dass die JET normal wesentlich teurer ist, ich habe jedoch ein super Angebot eines Händlers was nur noch wenige hundert Euro Unterschied zur Bernardo sind...das ist also kein Thema mehr.

-Ich finde an der Bernardo besser, dass der Fügeanschlag hinten aus massivem Material, anstatt wie bei der JET, aus Blech und mit zwei Stellschrauben, gefertigt ist. Ist der Stabilitätsunterschied gravierend? Andererseits kann man die JET etwas näher an die Wand stellen, da ihr Fügeanschlag weniger weit hinten absteht?! Wie stabil sind die Anschläge denn?

-Bernardo verbaut ein paar mehr Spielereien wie mehr Kipp-hebelchen und auch gleich ein Zählwerk am Dickenhobelrad. Finde ich nicht schlecht.

-die Bernardo hat die Möglichkeit eine Langlochmaschine anzubauen ( keine Ahnung ob ich das mal brauchen könnte ?! :emoji_slight_smile: )

-ich meine zu sehen, dass die Gleitlager ( Walzen ) innen bei der JET sichtbar aus Bronze gefertigt und durch die Konstruktion auch recht gut gegen Staub geschützt sind und die Auszugswalze auch aus Gummi ist, anstatt aus Stahl wie bei der Bernardo. Allgemeine Konstruktion scheint mir den Bildern nach also als etwas gelungener.

-Die JET Spiralmesserwelle hat mehr Wendelreihen und mehr Platten und auch einen gezogenen Schnitt, was ich mit dem gleich folgenden Argument, als das technisch gravierendste der beiden Maschinen als Unterschied feststelle.

-die Gusstische der JET sind gehobelt und nicht geschliffen und ich meine, dass das beim Arbeiten eine wesentliche Kraftersparnis bedeutet weil einfach das Material besser über den Tisch gleitet und man nicht so viel Schmotze braucht.

Die vielen Justageprobleme der Tische bei der Bernardo, wovon man im Internet oft liest, schrecken mich auch etwas ab...

Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen bitte sagen und gerne mit viel Bildern erläutern, warum Ihr so oder so denkt.

Ich danke im Voraus schonmal herzlichst:emoji_slight_smile:

Mario
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.756
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich habe die Bernardo plus LaLo.
Zu beiden Maschinen gibt es hier endlos lange Fäden, die wohl mittlerweile alle Fragen beantworten.
Bernardo hat zumindest einen hilfreichen Support, Mail und Telefon.


Gruß
 

kameraman

ww-pappel
Registriert
4. Juni 2020
Beiträge
7
Ort
Horb
Wie ist denn die Verarbeitung der Oberfläche des Tisches deiner Bernardo? Benötigst Du merklich mehr Kraft als an den alten Eisenschweinen mit gehobeltem Tisch, die wegen der Ausbildung vllt. für viele von uns als "Referenz" gelten.

Danke Dir
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.859
Ort
vom Lande
Sind beide für den Hausgebrauch ordentliche Maschinen, nur wer die Wahl hat, hat die Qual.
Ich habe die alte Bernardo FS 310n daheim treten, die entspricht bis auf ein paar wenigen Details der Jet JPT310 und Ich finde sie etwas massiver als die neue Bernardo FS310 PS, dafür schaut die Bernardo m.E. etwas moderner aus.
LG
 

Anhänge

  • DSC_0713.JPG
    DSC_0713.JPG
    161,5 KB · Aufrufe: 125

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.287
Ort
bei den Zwergen
Wie ist denn die Verarbeitung der Oberfläche des Tisches deiner Bernardo? Benötigst Du merklich mehr Kraft als an den alten Eisenschweinen mit gehobeltem Tisch, die wegen der Ausbildung vllt. für viele von uns als "Referenz" gelten.

Danke Dir
Habe gefrästen Tisch.
Holzgleit, Silbergleit ist dein Freund.

Ich kann keinen gefühlten Unterschied zwischen gefräst und gehobelter Tischoberfläche finden.
Das ist auf dem Niveau Pillepalle.
Hoffmann hat natürlich gehobelt.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.850
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Meinen Bericht in den Projektvorstellungen hast Du gelesen ?

