Weichholz (Fichte): wie bleibt es hell? Wie härten?

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Noch eine Frage an Fritz: mit was würdest Du denn das Holz behandeln, nachdem Du das Wasserglas aufgetragen hast?

Für meinen - eventuellen - nächsten Versuch :emoji_wink:

Da fragst Du besser Winfried. Der ist hier der Anstrichfachmann.
Acryllasuren sind z.B. unverseifbar, aber m.E. auch weniger haltbar als lösemittelhaltige Lasuren, deren Reaktion auf alkalische Untergründe ich nicht generell kenne.

Du wolltest eine katzenfeste Platte, die nach Behandlung hell bleiben soll, haben. Kaliumsilikat erzeugt eine sehr strapazierfähige, aber nicht besonders edle Oberfläche.
Mein Link zu "Kremer Pigmente" war auch ein Hinweis auf einen Onlinehändler.

Gruß Fritz
 

Neryz

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
97
Da fragst Du besser Winfried. Der ist hier der Anstrichfachmann.
Acryllasuren sind z.B. unverseifbar, aber m.E. auch weniger haltbar als lösemittelhaltige Lasuren, deren Reaktion auf alkalische Untergründe ich nicht generell kenne.

Du wolltest eine katzenfeste Platte, die nach Behandlung hell bleiben soll, haben. Kaliumsilikat erzeugt eine sehr strapazierfähige, aber nicht besonders edle Oberfläche.
Mein Link zu "Kremer Pigmente" war auch ein Hinweis auf einen Onlinehändler.

Gruß Fritz

OK, verstehe :emoji_wink:

Das mit dem "Härten" der Platte ist schon etwas, was mich interessiert, aber im Vordergrund steht das Aussehen der Tischplatte.

Gucke gleich auch mal bei Kremer Pigmente - das hatte ich vohin glatt überlesen.

Danke Dir!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.173
Ort
Dortmund
Osmo Dekorwachs ist schon ein recht strapazierfähiges und gut färbendes Öl-Wachs-Gemisch, was ich bei Liberon eher nicht erwarten würde. Noch strapazierfähiger wird es, wenn du zum Schluß mit Osmo Topoil drübergehst. Zu bekommen z.B. im Bauhaus Baumarkt.
 

Neryz

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
97
Osmo Dekorwachs ist schon ein recht strapazierfähiges und gut färbendes Öl-Wachs-Gemisch, was ich bei Liberon eher nicht erwarten würde. Noch strapazierfähiger wird es, wenn du zum Schluß mit Osmo Topoil drübergehst. Zu bekommen z.B. im Bauhaus Baumarkt.

Kann man denn das Dekorwachs auch nach meiner Mohnöl-Aktion noch auftragen? Oder muss ich erst alles wieder abschleifen ...?

Die Liberon-Produkte bekomm ich hier direkt in der Stadt, und der nächste Baumarkt in Deutschland ist weit weg (man braucht ein Auto, um hinzukommen). Am liebsten würde ich deswegen erst mal das Zeug von Liberon versuchen ... denn ich hab kein Auto :emoji_frowning2:

Meinst Du, es ist eine mögliche Alternative?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.173
Ort
Dortmund
Jetzt frisches Mohnöl drauf, ist sehr ungünstig. Das würde ich zumindest erstmal 6 Monate trocknen lassen und dann nochmal gut anschleifen. Du kannst jetzt auch probieren, mit Waschbenzin oder Spüli die Oberfläche ordentlich zu reinigen, nochmal anschleifen und probieren, ob Dekorwachs hält.

Liberon klingt mir nicht nach geeignet für eine Tischplatte. Vermutlich zu empfindlich.
 
Oben Unten