Was für Holz ist das?

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Hallo,

mein Vater hat vor 3 Jahren ein Bett für die Kleine gebaut. Er hat dazu beim Tischler Eiche Leimholz gekauft. Zumindest sagte der Tischler damals, dass wäre Eiche. Behandelt wurde das Bett mit 'Leinöl' (glaube ich).
Ich kann das aber nicht recht glauben.
Da ich jetzt einen Nachtschrank bauen will, der zumindest halbwegs passen soll, brauche ich jetzt mal eure Hilfe.

Was meint ihr? Mir sieht das verdammt nach Buche aus.

cu
Walzing
 

Anhänge

  • P1120402.JPG
    P1120402.JPG
    507,4 KB · Aufrufe: 108
  • P1120403.JPG
    P1120403.JPG
    455,5 KB · Aufrufe: 129
  • P1120405.JPG
    P1120405.JPG
    547,2 KB · Aufrufe: 138
  • P1120406.JPG
    P1120406.JPG
    310,7 KB · Aufrufe: 68

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Na dann lag ich doch schon richtig. Aber was heisst 'gedämpft?.
Wird das dann rötlicher?

Ich hätte jetzt wieder Buche aus dem Baumarkt (Hornbach) genommen und das ganze lackiert.
Das würde dann ca. so aussehen.

cu
Walzing
 

Anhänge

  • P1120407.JPG
    P1120407.JPG
    573,4 KB · Aufrufe: 86

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
55
Ort
Saarland
Mir stellt sich nur die Frage, was das für ein Tischler war! Wenn er Euch angeblich Eiche verkauft hat, dann habt Ihr ja auch Eiche bezahlt.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das Bett hat doch wohl kein gelernter Tischler zusammen 'gespaxt', oder doch??

Grüße
Uli
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Ich denke wenn sein Vater gelernter Tischler ist hätte spätestens dieser erkannt das es sich hier nicht um Eiche sondern Buche handelt.

Zum Verkäufer dieses Holzes kann ich nur sagen das man ihn die Ausbildung komplett wiederholen lassen sollte. Evtl. könnte er sich auch nach einem anderen Beruf umsehen, denn ein guter Tischler wird er nicht.

Gruß
Jürgen
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Ordentlich lesen und dann schreiben.
Der Tischler hat nur die Platten verkauft und der Vater dann wohl gespaxt.
So ist es...

Zum Verkäufer dieses Holzes kann ich nur sagen das man ihn die Ausbildung komplett wiederholen lassen sollte. Evtl. könnte er sich auch nach einem anderen Beruf umsehen, denn ein guter Tischler wird er nicht.
Zum handwerklichem Geschick des Tischlers, kann ich nur sagen: Hut ab! Der hat bei meinen Eltern gerade die Treppe gemacht. Die ist erste Sahne. Auch unsere Treppe im Haus ist von dem. Die ist auch sehr gut.

Es könnte sein, dass mein Vater sich verhört hat oder das der Tischler uns hier über den Tisch gezogen hat.

Den Schrank werde ich jetzt selber bauen, obwohl ich nur Hobby Bastler bin.
Der Tisch oben ist z.b. von mir (mein erstes Projekt).

Aber jetzt noch mal die Frage. Wenn die Buche gedmämpft ist, dann wird die rötlicher, oder? Oder ist das vielleich doch einfache Buche?

Vielleicht schleife ich das Bett auch mal einfach und lackiere es neu.

cu
Walzing
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ups, stimmt, zu schnell gelesen. Dann sind die Platten sicher auch aus dem Baumarkt.
Ich habe noch nie keilgezinkte Buchenleimholzplatten an privat verkauft - wäre auch völlig uninteressant.

Grüße
Uli
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Du meinst, das Holz am Bett ist Baumarktqualität?

Dann wäre das schon Betrug.

cu
Walzing

PS: Mein Tisch ist auch mit Baumarktholz gebaut. Für mich reicht das - wobei ich noch keine Langzeiterfahrung habe.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich weiß ja nicht was das Holz gekostet hat.
'Baumarktholz' ist nichts anderes wie das, was uns der Großhändler verkauft.

Aber keilgezinkte Buchenleimholzplatte findet man halt häufiger zu recht günstigen Preisen im Baumarkt, ich denke nicht dass der Tischler da mithalten kann.

Ich mag dieses Resteflickwerk einfach nicht, aber das ist davon unabhängig.
Es gibt ja auch Leute, die sich ganze Möbel aus 'Kernbuche' bauen lassen und das dann toll finden - die Industrie hat dadurch weniger Abfall :emoji_slight_smile:
Als Akzent durchaus i.O., aber nicht durchgängig.

Und ja, Buche wird beim dämpfen in der Grube rötlicher.