Ich habe die Bernado nie live gesehen und angefaßt, daher nur Vermutung:
Bernardo besser, dass der Fügeanschlag hinten aus massivem Material, anstatt wie bei der JET, aus Blech und mit zwei Stellschrauben, gefertigt ist. Ist der Stabilitätsunterschied gravierend?
Beim zentral geklemmten Anschlag der Bernado könnte der Anschlag etwas nachgeben, wenn man am Anfang oder Ende dagegen drückt.
Spielt in der Praxis vermutlich keine Rolle. Der Anschalg der Jet sitzt bombenfest. Da brauchst Du wg. Blech keine Bedenken haben.

Konstruktion auch recht gut gegen Staub geschützt
wie meinst Du das ? staubig werden alle Maschinen ?

Gusstische der JET sind gehobelt und nicht geschliffen und ich meine, dass das beim Arbeiten eine wesentliche Kraftersparnis bedeutet
ich merke da keinen Unterschied. Hab einen Vergleich zur Hammer A3 mit gefrästen/ geschliffenen Tischen. Das oft beschriebene Ansaugen hätte für mich keine Relevanz. Man merkt das zwar, aber so what ? wie @joh.t. auch schreibt.

Bei Buche Brettern so ab 15 cm Breite braucht man ordentlich Kraft beim Schieben, aber das wird nicht von der Tischoberfläche kommen.

vielen Justageprobleme der Tische bei der Bernardo
wo und was hast Du da gelesen? Das liest man auch bei Hammer, bei der Jet mußte ich auch leicht nachstellen und bei allen anderen Maschinen kann Dir das auch passieren. Das würde ich nicht als Kaufkriterium verwenden.
Noch dazu wenn Du Feinmechaniker bist und von Maschinenbau was verstehst. Du brauchst nur ein Richtscheit, ein geschultes Auge und evtl. etwas Geduld und Feingefühl - Fertich.
 

kameraman

ww-pappel
Registriert
4. Juni 2020
Beiträge
7
Ort
Horb
wie meinst Du das ? staubig werden alle Maschinen ?
Hallo Willy,

danke für Deine ausführliche Antwort und allgemein auch Danke in die Runde!

Ich meine damit die Kugel- und Gleitlager der Messerwelle und Vorschubwalzen. Ich meine auf den Fotos zu sehen, dass die bei der Bernardo zum einen offen liegen, wo sie bei der JET noch durch ein Abdeckblech geschützt sind und zum Anderen bei der bernardo auch im Guss laufen anstatt in Bronzegleitlagern. Das Bronzelager an der JET ist jedenfalls sehr gut zu erkennen.

Mag alles überzogen sein, aber als Zerspaner legt man glaub ich nochmal gesondert Wert auf Langlebigkeit und Präzision bzw. die verarbeiteten Materialien.

Schöne Grüße

Mario
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.675
Ort
Ebstorf
Mag alles überzogen sein, aber als Zerspaner legt man glaub ich nochmal gesondert Wert auf Langlebigkeit und Präzision bzw. die verarbeiteten Materialien.
Mario

Hallo

und da wäre bei mir eine Gummiauszugswalze raus. Gab hier schon etliche Fäden mit abgenutzten, verhärteten Gummiwalzen. Mögen etwas schonender sein, aber deutlich störanfälliger.

Gruß Ingo
 

Rene 60

ww-nussbaum
Registriert
21. September 2020
Beiträge
93
Ort
Boren
Ich würde weder Scheppach noch Bernardo kaufen.
Die alten Elektra Beckum sind vom Feinsten.
Habe selber den EB HC 310.
Ist ein Robland Hobel aus der Schweiz.
Da hat Elektra Beckum damals noch von Profifirmen Hobel gekauft um auch im Tischlerhandwerk mithalten zu können und fett Elektra Beckum draufgeklebt.
Mit Bernardo und Scheppach wirst du nicht glücklich, wenn der Hobel exakt arbeiten soll.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.859
Ort
vom Lande
Ist ein Robland Hobel aus der Schweiz.
Da hat Elektra Beckum damals noch von Profifirmen Hobel gekauft um auch im Tischlerhandwerk mithalten zu können und fett Elektra Beckum draufgeklebt.
Mit Bernardo und Scheppach wirst du nicht glücklich, wenn der Hobel exakt arbeiten soll.
Na toll :emoji_thinking:
Hättest Du das nicht 10 Jahre eher schreiben können, dann stände wohl jetzt auch solch ein Schweizer Schätzchen bei mir ... :emoji_cry:
 
