Was wir jetzt so machen.....

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.832
Ort
vom Lande
War, für mich, eine Fehlentscheidung.
Naja, bei mir schaut das wieder ganz anders aus.
ich habe die Makita und die Katsu mit jeweils allen Körben, manche davon sind fest verbaut, so dass Ich die Fräse nur umstecken muss. :emoji_slight_smile:
LG
 

Anhänge

  • DSC_0391.JPG
    DSC_0391.JPG
    139,7 KB · Aufrufe: 47
  • DSC_0717.JPG
    DSC_0717.JPG
    118,7 KB · Aufrufe: 47
  • DSC_0446.JPG
    DSC_0446.JPG
    119,6 KB · Aufrufe: 47
  • DSC_0460.JPG
    DSC_0460.JPG
    97,6 KB · Aufrufe: 48
  • DSC_0461.JPG
    DSC_0461.JPG
    181,8 KB · Aufrufe: 48

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.036
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo
Etwas zur Lagerung des Materials im Gebäude. Da liegt oft viel Gewicht an einem Ort. Ein Kunde hat uns darauf hingewiesen wir dürften nicht alle Platten am gleichen Ort lagern weil bei einem früheren Umbau Gipsdecken darunter gerissen sind.
Gruss brubu
Ja, da muss man doch mal nachdenken, bevor man 2 Paletten Platten in die Mitte einer alten Holzbalkendecke legt....

Wenn möglich, habe ich immer 1/2 Plattenstapel hochauf an die Wand dirigiert. Ist schöner zum Verarbeiten
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
diese ominöse Tasche dazu
Ist bei mir im Makita-farbenen Systainer, der war im Lieferumfang.

Ich habe gestern noch ein paar Beine an unsere neue Tischplatte geschraubt, ihn aufgestellt und das gute alte Stück auf die Terrasse verbannt. Der Reste-Verwertungs-Terassentisch ist jetzt demontiert.

IMG_7624.jpeg

Bevor all die Fragen zum Tisch kommen.
  • Eiche astfrei, 40 mm
  • Schweizer Kante
  • Oberfläche Hartwachsöl
  • Schreinerarbeit
Bezahlt hat ihn die Dame des Hauses.:emoji_heart_eyes:

Ein Nachteil hat es natürlich: Ihr müsst jetzt also auf die Bilder vom Fliesentisch verzichten. :emoji_grin:
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.832
Ort
vom Lande

Anhänge

  • IMG_20241111_183831.jpg
    IMG_20241111_183831.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_20250202_170753.jpg
    IMG_20250202_170753.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 69

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.384
Ort
Pécs
Ist bei mir im Makita-farbenen Systainer, der war im Lieferumfang.

Ich habe gestern noch ein paar Beine an unsere neue Tischplatte geschraubt, ihn aufgestellt und das gute alte Stück auf die Terrasse verbannt. Der Reste-Verwertungs-Terassentisch ist jetzt demontiert.



Bevor all die Fragen zum Tisch kommen.
  • Eiche astfrei, 40 mm
  • Schweizer Kante
  • Oberfläche Hartwachsöl
  • Schreinerarbeit
Bezahlt hat ihn die Dame des Hauses.:emoji_heart_eyes:

Ein Nachteil hat es natürlich: Ihr müsst jetzt also auf die Bilder vom Fliesentisch verzichten. :emoji_grin:

Du hast hier über 5000 Beiträge und lässt Dir eine Tischplatte von Schreiner machen?
Ich kanns nicht glauben :emoji_nerd:
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.800
Alter
63
Ort
Öhringen

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.384
Ort
Pécs
Was für eine entgangene Möglichkeit die Kohle in der Werkstatt anzulegen.

@KalterBach Nicht ärgern, war nicht böse gemeint.

Auf diese Art bin ich zu meiner ersten richtigen Maschine gekommen.
Ich war mit meiner Frau im Möbelhaus um ein neues Schlafzimmer zu kaufen, Kostenpunkt rund 10000DM.
Nach kurzem Überlegen sagt ich Nö, bin zu Felder und habe mir die damalige große Kombi mit 41er Hobel gekauft (nutzt mein Bruder heute noch). Damit habe ich das Schlafzimmer gebaut.
Vorher hatte ich nur so eine kleine Blech-Kombi (war glaube ich Scheppach) und mit der hatte ich mir das nicht zugetraut.

Danach habe ich nie mehr ein Möbel gekauft.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.384
Ort
Pécs
Du hast mir aufgezeigt dass ich da was falsches geschrieben habe.
Unser Couchgarnitur haben wir natürlich auch gekauft (zählt ja auch zum Möbel).
Wenn wir aber nochmal eine brauchen werde ich die auch selbst machen. Muss dazu nur einen richtig guten Polsterer finden.
Das fange ich nämlich sicher nicht auch noch an.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.739
Alter
68
Ort
Koblenz
Du hast mir aufgezeigt dass ich da was falsches geschrieben habe.
Unser Couchgarnitur haben wir natürlich auch gekauft (zählt ja auch zum Möbel).
Wenn wir aber nochmal eine brauchen werde ich die auch selbst machen. Muss dazu nur einen richtig guten Polsterer finden.
Das fange ich nämlich sicher nicht auch noch an.
Die Couch habe ich selbst gebaut, die Stoffe zu finden war schon aufwändiger und recht teuer, die Schaumstoffe haben wir in einer Matratzenfabrik kleben lassen, ein Freund hat dann genäht. Einfache Polsterarbeiten mache ich selbst.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Die wurde garantiert kalibriert ( Breitbandschleifmaschine )
Braucht es das unbedingt bei enier Tischplatte?
Würde ich auch vermuten, so glatt bringt man die Oberfläche mit der Rotex nicht hin.

