Vor- und Zwischenschliff bei Dachgesimsanstrich

rs1981

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2015
Beiträge
5
Ort
BW - Kirchheim Teck
Ich hätte eine Frage zur fachgerechten Verarbeiting von Dünnschichlasuren. Wir (meine Frau und ich) sind gerade dabei bei unserem Neubau das Dachgesims (ca. 70qm) zu streichen. Dafür haben wir als Imprägnierung Cetol Aktiva BP und als Dünnschichtlasur das Cetol HS Color (Farbe grau) angeschafft. Wie in der Anwendungbeschreibung aufgeführt, haben wir das Holz gesäubert, angeschliffen und entstaubt. Da unser Maler/Gipser (Meister und Chef ) auch mehrmals vor Ort war, hat dieser immer nur den Kopf geschüttelt als er gesehen hat das wir das Holz anschleifen. Seiner Meinung nach sind diese Schiffe vor und zwischen den Lasuren völlig unnötig und er hätte es auch bei anderen Malern nie gesehen das dies gemacht wird. Ursprünglich hätte er diese Arbeiten machen sollen, wurde dem dann aber wegen dem fehlenden Schleifen wieder entzogen. Danach haben wir eine anderen Malerbetrieb vor Ort gehabt, und dieser schleift auch nichts, wenn es nichts explizit gewünscht ist.
Gestern Abend bin ich einem alten Bekannten über den Weg gelaufen der einen Malerbetrieb seit über 40 Jahren führt. Dieser schafft in der Regel mit meinem Architekt zusammen und macht für ihn in der Regel auch die Arbeiten an den Holzteilen.
Und dieser sagte mir ebenfalls, keinerlei Schleifarbeiten an neuen Holzteilen auszuführen und es gab laut ihm auch noch nie Probleme. Nur an Stelle an denen das Holz verwittert ist, wird vorgeschliffen, aber dann auch gesondert abgerechnet.

Was sagt ihr dazu? Übertreiben die Farbhersteller mit ihren Verarbeitungshinweisen oder sparen sich die Fachhandwerker diesen Aufwand und verkaufen dem Kunden eine Minderwertige Leistung?

Kann mir jemand auch genau erklären wozu dieser Zwischeschliff benötigt wird und was passiert wenn dieser weggelassen wird?

Gruß Roland
 

hzs123456

ww-ulme
Registriert
27. März 2015
Beiträge
161
Ort
AT
Und dieser sagte mir ebenfalls, keinerlei Schleifarbeiten an neuen Holzteilen auszuführen und es gab laut ihm auch noch nie Probleme. Nur an Stelle an denen das Holz verwittert ist, wird vorgeschliffen, aber dann auch gesondert abgerechnet.

vollkommen richtig

es fasziniert mich immer wieder, wie wertvoll heute das gedruckte Wort ist und wie wenig das gesprochene von Meistern zählt.
 

hzs123456

ww-ulme
Registriert
27. März 2015
Beiträge
161
Ort
AT
Und dieser sagte mir ebenfalls, keinerlei Schleifarbeiten an neuen Holzteilen auszuführen und es gab laut ihm auch noch nie Probleme. Nur an Stelle an denen das Holz verwittert ist, wird vorgeschliffen, aber dann auch gesondert abgerechnet.

obige Aussage vollkommen richtig !!!!!!!!!
 

rs1981

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2015
Beiträge
5
Ort
BW - Kirchheim Teck
Bisher haben wir nur die Imprägnierung fertig. Das heißt wir können ohne aufrauen mit dem Cetol Color 2-3 mal drüber streichen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.206
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ein Dachgesims liegt in der Regel recht Witterungsgeschützt direkt unter der Dacheindeckung ist also direkter Witterung eher selten ausgesetzt. Noch weniger dauerhafter oder gar stehender Feuchtigkeit.
Die Lasuren bei Dachgesimsen sind eher der farblichen Gestaltung als einem Holzschutz gedacht. Wichtig da ist eher die Imprägnierung. Dem Holz am Dach wirst du vermutlich nur beim nächsten Anstrich nahekommen. Diese also für die Haptik so glatt zu bekommen ist uninteressant.

Übrigens werden auch Holzfenster meist nicht vorgeschliffen. Das liegt aber am hochwertigen Hobeln.

Der Zwischenschliff dient dazu aufgestellte Fasern zu kappen. Vorausgesetzt ist scharfes ( frisches) Schleifpapier. Häufig wird auch der Fehler gemacht zu feines Schleifpapier zu verwenden- Lackzwischenschliff erfolgt bei den meisten Schreineren mit Korn 220 bei Holz, 320 bei Farblackoberflächen. Alles darüber ist schon Zwischenschliff für Hochglanzoberflächen.

Die Aussagen bzgl dem Schleifen der Maler und Lackierer sind also absolut richtig.
 

hzs123456

ww-ulme
Registriert
27. März 2015
Beiträge
161
Ort
AT
Bisher haben wir nur die Imprägnierung fertig. Das heißt wir können ohne aufrauen mit dem Cetol Color 2-3 mal drüber streichen?

ja ! ausgenommen man will aus optischen Gründen irgend welche rauen Stellen verschönern, dann werden diese geschliffen
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.772
Alter
68
Ort
Koblenz
Na dann, ich dachte das Aufrauen der Untergründe dient zur besseren Haftung der nachfolgenden Anstriche.

Mach Dir mal bei den Produkten nicht so viel Gedanken. Das löst sich auch an unbewitterten Stellen nach zwei/drei Jahren plackenartig.:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten