Was soll ich für eine Arbeitsplatte nehmen für die Werkbank?

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo
Suche dabei ein gutes Verhältniss Preis/ Leistung!

Was nimmt man da?
3 cm bis 5 cm dicke!

Das ganze soll auch nach Werkbank aussehen!

Größe ca. 3,00m x 0,7m
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Wenn es wichtig ist, das sie möglichst gerade bleiben soll, MPX. Sonst würde ich Buche Leimholz nehmen, das gibt es ja auch Keilgezinkt als Arbeitsplatte im Baumarkt, kostet auch nicht viel.
 

bandit2405

ww-eiche
Registriert
21. Dezember 2006
Beiträge
327
Ort
Horb
Servus,


würd sagen," KOMMT DRAUF AN" was Du dran machen willst.

Ich würd ne 38 Buche Multiplexplatte nehmen. Die dann schleifen und Ölen und gut is.

Aber wie gesagt, es kommt drauf an....


Ciao Chris
 

bandit2405

ww-eiche
Registriert
21. Dezember 2006
Beiträge
327
Ort
Horb
Jap,
ist aber mit Sicherheit das Besste!!! Vielleicht reicht ja auch ne 30er oder 24er Platte. Je nachdem wie der Unterbau ist bzw. was du darauf machen willst!!!!


Ciao Chris
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo,

ich habe eine Massivholz Küchenarbeitsplatte (Stabverleimte Buche) aus dem Örtlichen Baumarkt für 80 € genommen. 3000 x 600 x 40.

Ob sie mir in der Küche gefiele...? für den Bastelkeller ist sie mehr als OK.
Die Platten mit 80cm Tiefe waren mir dafür zu teuer, also habe ich nachträglich zwischen Arbeitsplatte und Wand einen 3 Meter langen, 25cm breiten Streifen 18mm MPX eingeflickt... Dort hinten hämmere und schraube ich naturgemäß nicht, es dient lediglich als Abstellfläche. Nun habe ich 85cm Tiefe (60cm sind doch recht wenig)
Bislang bin ich mit der billig Lösung recht zufrieden.

Gruß
Torsten
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Ich habe für diesen Einsatz eine 26mm dicke Buche-Arbeitsplatte genommen... Leider hat die sich jetzt verzogen, ich schätze das kann bei Buche immer passieren, deswegen will ich jetzt auf eine MDF oder Multiplexplatte umsteigen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.963
Ort
Kiel
MPX finde ich nur wenig geeignet. Es federt immer und wenn es sich doch verziehen sollte, kann man es nicht abrichten.

Liebe Grüße
Pedder
 

punchmaster

ww-birnbaum
Registriert
8. Januar 2006
Beiträge
233
Ich habe 40mm Buche MPX verwendet, montiert auf 2 100cm breiten Küchen-Unterschränken! Bis jetzt hat noch nichts gefedert.
 

g0dil

ww-ulme
Registriert
4. Oktober 2011
Beiträge
180
Ort
Bonn
Ich habe mich für MDF entschieden. Der Unterbau ist aus (wenig) 30mm MPX und OSB. Das ganze ist bei mir aber sowieso an der Wand verschraubt und daher habe ich mit der Stabilität auch nicht so ein Problem. Wollte es möglichst günstig haben.

Die MDF habe ich nur von oben auf das Gestell geschraubt, wenn die hinüber ist kann ich sie einfach austauschen.

Ich komme damit gut zurecht und das Federn hält sich auch sehr in grenzen.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Die Arbeitsplatte meines Werktisches besteht aus 50 mm MPX, der Rand umlaufend auf 100 mm aufgedoppelt. Hier federt nichts (der Tisch wiegt ca. 170 kg/weiteres siehe Album).

Grüße

Elmar
 

erftrunner

ww-ahorn
Registriert
17. April 2012
Beiträge
110
Ort
Erftstadt
Ich habe 40mm Buche MPX verwendet, montiert auf 2 100cm breiten Küchen-Unterschränken! Bis jetzt hat noch nichts gefedert.

Bei mir sind ebenfalls 2 Küchenunterschränke beim Umbau "übriggeblieben", die alte Arbeitsplatte blieb drauf. Darauf habe ich 25mm MPX geschraubt, geschliffen und mit Leinöl Firnis behandelt.
Für meine Zwecke (Hobby) reicht's und viel mehr Platz hätte ich in der Garage auch garnicht.

Für die kleine Werkbank (BxHxT 90x50x40cm) meines Kleinen habe ich 30mm Buche Leimholz genommen, steht ebenfalls in der unbeheizten Garage und schägt sich auch noch ordentlich und eben. (Ist natürlich von den Abmessungen auch wesentlich kleiner als eine echte Bank.)

Gruß Peter
 
Oben Unten