Vorstellung und ein paar Fragen

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Etwa 10 T€ ausgeben für eine Kombi als (völlig) unerfahrener Neuling halte ich für ambitioniert und frage mich, wann die ersten großen Probleme auftauchen. Bei einer Kombi müssen die einzelnen Arbeitsschritte auch genauer geplant werden als bei Einzelmaschinen.
Anders sieht meiner Meinung nach die Situation aus, wenn Dir ein guter Schreiner zur Seite steht. Der wird Dir dann erst einmal über die ersten Hürden helfen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.699
Ort
Ebstorf
Um nicht die Flinte vollends ins Korn zu werfen und doch noch mal ins Hobby zu starten frage ich hier jetzt noch mal, ob Ihr für einen Anfänger auch eine Robland-Kombi empfehlen würdet? Ich habe solche 5-Fach-Kombis bei Kleinanzeigen für ca. 3000€ gesehen. Taugen die nicht auch was für den Anfang?

Hallo,

Mein Schwager hat so eine Robland fünffach Kombi mit 31cm Hobel. Mit der Maschine kann man wirklich schon eine Menge machen. Kein Vergleich zu den leichten Hobbymaschinen, die hier vielfach benutzt werden. Also damit kann man schon saubere Arbeit abliefern. Allerdings sind einige Handhabungen und Umrüstungen etwas umständlich.
Die Wunschliste, die du dir bei Felder zusammengestellt hast, ist ja ganz schön, aber da braucht man so Einiges nicht wirklich um gut arbeiten zu können.
Nach meiner über 35jährigen Erfahrung mit einer fünffach Kombi sage ich dir, dass du mit einem 31cm Hobel locker auskommst. Auch ein Vorschubaparat ist nicht zwingend notwendig. Wenn der Formattisch nicht ganz so lang ist, reicht er doch für das Meiste und bei den wenigen besonders großen Besäumlängen (über 2m) kann man sich gut mit einem Besäumschlitten behelfen. Das hat auch den Vorteil, dass die Maschine im Normalfall deutlich kompakter ist.
Damals (1984) kostete die Robland etwa 7000,-DM, meine Luna nach intensivem Handeln 1100,-DM. Da hatte ich ein altes Haus gekauft und nur wenig Ahnung vom Tischlern, wollte aber sehr viel am Haus selbst machen. Ich habe meine Entscheidung für die Luna nie bereut und meine Tischler Gesellenprüfung habe ich ja als Externer 1986 gemacht, das Gesellenstück mit meiner Luna gefertigt. Hat für ein sehr gut gereicht.

Gruß

Ingo
 

Pjotr

ww-ahorn
Registriert
18. August 2019
Beiträge
114
Ort
Lübeck
Etwa 10 T€ ausgeben für eine Kombi als (völlig) unerfahrener Neuling halte ich für ambitioniert und frage mich, wann die ersten großen Probleme auftauchen. Bei einer Kombi müssen die einzelnen Arbeitsschritte auch genauer geplant werden als bei Einzelmaschinen.
Anders sieht meiner Meinung nach die Situation aus, wenn Dir ein guter Schreiner zur Seite steht. Der wird Dir dann erst einmal über die ersten Hürden helfen.
Genau das mit den 10K sehe ich ja selber auch nicht. Deshalb ja mein Umschwenken zu einer deutlich günstigeren Robland! Schreiner sind 2 da, die mir bestimmt zur Seite stehen und mir den sicheren Umgang erklären können!
Hallo,