Zuletzt bearbeitet:

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel

Rene 60

ww-nussbaum
Registriert
21. September 2020
Beiträge
93
Ort
Boren
Stimmt, in Belgien wurden die gebaut! Sorry tomkaes!!!
Danke für den Link zur Firma Robland in Belgien gefertigt.
Wollte nur geäußert haben, dass man für wenig Geld da auch hin und wieder gebraucht was Hochwertiges findet auf eBay Kleinanzeigen z.B..
Stolzen Scheppach- und Bernadobesitzern kann ich da nur gratulieren.
Maschinen dieser Hersteller sind mir auch bereits seit 25 Jahren bekannt und ich habe beruflich damit schon gearbeitet.
 

Rene 60

ww-nussbaum
Registriert
21. September 2020
Beiträge
93
Ort
Boren
Eine neue Jet Walzenschleifmaschine habe ich mir vor 2 Jahren gegönnt und auch mit Jet nun Erfahrung.
 

kameraman

ww-pappel
Registriert
4. Juni 2020
Beiträge
7
Ort
Horb
Bitte streitet nicht wegen meiner Fragen hier:emoji_slight_smile: Aber Rene, ICH habe doch die Frage gestellt und würde mich brennend für deinen Bericht/Meinung über die JET interessieren!

Jeder hat eben auch andere Erfahrungen mit teuren und billigeren Modellen...ich denke, dass man es dem Möbelstück später nicht mehr ansieht ob es von einer Felder oder einer Bernardo gehobelt wurde. Mir geht es nur darum mir Reklamationsärger und überfrühe Reparaturen zu ersparen, das ist alles. Dass noch in Deutschland hergestellte Maschinen besser waren steht wsl. ausser Frage, gleichwohl auch da mal was verrecken kann.

Danke für eure Antworten

Grüße
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tag auch,

Hape die Bernardo jetzt >2 Jahre regelmäßig in Gebrauch. Bin nach etlichen hundert Meter Holz, aller Art, nach wie vor zufrieden und hoble noch mit der 1. Messerkante. Musste nix einstellen, auspacken, los hobeln und glücklich sein.
Ich würde Sie wieder kaufen.

Gruß SAW
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.859
Ort
vom Lande
Dass noch in Deutschland hergestellte Maschinen besser waren steht wsl. ausser Frage
Das würde Ich nicht unterschreiben !
So toll waren die E-B, Metabo oder Scheppach Maschinen nun nicht, war aber auch eine andere Zeit. Gekantete Blechtische, Aluprofiltische, windige Maschinenbeinchen und Parallelanschläge, kein duales aufklappen von Abrichttischen, teils konnte sogar nur ein Tisch hoch geklappt werden. Will das aber jetzt nicht weiter vertiefen.

Die Frage wäre eher, warum konnte man eine Maschine wie die Bernardo FS 310 oder auch die Jet nicht hierzulande herstellen ? Große Vorbilder dieser Bauart gab es doch genug.
LG
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.287
Ort
bei den Zwergen
Klar Stefan aber Ich meinte "konnte". :emoji_wink:
Heutzutage nun nicht mehr aber früher, so vor 20 Jahren müsste das doch möglich gewesen sein, bevor die Chinesen auf den Markt drängten.
Es gab die Metabos, EB, Kity, Lurem, Roland, Felder, Die Tschechen, Stomana. ..

Alles Managemententscheidungen.
Bei den Franzosen schlechte Entscheidungen, deswegen gibt's die nicht mehr, Eb und Metabo in der Form auch nicht mehr.

Felder hat die Kurve gekriegt.

Stomana ist günstiger, die könnten sowas wahrscheinlich auch, aber da muss investiert werden und am Markt genau analysiert werden.

Ausserdem ist der Gebrauchtmarkt auch Konkurrenz.
Der ganze Kram hält zu lange.
Wie lange hält ne Bernardo bei täglich 3h Nutzung?
 
Oben Unten