McBride
ww-robinie
Ist doch wie bei vielen preiswerten Produkten, man hält sich zwar an die Normen, aber gespart wird an allen Ecken, nicht zu vergleichen mit Profiqualität.
Dein Carport wird nicht zusammenbrechen, aber die Durchbiegung ist höher, bei dem Sparrenmaß hast du doch kaum Reserven.
Letztendlich IST es ein Zweifelsfall, im Netz findet man auch kaum verlässliche Angaben zur Statik, da wird immer auf den Statiker verwiesen.
Der kostet richtig Geld, übers Forum gibts auch keine Gratis Berechnung, die ist sicherlich umfangreicher als du denkst,
wahrscheinlich wärst du nicht mal in der Lage die nötigen Eckdaten zu liefern.
Deshalb paar Euro mehr, etwas großzügiger dimensionieren und fertig, dabei sind die Sparren nur die halbe Wahrheit.
Denn du solltest aufpassen wie du das Teil konstruierst, was du abänderst, welche Holzverbindungen du verwendest,
welche Art der Befestigung, das alles wirkt sich auf die Statik aus und kann nach hinten losgehen.
Beim verlinkten Carport fehlt mir z.B. die Querausteifung, ich würde auch Kopfbänder vorn und hinten einbauen.
Das scheint irgendwie anders gelöst zu sein, aber konstruktive Details sieht man nicht richtig.
Schonmal über die Dachentwässerung nachgedacht? Die komplette Holzkonstruktion sieht aus wie in Waage, das Gefälle muss irgendwie im Dachaufbau versteckt sein.
Aber ich will jetzt nicht noch mehr für Verwirrung sorgen und geh ins Bett. Gute Nacht
Dein Carport wird nicht zusammenbrechen, aber die Durchbiegung ist höher, bei dem Sparrenmaß hast du doch kaum Reserven.
Letztendlich IST es ein Zweifelsfall, im Netz findet man auch kaum verlässliche Angaben zur Statik, da wird immer auf den Statiker verwiesen.
Der kostet richtig Geld, übers Forum gibts auch keine Gratis Berechnung, die ist sicherlich umfangreicher als du denkst,
wahrscheinlich wärst du nicht mal in der Lage die nötigen Eckdaten zu liefern.
Deshalb paar Euro mehr, etwas großzügiger dimensionieren und fertig, dabei sind die Sparren nur die halbe Wahrheit.
Denn du solltest aufpassen wie du das Teil konstruierst, was du abänderst, welche Holzverbindungen du verwendest,
welche Art der Befestigung, das alles wirkt sich auf die Statik aus und kann nach hinten losgehen.
Beim verlinkten Carport fehlt mir z.B. die Querausteifung, ich würde auch Kopfbänder vorn und hinten einbauen.
Das scheint irgendwie anders gelöst zu sein, aber konstruktive Details sieht man nicht richtig.
Schonmal über die Dachentwässerung nachgedacht? Die komplette Holzkonstruktion sieht aus wie in Waage, das Gefälle muss irgendwie im Dachaufbau versteckt sein.
Aber ich will jetzt nicht noch mehr für Verwirrung sorgen und geh ins Bett. Gute Nacht