Mein Schwager hat so eine Robland fünffach Kombi mit 31cm Hobel. Mit der Maschine kann man wirklich schon eine Menge machen. Kein Vergleich zu den leichten Hobbymaschinen, die hier vielfach benutzt werden. Also damit kann man schon saubere Arbeit abliefern. Allerdings sind einige Handhabungen und Umrüstungen etwas umständlich.
Die Wunschliste, die du dir bei Felder zusammengestellt hast, ist ja ganz schön, aber da braucht man so Einiges nicht wirklich um gut arbeiten zu können.
Nach meiner über 35jährigen Erfahrung mit einer fünffach Kombi sage ich dir, dass du mit einem 31cm Hobel locker auskommst. Auch ein Vorschubaparat ist nicht zwingend notwendig. Wenn der Formattisch nicht ganz so lang ist, reicht er doch für das Meiste und bei den wenigen besonders großen Besäumlängen (über 2m) kann man sich gut mit einem Besäumschlitten behelfen. Das hat auch den Vorteil, dass die Maschine im Normalfall deutlich kompakter ist.
Damals (1984) kostete die Robland etwa 7000,-DM, meine Luna nach intensivem Handeln 1100,-DM. Da hatte ich ein altes Haus gekauft und nur wenig Ahnung vom Tischlern, wollte aber sehr viel am Haus selbst machen. Ich habe meine Entscheidung für die Luna nie bereut und meine Tischler Gesellenprüfung habe ich ja als Externer 1986 gemacht, das Gesellenstück mit meiner Luna gefertigt. Hat für ein sehr gut gereicht.

Gruß

Ingo
Danke für dein ausführliches Statement, ich denke auch, dass ich mich mit einer 7K oder 10K Maschine übernehmen würde, daher meine Frage, kannst Du mir mehr zur Robland sagen? Was gab es bei denen für Ausstattungen? (Formattisch?) Besäumschlitten hab ich mir auch schon überlegt, geht ja auch erstmal! Gibt es irgendwas, was die Maschine sonst noch können MUSS? Starke Motoren sind klar..

Gruß
 

Pjotr

ww-ahorn
Registriert
18. August 2019
Beiträge
114
Ort
Lübeck
Hallo



Du wirst auch einer ROBLAND nicht gerecht .
Einfach weil du kaum Erfahrung hast :emoji_wink:
Die kommt aber mit der Zeit .

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...mbi-3-x-4-ps-guter-zustand/1182707266-84-1309

Wer mit so einer Maschine nichts auf die Reihe kriegt , schafft das auch mit einer Martin nicht .

Und schau dir die Videos von IngoS an , der zeigt dir , wie man´s macht .

Gruß
Hallo und danke für den link, die Maschine hatte ich auch schon im Auge, taugt die generell was?

Und Sorry wegen der blöden Frage aber wer ist IngoS? :emoji_grin:

Gruß
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.031
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Und Sorry wegen der blöden Frage aber wer ist IngoS? :emoji_grin:

Gruß
Dann schau doch mal auf YT nach ingoderliegeradler.
Braucht etwas Zeit bis Du da durch bist.:emoji_wink:
Ich habe da schon viel gelernt.
Da ist auch ein Film dabei wo er seine Luna vorstellt. Sieh Dir den mal an, da bekommst Du schon eine Vorstellung von so einer Kombi.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.699
Ort
Ebstorf
kannst Du mir mehr zur Robland sagen? Was gab es bei denen für Ausstattungen? (Formattisch?)

Die Robland hat keinen Formattisch, zumindest die älteren grünen Modelle, aber einen robusten Guss Schiebetisch, rund 80mm Schnitthöhe mit 250mm Sägeblatt. Sägeblattverstellung über Klemmhebel, keine Spindelverstellung. Die drei Motore sind ausreichend stark. Fräse mit 2 Drehzahlen durch polumschaltbaren Motor. Die Hobeltische klappen zum Dickenhobeln nach außen, der Hobelanschlag ist auf dem Sägetisch befestigt und muss beim Umbau von Sägen - Hobeln abgenommen werden. Langlochbohrmaschine mit zwei Bedienhebeln. Wie gesagt beziehen sich die Angaben auf die älteren grünen Modelle.

