Wappen auf Holz

robi_475

ww-pappel
Registriert
14. August 2007
Beiträge
4
Ort
Gstaad
Hallo

Ich habe einen Auftrag bekommen, ein Familienwappen auf Holz zu malen. Der Auftraggeber möchte dieses Wappen an seiner Haustüre aussen anbringen, also dem Wetter ausgesetzt.

Meine Frage nun: Was für Holz nehme ich dafür am besten?

Ich bin für jeden Tipp zu meinem Projekt dankbar.

Gruss
Heinz
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.799
Ort
Wien/österreich
Hallo!
Wie viel ist das Wappen dem Wetter ausgesetzt? Himmelsrichtung, Überdachung, Regen, Sonne.....? Zwecks Holzart würde ich mir da weniger Probleme machen. Ein grösseres Problem wird sein, das abblättern der Farbe vom Holz auf Dauer zu verhindern.

lg
gerhard
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.064
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

vor Jahren hab ich mal mit einem Kollegen einen solchen Fall disskutiert.
Repräsentativer Bau mit breitem Aufgang aber ohne Überdachung, Südseite.
Von Aufmalen über Intarsien, Foto / Bild hinter Glas. Am dauerhaftesten schien uns dann eine "Metallfüllung" mit aufgedrucktem Wappen. Bronzeguss mit "eingesetztem" Wappenschild z.B. oder Modern auf Edelstahl, gediegen zeitlos auf Messing.
Selbstverständlich auch als Glasfüllung aus bemaltem Glas oder als Bleiverglasung.
 

mtembezi

ww-pappel
Registriert
3. August 2010
Beiträge
10
Alter
86
Ort
31028 Gronau ( Leine )
Hallo robi_475,
meines Erachtens ist die Holzfrage sekundär, wichtig ist wie du die Malerarbeiten und das Holz wetterfest bekommst!
Ich verwende dafür "Yachtlack" von Clou, gibt es im Baumarkt.
Mehrfach gut auftragen, den Lack gut aushärten lassen, anschleifen erneut lackieren. Drei Gänge sollten es schon sein.
Holzfrage:
Teak, Mahagoni sind dunkle Hölzer, wie wirken darauf deine Farben? Wie an anderer Stelle bereits vermerkt, hält auf Dauer auf Teak keine Farbe, das Holz ist einfach zu "fett". Ist auch nicht einfach zu bekommen.
Eiche wird aufgrund der Blausäure schnell dunkel und fleckig, kommt es mit Wasser oder Metall in Verbindung.
Buche ist neutraler, wird aber stockig, kommt es mit Wasser in Verbindung.
So schön deine Arbeit auch wird, die Versiegelung ist der wichtigste Teil.
VG mtembezi
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.064
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo


naja Buche überhaupt in Bezug auf eine Haustür zu erwähnen ist ansich schon "strafbar", das ist das denkbar ungeeignetste Holz für Bauteile im Außenbereich. Nicht mal als Dübel sollte man die da verwenden.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Eiche wird aufgrund der Blausäure schnell dunkel und fleckig, kommt es mit Wasser oder Metall in Verbindung
Blausäure in Eiche ist mir auch ganz neu. Ich kannte bisher nur Gerbsäure im Eichenholz, die zusammen mit Metallíonen (insbesonders Eisen) eine schwarzblaue Färbung erzeugt.
 

robi_475

ww-pappel
Registriert
14. August 2007
Beiträge
4
Ort
Gstaad
Hallo

Erstmals vielen Dank an alle für die Tipps.

An Eiche hatte ich auch schon gedacht, weis aber nicht wie sich die Farbe verhält (wegen der Gerbsäure) da ich das ganze mit Airbrush mache, muss wohl mal den Farbenhersteller fragen.
Versiegeln würde ich es mit 2K Lack. Jetzt muss ich nur noch schauen wo ich ein kleines stück Eiche her bekomme, da ich nicht im sinn habe, ein ganzes Brett zu Kaufen.

Gruss
Heinz
 

Unregistriert

Gäste
Hallo

also die Gerbstoffe der Eiche kann man durch Isoliergrund und Füller absperren.
Das größere Problem ist das Holz arbeitet auch Eiche. Besteht die Haustür schon ?
Soll das Wappen in eine Füllung ?
Soll, muss oder darf die Holzstruktur sichtbar sein ?
Und wie " weit draußen" sitzt die Haustür. Ist sie einer direkten Bewitterung ausgesetzt oder geschützt in einer Nische.
 

robi_475

ww-pappel
Registriert
14. August 2007
Beiträge
4
Ort
Gstaad
Besteht die Haustür schon ?
Ja
Soll das Wappen in eine Füllung ?
Nein
Soll, muss oder darf die Holzstruktur sichtbar sein ?
sie muss sichtbar sein
Und wie " weit draußen" sitzt die Haustür. Ist sie einer direkten Bewitterung ausgesetzt oder geschützt in einer Nische.
ist der Bewitterung ausgesetzt, nicht geschützt
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich würde das Wappen auch komplett versiegeln mit Bootslack. Wasserdicht, also genug Schichten.

Dieser bleibt etwas elastisch, ist witterungsbeständig und blättert nicht ab.

Es darf natürlich keine! Verletzung in der Schicht sein, wenn Wasser eindringt ist der Spaß vorbei. Alle Kanten und Ecken müssen komplett mitbehandelt sein.

Dann dürfte selbst die Buche (abgesehen vom Licht) draußen funktionieren.

Grüße
Uli
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Und nicht vergessen, alle 3-5 Jahre neu zu versiegeln. Wasser, Sonne und Temperaturunterschiede schaffen es garantiert, dass irgendwo Undichtheiten entstehen.
 
Oben Unten