Grüße
Uli
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Ich kann diese Leimholzplatten sowohl mit durchgehenden Lamellen, als auch in keilgezinkt bei der ZEG kaufen. Unterschied ist halt der Preis.
Ich glaube daher, dass das durchaus eine Profi-Keilgezinkte Platte für das Bett war. Meines Erachtens sind die Lamellen breiter und die Farbe gleichmäßiger als bei der Baumarktware.
Aber frag den Kollegen doch wenn der sowieso bei Euch rumarbeitet.
Der Baumarkt kauft aber die meisten Platten auch beim Holzgroßhändler. Einige Sonderposten (foliert auf Paletten, vor dem Zuschnitt, Sonderangebot) sind aber wohl engros bei irgendwelchen Dealern besorgt.
Im Baumarkt wirst Du aber auch bei den normalen "Profi" Platten nur die mindeste Qualität finden, die der Profi eigentlich nicht kauft und verarbeitet, weil sich die Preisersparnis gegenüber der Reklamationsgefahr nicht rechnet.
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Ok,

danke - mit meinem Tisch (Hornbach Buche Leimholz) bin ist soweit zufrieden.

Meinst du denn auch, das Holz ist gedämpft? Oder sieht das nur durch das Leinöl so aus? Das feuert ja auch mehr an, oder?

Muss ich beim abschleifen und lackieren noch was beachten?

cu
Walzing
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Buche ist in der Regel gedämpft.
Dadurch wird es Dimensionsstabiler. Dabei wird aber unterschiedlich stark gedämpft, was zu unterschiedlichen Rottönen führt, die ausserdem aber noch vom jeweiligen Baum abhängen. Es bleibt schwierig. Guckstu Wikibeder Rotbuche/Buche.
Ich denke für Dich wird es tatsächlich am einfachsten sein die Platten im Baumarkt zu kaufen. Dabei vielleicht nicht das billigste Sonderangebot nehmen. Schau Dir die Platten an und nimm welche mit gleichmäßiger Maserung und Farbe. Dreh den Stapel um.
Was Du da an Holzfarbe bekommst wirst Du nehmen müssen. Ich hätte übrigens auch nicht viel mehr Auswahlmöglichkeiten.
Diese Leimholzplatten müssen stark mit grobem 80 Papier geschliffen werden. Dann durch die Körnungen 80/100/120 bis 150/180/220 je nach Geschmack. Das Öl sollte dann mit 320 eingeschliffen werden und gut abgerieben. Wegen Ölen gibts in diesem Forum acht Wochen zu lesen>Suchfunktion.
Fürs lackieren reicht es bis 150/180. Die Lackschichten zwischenschleifen 220, erste Schicht stark verdünnen. Vorschleifen mit Bandschleifer. Fertigschleifen mit Rutscher, zuletzt Excenter. Nimmst Du was hast Du.
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Diese Leimholzplatten müssen stark mit grobem 80 Papier geschliffen werden. Dann durch die Körnungen 80/100/120 bis 150/180/220 je nach Geschmack. Das Öl sollte dann mit 320 eingeschliffen werden und gut abgerieben. Wegen Ölen gibts in diesem Forum acht Wochen zu lesen>Suchfunktion.
Ich will das ja runter kriegen, damit ich das lackieren kann.
Und wenn ich Öl lese, dann würde ich mal befürchten, der Lack verträgt sich damit nicht so gut.

cu
Walzing
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
Warum willst Du unbedingt lackieren eine geölte Buchenoberfläche ist wesentlich unempfindlicher.
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Eine geölte Oberfläche ist unempfindlich?
Dachte da kann man auch mal Ränder haben.

cu
Walzing
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
Eine geölte Oberfläche ist unempfindlich?
Dachte da kann man auch mal Ränder haben.

cu
Walzing

Was meinst Du mit Ränder?

Wenn du einen Kratzer in einer geölten Obefläche hast kannst Du diesen ausschleifen und nachölen, bei einer lackierten Oberfläche muss der ganze Lack runter und wenn du den Kratzer im Lack läßt wird dieser Bereich schnell häßlich.
 

stefan w.

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2011
Beiträge
346
Ort
Deutschland
Das ist wie schon geschrieben Buche .Gedämpft ist es nicht da wäre es viel rötlicher.Ich denke du kannst gewöhnliche Keil gezinkte Platten vom Baumarkt nehmen.
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Was meinst Du mit Ränder?
Wenn die kleine z.B. mal den Kakao drauf abstellt und an der Tasse von was dran klebt.
Beim ölen bleibt die Oberfläche ja offenporig und bei einem hellen Holz wie Buche hätte ich gedacht, da sieht man leicht was drauf.
Unser Küchentisch (Eiche) ist nur geölt - geht auch, ist aber eben dunkler.

Wenn du einen Kratzer
Naja - viele Tische werde doch lackiert. Für den Couchtisch habe ich Remmers Acryl VSL-115-Varioschichtlack mit nem Schuss Härter genommen. Ich hoffe mal nicht, dass da so schnell ein Kratzer reinkommt.

Ich habe mal mit Osmo Hartwachs Öl experimentiert. Da finde ich lackieren aber viel einfacher.

cu
Walzing
 
Oben Unten