Gruß

Ingo
 

Pjotr

ww-ahorn
Registriert
18. August 2019
Beiträge
114
Ort
Lübeck
Dann schau doch mal auf YT nach ingoderliegeradler.
Braucht etwas Zeit bis Du da durch bist.:emoji_wink:
Ich habe da schon viel gelernt.
Da ist auch ein Film dabei wo er seine Luna vorstellt. Sieh Dir den mal an, da bekommst Du schon eine Vorstellung von so einer Kombi.
Ingo der Liegeradler kenne ich, und die Videos zu seiner Kombi natürlich auch
 

Pjotr

ww-ahorn
Registriert
18. August 2019
Beiträge
114
Ort
Lübeck
Die Robland hat keinen Formattisch, zumindest die älteren grünen Modelle, aber einen robusten Guss Schiebetisch, rund 80mm Schnitthöhe mit 250mm Sägeblatt. Sägeblattverstellung über Klemmhebel, keine Spindelverstellung. Die drei Motore sind ausreichend stark. Fräse mit 2 Drehzahlen durch polumschaltbaren Motor. Die Hobeltische klappen zum Dickenhobeln nach außen, der Hobelanschlag ist auf dem Sägetisch befestigt und muss beim Umbau von Sägen - Hobeln abgenommen werden. Langlochbohrmaschine mit zwei Bedienhebeln. Wie gesagt beziehen sich die Angaben auf die älteren grünen Modelle.

Gruß

Ingo
Also durchaus zu gebrauchen? Über kleinigkeiten kann man ja hinwegsehen, wie die nach außen klappenden tische. Gibt es bei den Robland-Maschinen irgendein Baujahr, das besonders hervorzuheben ist?
...man kann ja durchaus mal was übersehen, aber wenn Du selbst Ingo einen Post vorher zitierst...

Der Thread nähert sich langsam dem Ergebnis, das ich von Anfang an ahnte...:emoji_wink:

Ok, habs kapiert mit IngoS, war mir nicht aufgefallen :emoji_grin:

Was hast Du denn von Anfang an geahnt? :emoji_thinking:
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.929
Ort
heidelberg
Moin

Was hast Du denn von Anfang an geahnt? :emoji_thinking:

Das geht alles bißchen zu sehr ins Detail :emoji_wink:
Oder zu sehr ins " µ " !

Du willst so gut wie jede mögliche Frage vorab klären .
Funzt aber nicht .

3000 € : Robland Kombi oder Minimax Kombi
5000 - 6000 € : Felder Kombi

Zubehör und Fräser : bei Bedarf gekuckt , dabei aber immer am Ball bleiben .
Z. B. mit einer Suchanzeige bei ebay Kleinanzeigen .

Dann die Videos von IngoS reingezogen und losgelegt .

Sonst wird das nie was :emoji_thinking:

Gruß
 

Mitglied 67188

Gäste
falls es eine Robland wird, schau das die Tischverlängerung dabei ist.
Rechne mit zeitintensiven Justierarbeiten, da die Konstruktion sich auch
bei vorsichtigem Transport verzieht. Die Präzision hängt zu hohem Maße an der
Ebenheit des Untergrundes. Die Fahreinheit ist zum einmaligen Transport und nicht zum ständig hin und her schieben.
Ein etwaiges Fahrgestell muss eine verwindungssteife fest verbundene Einheit sein!

Die Robland bringt alles mit was zum fachgerechten Möbelbau notwendig ist.
Wie Ingo schon geschrieben hat, Umrüstarbeiten vor allem wegen dem Hobelanschlag umständlich.

Auch ein Vorteil der Kombis:
Du brauchst nur EIN Kabel ziehen und brauchst nur ein Absaugschlauch -rohr und nicht
3 verschiedene Absaugstellen.

Einsatzwerkzeuge für die Fräse mit Messwerkzeug hat mich sofort mehr als 1500,- € gekostet
und das ist Minimalausstattung.

Gebrauchtkauf ist Geduldssache die sich auszahlt.
Ingos Luna ist der Robland überlegen da konstruktiv intelligenter.
Am fertigen Möbelstück wird man trotzdem nicht erkennen können mit welcher Maschine
gearbeitet wurde. (der, der an der Robland steht, hat 2 graue Haare mehr)

Ich würde übrigens wenn ich Platz hätte den Hobel als separate Einheit kaufen und hätte
vor den Werkbänken Priorität an Stellplatz. Eine Werkbank ist schneller und einfacher zu verfahren...

und zum Schluss:

mit einem großen Schritt kommst du vielleicht ans Ziel
mit kleinen Schritten kommst du weiter!