(Aber das ist keine Ausrede)
Bandschleifer mit Rahmen für das "grobe kalibrieren" wenn dann eben Rest mit Rotex (o.ä.) hochschleifen und gut. Ob da über die Breite/ Länge 2-3/10 Abweichung sind ist doch völlig wurst. Ist ein Esstisch, kein Snooker-Tisch!
Bit diesen "Hairpin-Legs" umso mehr wurst!
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.832
Ort
vom Lande
Braucht es das unbedingt bei Eier Tischplatte?
Deswegen schrieb Ich auch "in der Qualität"
Ich habe bei Leuten schon geschliffene Tischplatten gesehen, die sahen schlimmer aus als wie vorher gehobelt.
Da wurde mit zu weichem Schleifteller das weichere Frühholz aus der Fladerung geschliffen, es war ein regelrechtes Relief. :emoji_slight_smile:
Wenn man einen solchen Betrag ( 1000 Eu ? @KalterBach ) schon beim Schreiner für eine Tischplatte lässt, dann sollte die auch wirklich makellos sein.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.802
Ort
CH
Braucht es das unbedingt bei enier Tischplatte?

Bandschleifer mit Rahmen für das "grobe kalibrieren" wenn dann eben Rest mit Rotex (o.ä.) hochschleifen und gut. Ob da über die Breite/ Länge 2-3/10 Abweichung sind ist doch völlig wurst. Ist ein Esstisch, kein Snooker-Tisch!
Bit diesen "Hairpin-Legs" umso mehr wurst!
Nein brauchte es sicher nicht eine gute alte Langband reicht völlig. Der Schliff ist eher besser als von den meisten Breitband.
Schreibt einer der lange alles und auch heute noch viel inkl. Furnier auf der Langband schleift. Ihr müsst halt den Damen des Hauses beibringen, dass die Werkstatt für eine Langband etwas grösser sein sollte..........
Gruss brubu
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
Du hast hier über 5000 Beiträge und lässt Dir eine Tischplatte von Schreiner machen?
Ich kanns nicht glauben :emoji_nerd:
Ich eigentlich auch nicht.
Meine Frau hat sich den Tisch gewünscht, hat ihn beauftragt und bezahlt. Kluge Frau.

Da ich in meiner kleinen Kellerwerkstatt weder Maschine noch die Möglichkeiten dazu habe so einen Tisch in der Qualität zu bauen, warum sollte ich da intervenieren? Es gibt Diskussionen, die führe ich mit meiner Frau einfach nicht.

Naja, der steht <40 km von @KalterBach bei mir im Keller. Zwingen, Leim, FKS und Tischfräse (mit passendem einstellbarem Fräser) ebenfalls.
Daher eigentlich tatsächlich schade Sebastian, hättest auch selber machen können.
Stephan, das weiß ich. Ich weiß auch, dass ich das handwerklich kann.

Und die hat hier 0 Beiträge und kann sich folglich so viele Tischplatten vom Schreiner machen lassen, wie sie will. :emoji_grin:
Guter Punkt.

Ab wieviel Beiträgen bekommt man denn die ADH? Da habe ich was verpasst.
Keine Ahnung.

Was für eine entgangene Möglichkeit die Kohle in der Werkstatt anzulegen.

@KalterBach Nicht ärgern, war nicht böse gemeint.
Alles gut. Ich verstehe Euch voll und ganz. Habe auch keinen Ärger oder Kritik gelesen. :emoji_blush:

Ich gebs ja zu, die Tischplatte sieht wirklich top aus.
(Aber das hätte er auch fertiggebracht denke ich)
Die ist wirklich top. Ich denke doch, aber wer weiß.

Die wurde garantiert kalibriert ( Breitbandschleifmaschine )
Ja.

Braucht es das unbedingt bei enier Tischplatte?
Nein, macht aber vieles einfacher. Und als Profi halt auch viel, viel schneller.

Würde ich auch vermuten, so glatt bringt man die Oberfläche mit der Rotex nicht hin.

(Aber das ist keine Ausrede)
Nie und nimmer. Und da ich auch keine Breitbandschleifmaschine in den Keller kriege, egal...

Ich habe bei Leuten schon geschliffene Tischplatten gesehen, die sahen schlimmer aus als wie vorher gehobelt.
Ja, in der Tat. Schleifen ist ein oft unterschätztes Geschäft und mal eben so auf die schnelle wird das weder gut, noch glatt. Und gerade mit Rolex und Co. kann man sich ganz schnell hässliche Schleifspuren auf die Oberfläche zaubern.

Wenn man einen solchen Betrag ( 1000 Eu ? @KalterBach ) schon beim Schreiner für eine Tischplatte lässt, dann sollte die auch wirklich makellos sein.
Die ist makellos und der Betrag reicht nur für die erste Hälfte.

Ihr müsst halt den Damen des Hauses beibringen, dass die Werkstatt für eine Langband etwas grösser sein sollte.
Kommt Zeit, kommt Werkstatt. Andere Projekte haben momentan Vorrang. Da ist auch nicht dran zu rütteln.
 
Oben Unten