Warum werden Farben auf Fotos verfälscht.

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Oder ist das alles völlig übertrieben,
In gewisser Weise ja, denn wenn ich sehe was viele meiner Bekannten an Urlausfotos auf dem Handy zeigen, sind die garkeine andere Qualität gewohnt.
Meine Meinung zu diesem Thema ist Bilder mit dem Handy sind ok, wenn ein bestimmter Sachverhalt gezeigt werden soll, bei dem es auf gute Farbtreue/Wiedergabe nicht ankommt. Alles andere würde ich mit einer Kamera machen, weil die das geeignete Werkzeug hierfür ist. Es käme ja auch niemand auf die Idee eine Tür mit einer Bohrmaschine mit aufgesetztem Schleifteller zu schleifen nur weil die Bohrmaschine das theoretisch kann.:rolleyes:
 

Hamburger Jung

Gäste
Wie schon mal weiter oben geschrieben, brauche ich die Fotos nur für mich selbst und nicht unbedingt die super Farbtreue. Wenns für die Internetseite oder sonstige Werbung gebraucht wird nehme ich einen Fotografen.
Ich wollte nur wissen, warum das Foto so " bunt " geworden ist, wo es in echt so gar nicht aussieht.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich wollte nur wissen, warum das Foto so " bunt " geworden ist, wo es in echt so gar nicht aussieht.

Probier halt mal deinen Akkustrahler, am besten als einzige Lichtquelle. Dann weisst du ob es in Ordnung ist. Wir haben Halogenstrahler, die ganz einfachen. Ist jedenfalls recht "warm" und wirkt nicht sehr künstlich, für Schnappschüsse fand ich das immer in Ordnung.

Weisst du unter was für Leuchtmitteln das bunte Bild entstand?

Gruss
Ben
 

Hamburger Jung

Gäste
Hallo Ben,
Ich hänge das Bild mal an. Ist halt mit den paar Funzeln die in dem Gartenhaus hingen, sowie dem iPhone Blitzlicht ausgeleuchtet. Was für eine Beleuchtung da war weis ich nicht, war aber mehr dunkel als hell.
Je nach Fotostandort ist es mal mehr und mal weniger bunt.
 

Mitglied 59145

Gäste
Du meinst wahrscheinlich das das Holz homogener aussieht? Das wäre nur mit mehr und indirektem Licht zu machen. So hast du eine Lichtquelle und Holzfasern die in verschiedenen Winkeln vom Lichg getroffen werden und so verschieden stark reflektieren, deswegen die unterschiedlichen Farben.

Gruss
Ben
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Für einen Schnappschuss, was man einem Kunden mal zeigt, find ich dein angehängtes Bild vollkommen in Ordnung. Oder gibts da was Konkretes, was dir daran nicht gefällt?

Was wir hier im Forum schon an Bildern angeboten bekommen haben, da ist das Weltklasse. :emoji_wink:


Halogenstrahler machen ein extrem hartes Licht. Aber als indirekte Beleuchtung taugen die.
 

Torsten81

ww-kirsche
Registriert
5. September 2013
Beiträge
157
Ort
Bruchsal
Hallo

Grundsätzlich ist das eine schwierige Lichtsituation und daher in diesem Fall wohl kaum mit einem Handy real und farbtreu abbildbar.

Hier ist Mischlicht aus Glühbirne, Tageslicht und LED-Blitz vorhanden.
Das sind allein schon drei verschieden Lichtfarben die hier einwirken und dementsprechend ihren Einfluss auf die Wiedergabe des Motives haben.

Du brauchst eine dominierende Lichtquelle, auf die kann die Handysoftware einen korrekten automatischen Weißabgleich machen und erst dann kannst du halbwegs farbtreue Bilder erhalten. Grundsätzlich hat die interne Bearbeitung aber eine Priorität auf kräftige Farben, die werden also immer kräftiger rauskommen als dir vermutlich lieb sein dürfte.
Wenn es die Möglichkeit gibt, mal verschieden Motivprogramme ausprobieren.
Damit könntest evtl. eher an das gewünschte Ergebnis kommen.

Dein Bild ist aber sehr stimmungsvoll und warm, ist schon etwas mehr als die vielen anderen Schnappschüsse die man sonst so sieht. Vor allem ist es nicht verwackelt.


