Hallo liebe Hobler unter Euch,
ich bin Mario und will mir fürs neue Haus/ Hobbygarage endlich eine einigermaßen gute und massive Hobelmaschine kaufen und hinke nun seit Wochen zwischen den beiden Modellen: Bernardo FS310 PS und der JET JPT 310 HH herum.
Können die Besitzer selbiger Maschinen unter Euch vllt. ein paar Dinge für mich bestätigen oder eben mich eines besseren belehren um mir den Kaufentscheid leichter zu machen?! Man liest ja bei beiden Maschinen, dass es mal zu nicht gut voreingestellten Lieferungen kommen kann. Denke eben in dem Preissektor ist das eben so...also darüber brauchen wir nicht reden, ich bin Feinmechaniker und habe die Möglichkeit auch mal Dinge nachzudrehen-, schmirgeln-, schleifen.
Allgemein soll aber die JET doch etwas besser verarbeitet sein und auch ihr Design gefällt mir etwas besser ( technisch schnuppe, ich weiss ) Kurz noch: Ich weiss, dass die JET normal wesentlich teurer ist, ich habe jedoch ein super Angebot eines Händlers was nur noch wenige hundert Euro Unterschied zur Bernardo sind...das ist also kein Thema mehr.
-Ich finde an der Bernardo besser, dass der Fügeanschlag hinten aus massivem Material, anstatt wie bei der JET, aus Blech und mit zwei Stellschrauben, gefertigt ist. Ist der Stabilitätsunterschied gravierend? Andererseits kann man die JET etwas näher an die Wand stellen, da ihr Fügeanschlag weniger weit hinten absteht?! Wie stabil sind die Anschläge denn?
-Bernardo verbaut ein paar mehr Spielereien wie mehr Kipp-hebelchen und auch gleich ein Zählwerk am Dickenhobelrad. Finde ich nicht schlecht.
-die Bernardo hat die Möglichkeit eine Langlochmaschine anzubauen ( keine Ahnung ob ich das mal brauchen könnte ?!
)
-ich meine zu sehen, dass die Gleitlager ( Walzen ) innen bei der JET sichtbar aus Bronze gefertigt und durch die Konstruktion auch recht gut gegen Staub geschützt sind und die Auszugswalze auch aus Gummi ist, anstatt aus Stahl wie bei der Bernardo. Allgemeine Konstruktion scheint mir den Bildern nach also als etwas gelungener.
-Die JET Spiralmesserwelle hat mehr Wendelreihen und mehr Platten und auch einen gezogenen Schnitt, was ich mit dem gleich folgenden Argument, als das technisch gravierendste der beiden Maschinen als Unterschied feststelle.
-die Gusstische der JET sind gehobelt und nicht geschliffen und ich meine, dass das beim Arbeiten eine wesentliche Kraftersparnis bedeutet weil einfach das Material besser über den Tisch gleitet und man nicht so viel Schmotze braucht.
Die vielen Justageprobleme der Tische bei der Bernardo, wovon man im Internet oft liest, schrecken mich auch etwas ab...
Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen bitte sagen und gerne mit viel Bildern erläutern, warum Ihr so oder so denkt.
Ich danke im Voraus schonmal herzlichst
Mario
ich bin Mario und will mir fürs neue Haus/ Hobbygarage endlich eine einigermaßen gute und massive Hobelmaschine kaufen und hinke nun seit Wochen zwischen den beiden Modellen: Bernardo FS310 PS und der JET JPT 310 HH herum.
Können die Besitzer selbiger Maschinen unter Euch vllt. ein paar Dinge für mich bestätigen oder eben mich eines besseren belehren um mir den Kaufentscheid leichter zu machen?! Man liest ja bei beiden Maschinen, dass es mal zu nicht gut voreingestellten Lieferungen kommen kann. Denke eben in dem Preissektor ist das eben so...also darüber brauchen wir nicht reden, ich bin Feinmechaniker und habe die Möglichkeit auch mal Dinge nachzudrehen-, schmirgeln-, schleifen.
Allgemein soll aber die JET doch etwas besser verarbeitet sein und auch ihr Design gefällt mir etwas besser ( technisch schnuppe, ich weiss ) Kurz noch: Ich weiss, dass die JET normal wesentlich teurer ist, ich habe jedoch ein super Angebot eines Händlers was nur noch wenige hundert Euro Unterschied zur Bernardo sind...das ist also kein Thema mehr.
-Ich finde an der Bernardo besser, dass der Fügeanschlag hinten aus massivem Material, anstatt wie bei der JET, aus Blech und mit zwei Stellschrauben, gefertigt ist. Ist der Stabilitätsunterschied gravierend? Andererseits kann man die JET etwas näher an die Wand stellen, da ihr Fügeanschlag weniger weit hinten absteht?! Wie stabil sind die Anschläge denn?
-Bernardo verbaut ein paar mehr Spielereien wie mehr Kipp-hebelchen und auch gleich ein Zählwerk am Dickenhobelrad. Finde ich nicht schlecht.
-die Bernardo hat die Möglichkeit eine Langlochmaschine anzubauen ( keine Ahnung ob ich das mal brauchen könnte ?!
-ich meine zu sehen, dass die Gleitlager ( Walzen ) innen bei der JET sichtbar aus Bronze gefertigt und durch die Konstruktion auch recht gut gegen Staub geschützt sind und die Auszugswalze auch aus Gummi ist, anstatt aus Stahl wie bei der Bernardo. Allgemeine Konstruktion scheint mir den Bildern nach also als etwas gelungener.
-Die JET Spiralmesserwelle hat mehr Wendelreihen und mehr Platten und auch einen gezogenen Schnitt, was ich mit dem gleich folgenden Argument, als das technisch gravierendste der beiden Maschinen als Unterschied feststelle.
-die Gusstische der JET sind gehobelt und nicht geschliffen und ich meine, dass das beim Arbeiten eine wesentliche Kraftersparnis bedeutet weil einfach das Material besser über den Tisch gleitet und man nicht so viel Schmotze braucht.
Die vielen Justageprobleme der Tische bei der Bernardo, wovon man im Internet oft liest, schrecken mich auch etwas ab...
Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen bitte sagen und gerne mit viel Bildern erläutern, warum Ihr so oder so denkt.
Ich danke im Voraus schonmal herzlichst
Mario