Wandregal für Holzlagerung

Hannebambelf

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2025
Beiträge
7
Ort
Frankfurt
Hallo zusammen,

im Rahmen meiner Kellerraum-Umgestaltung in eine Werkstatt würde ich gerne auch ein Wandregal installieren, um Holz für meine Projekte platzsparend zu lagern.


Rahmenbedingungen:
  • Der einzig verfügbare Platz wäre über einem Schrank bzw. Vorratsregal. Dementsprechend müsste es idealerweise ein Wand-/Hängeregal sein, das nicht auf dem Boden aufsteht. (Die Wand ist aus Kalksandstein, Tragfähigkeit ist daher gewährleistet)
  • Die Schränke hören bei ca. 2m Höhe auf und die Deckenhöhe beträgt 2,78m
    Demensprechend ergeben sich folgende Maße für das Regal:
    Höhe: Maximal 78cm
    Breite: 300cm
    Tiefe: Etwas mehr als 60cm
  • Es sollen Kanthölzer (2-3m) und idealerweise auch Multiplex-/ESB-Platten (bis 60cm Breite) gelagert werden
    Vermutlich würde ich unten ein Fach von ca. 20cm andenken für eine Hand voll Platten und dann 2x 25cm für Kanthölzer.

1) Bei meiner Recherche hier im Forum bin als erstes auf die kostengünstige, einfach zu installierende und flexible Lösung "Wandschienen" gestoßen.
Allerdings kamen mir diese bislang immer recht instabil vor, wenn immer ich mit ihnen zu tun hatte - und das Holz dürfte ja auch schon einiges wiegen.
2) Alternativ bin ich auf Schienenkonsolen gestoßen, welche einen deutlich massiveren Eindruck machen. Preislich läge es wohl auch nicht deutlich höher.
Hier würde ich allerdings den Nachteil sehen, dass ich tendenziell mehr Löcher bohren müsste - und deutlich mehr Arbeit hätte alles sauber auszurichten.

Wäre interessiert Eure Meinung dazu zu hören. Eventuell habt ihr ja auch noch eine bessere Lösung!
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.918
Ort
Halle/Saale
Metall sollte schon sein aus Stabilitätsgründen. Und es gibt so einige, auch für gewerbliche Zwecke. Bei deiner Konstellation bleibt nicht viel Raum und Volumen, also angepaßte Ware von der Stange. Die oberste Schraube ist ohnehin die wichtigste, bei 75cm, weil auf Zug. Dann in Abständen frei wählbar; ich würde auf 4 bis 3 abzielen.
 

Hannebambelf

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2025
Beiträge
7
Ort
Frankfurt
Du kannst doch leicht selbst ein Kragarmregal dafür machen.
Das hatte ich auch erst überlegt, aber zumindest bei denen die ich gesehen hatte (aus Holz) ist die Auflage meist relativ dick (8-9cm) um die Stabilität zu gewährleisten. Bei 3 Ablagen wären das dann rund 25-30cm meiner gesamten 78cm, die ich an Stauraum verliere.

Alternativ hatte ich ich Kragarmregale gesehen, bei denen Alustangen in runde Öffnungen gesteckt/geklemmt werden. Für eine Tiefe von 30cm sollte das passen, bei meinen gewünschten 60cm Tiefe hätte ich da allerdings Bedenken bei der Hebelwirkung.


Metall sollte schon sein aus Stabilitätsgründen. Und es gibt so einige, auch für gewerbliche Zwecke. Bei deiner Konstellation bleibt nicht viel Raum und Volumen, also angepaßte Ware von der Stange. Die oberste Schraube ist ohnehin die wichtigste, bei 75cm, weil auf Zug. Dann in Abständen frei wählbar; ich würde auf 4 bis 3 abzielen.

Hättest du hier hier vielleicht ein paar Beispiele für mich? Bislang konnte ich lediglich robuste Standregale finden... Die Hängeregale waren zumeist von minderer Qualität.
 

Grottenolme

ww-fichte
Registriert
29. August 2025
Beiträge
19
Ort
Thüringer Wald
Hallo,
bei Kleinzeigen gibts für kleines Geld, Kragarme zu kaufen.
Ich werd diese mir auch zu legen, aber ich werd die oberste Schraube, als Gewindestange nehmen, durchstecken und Kontern = Bombensicher.
Die Länge werd ich mir anpassen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.918
Ort
Halle/Saale
Wandschiene zweireihig, mit U-träger, gibt es bis 570mm, Tragkraft lt. Hersteller 50kg
z.B. in fast jedem besseren Baumarkt. Die kannst du abständig setzen, wie du für richtig hälst. Die halten wirklich was aus, und ich hatte nur die einreihigen, wie jetzt auch im Keller.
Oder eben mal aus dem Ladenbaubereich suchen, da gibt es auch verschiedenes. Ist dann aber teurer, auch doppel, U-träger, und mit Einlegetraversen aus gekantetem Blech. (Wobei man die für das erste auch /wieder/ "selbst" machen kann...)
 

Bladdy

ww-nussbaum
Registriert
17. Januar 2008
Beiträge
88
Alter
67
Ort
Gladbeck
Moin, oder so. Löcher bohren, Schnellzement rein und dann passende Rohre reinschlagen, so habe ich es gemacht.
Gruß Reinhold

IMG_1912.jpeg
 
Oben Unten