Für mich sind Handys mit Kamera eine nette Spielerei um mal eben was festzuhalten,
mehr darf man davon einfach nicht erwarten.
Wer mehr will muß sich eben mit der Fotografie beschäftigen, dann kann man auch mit dem Handy schöne Bilder hinbekommen.

MFG Torsten
 

Hamburger Jung

Gäste
Hallo Winfried,
das ist auch das beste der drei Bilder die ich gemacht habe. Bei den anderen sehen die Farben der Rahmenhölzer noch viel unterschiedlicher aus.
Es stört mich persönlich auch nicht so sehr, allerdings würde ich so ein Foto nie einem Kunden zeigen.
Mich interessiert vor allem warum es auf den Fotos so unterschiedlich aussieht. Ben hat ja schon erklärt, das es an der unterschiedlichen Reflektion der Holzfasern liegt. Warum sieht man das aber in Natur nicht.
Auf jeden Fall werde ich es nächstes Mal mit einem Baustrahler versuchen, wobei ich inzwischen nur noch dies Akkuteile mit LED habe.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.087
Ort
Leipzig
Hier ist Mischlicht aus Glühbirne, Tageslicht und LED-Blitz vorhanden.

Leider sind im Bild keine Exif Daten vorhanden. Ich sehe jedoch keinen Blitz. Wäre dieser eingeschaltet gewesen, würde man das Licht des Blitzes an der Außenwand der Waschschüssel sehen.
Belichtungsfokus liegt eindeutig im hellen Bereich (Lichteinfall der Lampe und die Reflexion des Lichtes im Waschbecken). Damit erschein der Rest unterbelichtet. Das kann man mit dem iPhone anpassen.

Die Frage ist halt, was will der Fotograf in Szene setzen. Dieses muss dann auch lichttechnisch umgesetzt werden. Soll heißen, auch fotografieren ist nicht so einfach.
 

Torsten81

ww-kirsche
Registriert
5. September 2013
Beiträge
157
Ort
Bruchsal
Moin

@andama:
Lies mal was er schreibt
Ist halt mit den paar Funzeln die in dem Gartenhaus hingen, sowie dem iPhone Blitzlicht ausgeleuchtet.

Die Wirkung des Blitzes ist meiner Meinung nach auch sichtbar, sonst wäre der Bereich unten rechts in den Fächern deutlich abgeschattet.


Schade dass er das Bild wieder rausgenommen hat, warum?

Wie gesagt ist ne schwierige Situation und dafür finde ich das Bild ganz gut.


MFG Torsten
 

Mitglied 59145

Gäste
Wichtig ist halt zu wissen das mehr Licht indirekt eigentlich immer besser macht. Es lohnt sich auch zu wissen mit welchem deiner Leuchten deine Kamera klar kommt.

Finde das Bild auch in Ordnung, wobei mein Nokia das bestimmt besser kann:rolleyes:.

Sonst ist ja auch allen bewusst das gute Fotos gute Arbeit vorraussetzen.

Gruss
Ben
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Naja, als Blitzlicht kann man eine LED eigentlich auch nicht bezeichnen. Hat nichts mit einem richtigen Blitz gemeinsam.
 

Hamburger Jung

Gäste
Ich habe das Bild wieder gelöscht, da es meiner Meinung nach unsere Arbeit nicht gerade gut repräsentiert. Einem Kunden würde ich es so auch nicht zeigen wollen.
 

Torsten81

ww-kirsche
Registriert
5. September 2013
Beiträge
157
Ort
Bruchsal
Hallo Winfried

Sicher ist es nicht mit einem herkömmlichen Blitz zu vergleichen aber es hat dennoch Auswirkung auf die Ausleuchtung, zum aufhellen von Schattenbereichen reicht es allemal.
Punkt ist, wir haben drei verschiedene Lichtfarben (Tageslicht, Glühbirne und LED) und diese sind nunmal in der gegebenen Situation schwierig.
Tageslicht und LED lassen die Farbe des Holzes eher blass und kalt erscheinen, wohingegen die Glühbirne das Holz kräftig und warm wirken lässt. Sah man ja auch wunderbar auf dem Bild.

Je nach dem von welchem Standort aus man nun das Bild macht und sich somit der Lichteinfall ändert, dementsprechend wirkt dann später auch das Holz auf dem Bild.


