Manchmal vielleicht. Ich hatte aber auch schon die Einwahl der BNetzA-Zweigstelle in Mainz.Das blockieren der Nummer is eigentlich überflüssig, melden eigentlich auch. Die Nummern sind random.
Manchmal vielleicht. Ich hatte aber auch schon die Einwahl der BNetzA-Zweigstelle in Mainz.Das blockieren der Nummer is eigentlich überflüssig, melden eigentlich auch. Die Nummern sind random.
Anderer Weg ist über die Bundesnetzagentur. Aber so lange keine Schädigung oder Belästigung vorliegt passiert da auch nichts.Hab mal eine den Freund und Helfern gemeldet, wollte ich zumindest. Die Ansage war: was sollen WIR da jetzt machen? Aber danke fürs melden.
Nein. Die Rufnummern sind gefälscht. Und, wie geschrieben, die BNetzA sperrt nicht die eigene Rufnummer, nur weil die ein betrügerisches Callcenter in der Türkei, in Bulgarien oder sonstwo missbräuchlich nutzt.Anderer Weg ist über die Bundesnetzagentur.
Google Maps? Wer meine Adresse und meine Telefonnummer hat, kann ganz schön vel über mich in erfahrung bringen.Was derzeit überhand nimmt sind Anrufe von Energieagenturen bzw Photovoltaikanbietern. Mit teils erschreckend genauen Details bzgl Adresse, Dachgröße und Ausrichtung.
Genau das verstehe ich auch nicht.Verstehe aber auch nicht warum es technisch nicht mgl ist dass man keine andere Nummer anzeigen kann als die die einem tatsächlich gehört.
ok.Firmy XY hat z.B. 10 Vertriebsmitarbeiter.
Die Herrschaften, die auf einer Identifizierung beim Kauf einer Sim-Karte bestehen, interessieren sich doch weniger für Rufnummern. Für die dürfte die IMSI der Goldstandard sein.Das könnte man sich direkt sparen wenn man das umgehen kann.
Hier deutet die BNetzA an, welchen Aufwand auch sie betreiben muss.dann muss es aber trotzdem möglich sein die Stammnummer zu identifizieren
dann ist das glaube ich besser wenn D das mit der Digitalisierung sein lässt wenn dieIch kenne einige Fälle, in denen auch etliche Jahre nach der eigentlich schon längst Rechtskraft erlangten Technischen Beschreibung zur Schnittstelle laut Telekomunikations-Überwachungsverordnung eine berechtigte Behörde nicht in der Lage war, diese auch anzubieten. Neuland halt.
...die TKÜV umfasst alle Telekommunikation. Die Verordnung ist etwa zwanzig Jahre alt, und ich denke, inzwischen kriegen die das hin. Etwa sechs oder sieben Jahre nach Inkrafttreten konnten es zumindest einzelne Landeskriminalämter nicht. Die wollten seinerzeit Daten auf CD gebrannt.dann ist das glaube ich besser wenn D das mit der Digitalisierung sein lässt wenn die
das mit dem Telefon schon nicht hinkriegen.
War am WE auch fleißig und habe mir aus 2 Beiträgen das abgekupfert:
Anhang anzeigen 159294 Anhang anzeigen 159293 Anhang anzeigen 159296
Gestern alles grau in grau
Wenn die Bäume das nicht gewohnt sind knicken die halt schnell weg.So dick liegt der Schnee doch gar nicht auf dem Bild.
Das war auch erst der Vorgeschmack vom Nachmittag. In der Nacht ging es dann richtig los.So dick liegt der Schnee doch gar nicht auf dem Bild.
Ich verstehe dich schon richtig, und du hast Recht. Die Schweizer würden uns auslachen!Katastrophenalarm wegen (für andere) so n paar Schneeflocken
Hier war das Problem aber weniger der Schnee, als die vielen umgestürzten Bäume, die überall kreuz und quer über Landes- und Bundesstraßen lagen.