Soll heißen hau nicht so viel Geld raus um gleich alles auf einmal Top zu haben.
Die Werkstatt ist Visitenkarte des Handwerkers, dass braucht Zeit.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande

Pjotr

ww-ahorn
Registriert
18. August 2019
Beiträge
114
Ort
Lübeck
falls es eine Robland wird, schau das die Tischverlängerung dabei ist.
Gibt es da nur "die eine"? Wie sieht die aus, wo wird die Angebracht und was ist, wenn sie fehlt? Ist ein Nachrüsten möglich?

Ein etwaiges Fahrgestell muss eine verwindungssteife fest verbundene Einheit sein!
D. H. Ich sollte, wenn ich sie öfter verfahren will ein stabiles Stahlgestell bauen auf dem sie steht? Das wäre ansich kein großes Problem

Du brauchst nur EIN Kabel ziehen und brauchst nur ein Absaugschlauch -rohr und nicht
3 verschiedene Absaugstellen.
Grundsätzlich schon mal nicht schlecht

Einsatzwerkzeuge für die Fräse mit Messwerkzeug hat mich sofort mehr als 1500,- € gekostet
und das ist Minimalausstattung.
Das glaube ich sofort, was meinst Du denn mit Messwerkzeug? Messschieber und sowas hab ich rumfliegen. Die Fräse ist aus aktueller Sicht mit der Lalo das am wenigsten ersehnte Werkzeug, das SOLL und WIRD sich mit zukünftigen Projekten aber ändern, deshalb ist es gut, dass sie schon da ist! Hauptaugenmerk aktuell liegt auf der Säge und ADH!

Ich würde übrigens wenn ich Platz hätte den Hobel als separate Einheit kaufen und hätte
vor den Werkbänken Priorität an Stellplatz. Eine Werkbank ist schneller und einfacher zu verfahren...
Das sehe ich grundsätzlich auch ein allerdings haben wir aufgrund einer halbierung unserer Hallenfläche schon erhebliche Platz probleme, die wir in den Griff bekommen müssen! Und da ist es eben mit den Werkbänken und Schränken etc. vorgegeben, denn die brauchen wir nunmal bei 2 Oldtimern, 3 Motorrädern und so weiter!

Soll heißen hau nicht so viel Geld raus um gleich alles auf einmal Top zu haben.
Ich sehe es auch nicht ein so viel auszugeben allerdings gebe ich zu, hatte ich, bis ich mich hier angemeldet habe, keinen Schimmer, wie teuer solche Maschinen sind! Eigentlich wollte ich erstmal nur eine Bosch GTS 10 haben aber jetzt hab ich Blut geleckt und die kommt mir wie Spielzeug vor :emoji_grin: Aktuell scheint mir eine Robland Kombi für meine Zwecke eine gute Wahl zu sein! Wo wir grad dabei sind, welche Absaugung könnte denn dazu passen? Hauptaugenmerk liegt bei mir auf Platzbedarf, Absaugleistung (genug reserven um auch von der Spanhaube absaugen zu können) und natürlich der Preis. Die Lautstärke ist eher nebensache erstmal!

Gruß
 

Mitglied 67188

Gäste
Gibt es da nur "die eine"? Wie sieht die aus, wo wird die Angebracht und was ist, wenn sie fehlt? Ist ein Nachrüsten möglich?
Soweit ich weiss, gibt es nur eine.
die wird am Tischende befestigt und hat auch die Befestigungslöcher für etwaiges Vorschubgerät.
Eine Verlängerung könnte man sich aber auch selber bauen...

D. H. Ich sollte, wenn ich sie öfter verfahren will ein stabiles Stahlgestell bauen auf dem sie steht?
ja, unbedingt!
die belgischen Konstrukteure haben den Schiebeschlitten nicht direkt mit dem Säge-Frästisch verbunden
sondern an dem separaten Gehäuseteil links davon und dies ist sehr sparsam mit dem Hauptgestell -tisch verbunden.
D.h. hebst du das Gehäuse an, verwindet sich auch die massive Führung des Schiebeschlittens.

Das glaube ich sofort, was meinst Du denn mit Messwerkzeug? Messschieber und sowas hab ich rumfliegen. Die Fräse ist aus aktueller Sicht mit der Lalo das am wenigsten ersehnte Werkzeug, das SOLL und WIRD sich mit zukünftigen Projekten aber ändern, deshalb ist es gut, dass sie schon da ist! Hauptaugenmerk aktuell liegt auf der Säge und ADH!
Messwerkzeug zum einstellen der Fräserposition (Höhe) und den Anschlag (Tiefe) ist eine Art Brücke mit Messuhr.
Kann man teuer kaufen oder auch selber bauen. Desweiteren noch eine Einstellehre für die Hobelmesser. Original sind meist welche
dabei... bei meiner war das nicht der Fall.
Die Lalo ist ein super Erweiterung und ein eigenes Thema....

welche Absaugung könnte denn dazu passen?
ich verwende eine günstige (360,-) Bernardo DC 400 die Saugleistung ist angegeben mit 2500 m³/h (Filtersack)
Filterpatrone Aufpreis 200-300,- (wäre anzuraten wenn Autos/Mechanik parallel laufen) Bei mir hängt die Mimik draußen
somit keine Staubbelastung in der Werkstatt. Die Absaugung der Robland ist bescheiden sowohl der Säge als auch des
Hobels. An der Säge könnte man nachbessern...am Hobel nicht.
Soll heißen, die Saugleistung einer DC400 sollte nicht unterschritten werden und möglichst wenige Meter mit dem flexiblen
Schlauch sondern mit Rohre (innen glatt --> riesen Unterschied)

mein damaliger Thread zum Thema Robland X31:

Einschätzung zu Robland X310 5-fach Kombi

viel Erfolg!
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Wenn Du Dir als Beispiel die Werkstatt von Holzrad ansiehst, dann findest Du so etwas https://www.bernardo.at/de/holz/hol...t-kreissage-frasmaschinen/psm-2600-400-v.html
und https://www.bernardo.at/de/holz/hol...-und-dickenhobelmaschinen/fs-310-n-400-v.html, dann liegst Du abzüglich etwas Rabatt geringfügig höher als 5 T€. Was man damit bauen kann, siehst Du unter Holzrads Projekten.
Ich habe mir kürzlich beide angesehen und fand die Qualität der Sägekombi überzeugend. Alternative wäre eine https://www.bernardo.at/de/holz/hol...smaschinen/universal-kombi/cu-310-f-2000.html
Allerdings mag ich keine alten gebrauchten Maschinen kaufen, dafür habe ich zu Anfang meines Berufslebens damit zu viele negative Erfahrungen gemacht. Gut waren nur Geräte, die aus dem engeren Bekanntenkreis kamen, die sich ausgiebig testen ließen.
 

Pjotr

ww-ahorn
Registriert
18. August 2019
Beiträge
114
Ort
Lübeck
Soweit ich weiss, gibt es nur eine.
die wird am Tischende befestigt und hat auch die Befestigungslöcher für etwaiges Vorschubgerät.
Ok, wenn am Original ein Vorschubapparat befestigt werden kann, macht das natürlich Sinn. Ich werds mir hinter die Ohren schreiben! :emoji_slight_smile:

ja, unbedingt!
die belgischen Konstrukteure haben den Schiebeschlitten nicht direkt mit dem Säge-Frästisch verbunden
sondern an dem separaten Gehäuseteil links davon und dies ist sehr sparsam mit dem Hauptgestell -tisch verbunden.
D.h. hebst du das Gehäuse an, verwindet sich auch die massive Führung des Schiebeschlittens.
Da bietet sich denke ich ein stabil verschweißter Unterrahmen an, der unter die komplette Maschine greift! Das bekomme ich hin, daran sollte es nicht scheitern! :emoji_wink:

Messwerkzeug zum einstellen der Fräserposition (Höhe) und den Anschlag (Tiefe) ist eine Art Brücke mit Messuhr.
Ah ja, sowas hab ich beim OSB-Mann schon mal gesehen, das bastel ich mir auch selbst :emoji_grin:

Einstellehre für die Hobelmesser
Davon hab ich noch kein Exemplar gesehen aber ich werde es bei einem Kauf berücksichtigen. Gibts dazu nähere Infos? MUSS das original von Robland sein oder gibts da was aus dem Zubehör oder wie ist das? :emoji_thinking:

Die Lalo ist ein super Erweiterung und ein eigenes Thema....
Gern sammel ich darüber Infos, wenn Du damit an der Robland schon Erfahrung hast, freue ich mich auch über einen privaten Bericht :emoji_hugging:

Filterpatrone Aufpreis 200-300,- (wäre anzuraten wenn Autos/Mechanik parallel laufen)
Wo ist da der Unterschied?

Allerdings mag ich keine alten gebrauchten Maschinen kaufen,
Ok, kann ich nachvollziehen obwohl ich da genau andersrum gestrickt bin. Ich sehe es oft nicht ein für etwas mehr zu bezahlen nur weil es "neu" ist aber nichts oder nur wenig besser kann und mal ein Lager wechseln bekomme ich als KFZetti schon hin :emoji_innocent:

Gruß
 

Mitglied 67188

Gäste
Wo ist da der Unterschied?

Stichwort: Feinstaub

der normale Baumwollsack filtert den nicht ab, dass heißt
der Feinstaub schwirrt in der ganzen Werkstatt umher.
Nur leider sind die Filterpatronen genauso teuer wie die ganze Absauganlage...

Wenn ihr in eurer Werkstatt auch lackieren wollt, müsst ihr sowieso höllisch aufpassen.
Da macht einer die Tür auf und schwub wirbelt es eine Staubwolke auf.
Weitere Luftfilter wären nötig um eine Holzwerkstatt einigermaßen staubfrei zu bekommen.

den Vorschubapparat (nice to have aber nicht unbedingt sofort) kannst du auch an einer Eigenbauverlängerung anbringen.
 

Pjotr

ww-ahorn
Registriert
18. August 2019
Beiträge
114
Ort
Lübeck
Nur leider sind die Filterpatronen genauso teuer wie die ganze Absauganlage...
Das ist für mich schon Geldschneiderei, nicht weil ich es unnötig finde, so einen Filter zu verwenden sondern einfach der Umstand, dass er allein so teuer ist wie die ganze absaugung. Und wie lange hält so ein filter bis ich den wieder kaufen muss?

Wenn ihr in eurer Werkstatt auch lackieren wollt, müsst ihr sowieso höllisch aufpassen.
Da macht einer die Tür auf und schwub wirbelt es eine Staubwolke auf.
bis auf kleinteile, die unters Auto oder so kommen wird da wohl nicht viel lackiert, dazu fehlt das wissen und die ausrüstung. Und ein komplettes Auto in eigenregie zu lacken, geht zu 99%in die Hose, zumindest ist mir noch keine garagenlackierung untergekommen bei der ich dachte "sieht ja aus, wie aus dem Laden". Daher versuche ich es gar nicht erst :emoji_joy:

Das mit der Tischverlängerung werd ich mal googlen. Hat davon jemand vielleicht Bilder? Gern auch von der Befestigung und mit diesem Vorschubapparat? :emoji_wink:

Gruß
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Ok, kann ich nachvollziehen obwohl ich da genau andersrum gestrickt bin. Ich sehe es oft nicht ein für etwas mehr zu bezahlen nur weil es "neu" ist aber nichts oder nur wenig besser kann und mal ein Lager wechseln bekomme ich als KFZetti schon hin :emoji_innocent:

Gruß

Das ist dann eben Ansichtssache. Ich schraube seit vierzig Jahren an Oldtimern, das macht manchmal Freude. Ich habe in den Anfängen meines Berufslebens häufig in den Abendstunden an Maschinen schrauben müssen, damit es am nächsten Tag weiter gehen konnte. Das brauche ich heute beim Holzwerken nicht mehr. Da will ich ein Ergebnis und nicht ewiges Schrauben an ollen Kamellen. Heute kaufe ich mir eine Maschine neu und wenn sie nicht funktioniert geht sie zurück.
 
Oben Unten