MfG Torsten
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
@HamburgerJung

wenn Du unbedingt mit einem Smartphone die Fotos aufnehmen willst, solltest Du nichts von Apple nehmen, vielleicht
LG G4 im Test - Seite 3 von 3 | ZDNet.de

... wobei ich eher zu einem günstigen Smartphone und einer gebrauchten Spiegelreflex greifen würde
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Die Frage ist doch schlussendlich, welchen Einfluss die Qualität eines Schnappschusses auf die Beurteilung deiner Arbeit beim Kunden hat. Der beurteilt nicht deine fotografischen Fähigkeiten, sondern deine handwerklichen.

Ich empfand dein Foto als schon recht gut und völlig ausreichend, um einem Kunden etwas mal eben am Handy zu zeigen. Das ist doch auch das Schöne am Smartphone: Das hat man immer dabei, damit kann man schnell mal ein Foto machen und es dann noch sofort jemandem zeigen oder auch zuschicken. Gerade dieser Komfort ist es doch, der zählt. Wer will auf die Baustelle regelmäßig eine Spiegelreflex mitschleppen und ein Laptop, um die Bilder überspielen zu können?

Es ist ja nicht selten, dass die eigenen Ansprüche an Stellen zu hoch sind, die im Endeffekt keinen Kunden interessieren.
 

Hamburger Jung

Gäste
Von der Stimmung her empfinde ich das Foto auch als nicht so schlecht. Allerdings sieht die Holzauswahl so bunt gemischt aus, das ich mich als Kunde Fragen würde, ob mein zukünftiges Möbel dann auch so bunt aussieht.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
fertigst Du sowas vor Ort, oder in der Werkstatt und wird dann beim Kunden aufgebaut?



Das 'Mitschleppen mussen' einer Spiegelreflex (oder zumindestens 'richtiger' Camera, z.B. einer Systemcamera: die bieten auch richtig viel, sind aber deutlich kleiner) + einem Stativ, so finde ich, ist kein Argument.
Nicht bei einem Handwerker, der ohnehin massig Werkzeug mitführt.

Was mir z.B. bei dem Foto aufgefallen ist: Bildrauschen. Durch die vielen falschen Pixel verändern sich die Farben und 'Klarheit' des Bildes zwangsweise.
Das passiert bei problematischen Lichtverhältnissen, einer Automatik und einem winzigen Sensor einfach. Man kann da nur mit einer vorgegebenen ISO gegensteuern, die dann aber auch eine längere Belichung fordert (und ein ordentliches Objektiv).

Meine ältere Bridge ist in dieser Hinsicht auch eher schlecht; aber mal ein Vergleich um zu zeigen was ich meine.
Unterschied ISO + Weißabgleich (das sind lediglich Bildausschnitte, daher unscharf).

Außerdem würde ich immer Fotos mit Details der Werkstücke machen. Auf einem Gesamtbild sieht immer alles 'toll' aus.
Erst mit Nahaufnahmen kann man zeigen, ob etwas präzise gearbeitet wurde.
Bei anfangs erwähnten Cameratypen kann man dann auch mit der Schärfentiefe (Tiefenschärfe) arbeiten, was nochmals für den Betrachter besser/interessanter wirkt.


Du mußt Dich lediglich entscheiden, für wen Du Fotos machen willst.
Anfangs hattest Du geschrieben, nur für Dich.
Wenn Du die Bilder mit den Objekten aber möglichen Kunden präsentieren möchtest, dann würde ich da schon etwas mehr Wert drauf legen.
Das bedeutet aber: brauchbares Werkzeug (Camera) kaufen und sich damit zumindestens grob mit den notwendigen Einstellungen/Möglichkeiten beschäftigen.
Ein teures Werkzeug macht in keinem Handwerk selbstständig eine gute Arbeit.
Solltest Du Deine Werkstücke in der Werkstatt vorarbeiten, dann würde ich dort auch die Fotos machen - vielleicht mit neutralem Hintergrund.

Vorteil digitaler Fotografie ist ja: man kann viele Bilder mit verschiedenen Einstellungen machen und die geeignetsten dann nehmen, kostet ja nichts - außer etwas Zeit. Früher war das viel schlimmer :emoji_wink:
 

Anhänge

  • iso_vergleich.jpg
    iso_vergleich.jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 24
  • PlexiDetail.jpg
    PlexiDetail.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 68

Torsten81

ww-kirsche
Registriert
5. September 2013
Beiträge
157
Ort
Bruchsal
Hallo
Das 'Mitschleppen mussen' einer Spiegelreflex (oder zumindestens 'richtiger' Camera, z.B. einer Systemcamera: die bieten auch richtig viel, sind aber deutlich kleiner) + einem Stativ, so finde ich, ist kein Argument.
Nicht bei einem Handwerker, der ohnehin massig Werkzeug mitführt.

Zwei Dinge:
Du bist kein Handwerker, oder?
Ich will meine Eos 7D jedenfalls nicht dem Staub aussetzen und schon gar nicht ständig darauf aufpassen müssen.

Die beste DSLR nützt nichts wenn der Bediener keine Ahnung von der Materie hat.


MFG Torsten
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Torsten

steht doch schon im Text von @tract, eine einfache
ältere Bridgecamera. So eine alte Fuji Pix100 habe ich
auch im Auto liegen, das Stativ hat in den letzten 50
Jahren seine Dienste auch schon beim Vater verrichtet.
Ohne Blitz hält ein Akku bei mir über vier Wochen. Da ich
aber die Fotos vom Gerät abladen muss, wird er auch dabei
immer wieder geladen.

Damit werden jeden Tag Bilder gemacht und wenn sie
dabei ihr Leben aushaucht, ersteigere ich mir eine Neue.
Mein alter, treuer Reparateur weigert sich noch immer
seine Schaffenskraft diesen schnöden Dingern zu widmen.
Da baut er schon lieber Lochkameras im Hi-Endformat:emoji_grin:

Bei den Werten, die bei den meisten von uns im Fahrzeug
vor sich hin lungern, ist eine gebrauchte, gute Kamera wohl
nicht das Hauptaugenmerk der bösen Buben. Mir sind aber so
auf jeden Fall schon mehr orangene Maschinen abhanden ge-
kommen, als Fotoapparate.

Gruss Harald
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Zwei Dinge:
Du bist kein Handwerker, oder?
Ich will meine Eos 7D jedenfalls nicht dem Staub aussetzen und schon gar nicht ständig darauf aufpassen müssen.

:emoji_wink:
Ich hatte geschrieben, daß ich eine Bridge besitze (meine allerdings, gerade was das Rauschverhalten angeht, aber auch nicht gut ist: Canon SX1IS vor 3,5 Jahren für €110 gebraucht gekauft, seit dem viele Tausend Fotos damit gemacht; hat Regen und sogar einen Sturz von 1m auf Beton überlebt) - ich für maximale Möglichkeiten und Qualität (für den geschilderten Einsatz) aber eine Spiegelreflex oder Systemcamera empfehlen würde.
Diese besitzen einen größeren Sensor ... usw., usw. (will mich nicht unnötig wiederholen).

Für die Aufbewahrung gibt es eine riesige Anzahl von Taschen und Koffern - für jeden Geschmack; worin so eine Camera prima aufgehoben ist.
Wenn man denn nun sein Werkstück gefertigt hat, holt man diese Tasche, packt die Sachen aus und erledigt die Fotoarbeit. Wo ist das Problem?
Machst Du um Dein Frühstücksbrot auch so einen Akt? (oh je - wo lege ich dieses nur hin - könnte ja vollstauben ... wie jetzt? es gibt Brotdosen ? :emoji_wink: )

Und bzgl. Aufpassen: ein großer Teil der üblichen E-Werkzeuge ist ohnehin gleich teuer wie eine Camera - man muß ja nicht das beste und teuerste Modell wählen. Das ist ja lediglich ein Werkzeug, wie eine Stichsäge.

Die beste DSLR nützt nichts wenn der Bediener keine Ahnung von der Materie hat.

deshalb hatte ich ja geschrieben:
Das bedeutet aber: brauchbares Werkzeug (Camera) kaufen und sich damit zumindestens grob mit den notwendigen Einstellungen/Möglichkeiten beschäftigen.
Ein teures Werkzeug macht in keinem Handwerk selbstständig eine gute Arbeit.
 
Oben Unten