Vierseiter welchen soll ich kaufen?

Hatzi

ww-pappel
Registriert
2. November 2023
Beiträge
6
Ort
Taiskirchen
Hallo!
Kann mir jemand einen 4 Seiter möglichst platzsparend und geringer Stromabnahme aber dennoch für Hartholz geeignet empfehlen?
Online findet man viele SCM, Weinig, Guilliet, Griggio, …

Was ist da eher zu empfehlen?
Warum stehen so viele SCM zum Verkauf, nicht gut?
Danke!!!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Hallo
Der H&K ist ein Guilliet Nachbau. H&K hatte früher die Guilliet Vertretung und hat die Maschinen nach dem es Guilliet nicht mehr gab nachbauen lassen. Aber H&K gibt es auch nicht mehr. (wurde mir hier einmal mitgeteilt). Mindestens gewisse Guilliet, ev. alle haben nur 3 Antriebsmotoren.
Die rechte und linke Spindel werden gemeinsam über einen Riemen angetrieben. Bei 3x 5,5kW und etwas Vorschub reichen 25A für Normalbetrieb wenn man die Motoren mit 2-3 sek. Zeitabstand startet. Spanabnahme ist max. 8mm.
Was heisst Hartholz? In welchen Dimensionen, mit welcher Spanabnahme, im Dauerbetrieb oder wie?
Gruss brubu
 
Zuletzt bearbeitet:

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.499
Ort
Grabs CH
Hallo

Ich habe einen Magic Recta 22 im Einsatz, läuft an einer 25A Sicherung. Ist nicht ideal, besser wären 32 oder 40A. Ich hatte aber nie Probleme bislang. Und ich hoble manchmal schon 200lfm oder mehr am Stück. Die Sicherung hält aber immer. Die Motoren erst nacheinander laufen lassen sollte man auch bei genügend Absicherung.

Bei den kleinen Vierseitern ist es teilweise so gelöst dass es nur 2 Motoren gibt. Von der Lösung würde ich Abstand nehmen bei Hartholz.

Grundsätzlich kriegt man gute, gebrauchte Maschinen die nicht runtergebraucht sind, öfters mal so ab 4000€. Vielen fehlt halt der Platz, deshalb sind oft super Vierseiter günstig zu kriegen. Auch eine Weinig aus den 90er gibts manchmal echt günstig. Worauf man zwingend achten sollte:

- Tersa oder ähnliche Systemköpfe schon mit dabei. Das umrüsten kostet bei 2 Stk. 230x125 und 2 Stk. 130x125mm Köpfen sonst schnell mal 2-3k.

- vier Motoren, die Lösung mit nur zwei Antrieben ist für Hartholz eher weniger geeignet.

- 230er Hobelbreite, kommt halt draufan was man macht, aber 180 ist schon eher knapp in vielen Fällen.

- Verfügbarkeit oder Vorhandensein von genügend Vorschubrollen, Doppelrollen etc. Meine Maschine hat da z.B. ein eher exotisches Mass. Gerne hätte ich zwei bis drei Rollen mehr, aber die sind kaum zu bekommen.

Warum stehen so viele SCM zum Verkauf, nicht gut?

Von denen wurden eine zeitlang auch viele verkauft, es sind also eine grosse Menge davon am Markt.

Von den namhaften Herstellern dürfte es bei den Vierseitern kaum absoluten „Murks“ geben. Ist jetzt nicht so das Produkt wie eine FKS oder ADH wo man mit einer „billigen“ Maschine erfolgreich ist. Klar, die italienischen spielen deutlich unterhalb von Weinig oder Martin, sowohl was Komfort als auch Präzision angeht. Im normalen Schreinereialltag werden aber die meisten ausreichen.


Grüsse David
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Ja etwas kritisches zum Strom fällt mir noch ein, weiss aber nicht wie bedeutend es ist. In den heissen Elektrodiskussionen habe ich immer wieder festgestellt, dass bei uns die Leitungen meist einen Querschnitt grösser sind als in der EU.
Gruss brubu
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.499
Ort
Grabs CH
einen 4 Seiter möglichst platzsparend

… was auch immer man unter platzsparend versteht. Die meisten reinen Hobelvierseiter, also ohne Unispindel etc. sind relativ platzsparend gebaut. Meiner misst z.B im Grundriss 290cm Länge und ist an der breitesten Stelle 122cm tief. Das ist in meinen Augen schon sehr kompakt, zumal man einen Vierseiter auch ziemlich ganz an die Wand stellen kann. Da muss man hinten eigentlich nie ran kommen.

7E117EAE-19C8-42BE-BEEE-F9AE2903D0DE.jpeg
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.652
Ort
Greifenstein
Ich habe seit 1997 einen SCM Syntex und verarbeite zu 90% Buche. Drauf sind Terminus Köpfe, ähnlich Tersa. Sie kann pro Seite bis zu 10mm abnehmen, allerdings bei voller Breite von von 180mm ist das dann grenzwertig.
Die Maschine hat zwei 7,5KW Motoren drinnen und ist von mir viele Jahre an einer 16A Steckdose gelaufen, geht wunderbar, nur Stern/Dreieck sollte man nicht schnell durchschalten, dann fliegt die Sicherung, beim Hobeln kein Problem.

Die Maschine ist recht kompakt, ich würde sie für meine Zwecke wieder kaufen. Denn die Einstellerei beschränkt sich auf zwei Handräder und zwei Hebel für Abrichter und Kantenfüger. Ich hobel viel Kanteln, bis runter 7x20mm
 

Krzysiek

ww-pappel
Registriert
25. Oktober 2021
Beiträge
6
Ort
Bezrzecze
Hallo Kollegen,
Ich möchte eine gebrauchte Vierseitenhobelmaschine der Firma GERISCHER&SCHRÖDER GMBH, Modell VSH 4, kaufen. Leider gibt es im Internet fast keine Informationen darüber. Hat jemand dieses Gerät gesehen und kann es vom Kauf abraten oder empfehlen? Ich möchte mit der Maschine Werkzeughäuser und Pavillons bauen. Lohnt es sich, dieses Gerät zu kaufen oder nach einem anderen zu suchen? Wenn anders, welches? Das Budget beträgt ca. 5.000 Euro
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.280
Ort
HinternDiwan
Würd mir überlegen, ob da ne Maschine mit verstellbaren Achsen ned sinnvoll wäre....

Köpfe mit Streifen würd ich mir auch ned antun.

Das Prospekt erinnert mich an SCM; die genannte Maschine kenne ich jedoch nicht. Bilder würden helfen...

Absaugung und Umfeld für so n Bock ist vorhanden?
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.652
Ort
Greifenstein
Würd mir überlegen, ob da ne Maschine mit verstellbaren Achsen ned sinnvoll wäre....

Köpfe mit Streifen würd ich mir auch ned antun.

Das Prospekt erinnert mich an SCM; die genannte Maschine kenne ich jedoch nicht. Bilder würden helfen...

Absaugung und Umfeld für so n Bock ist vorhanden?
https://wtp.hoechsmann.com/de/lexikon/4804/gerischerschroder_gmbh_vsh_4
Sie sieht der Sitex sehr ähnlich, hat aber wohl einen entscheidenden Unterschied, die Köpfe haben 120mm und die SM nur 100mm. Und in die SCM gehen keine Profilmesserköpfe, da wohl ja.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.652
Ort
Greifenstein
ich habe die Sintex, nur das bei der die Elektrik oben sitzt und anderer Haube, ansonsten sind die baugleich. Ich habe Terminus Köpfe drinnen, sind ähnlich Tersa aufgebaut und können kleinen Profilmesser aufnehmen, aber wirklich nur kleine, also Runder max r5. Profilköpfe gehen da definitiv nicht rein, was ja laut Katalog von oben bei dieser Maschine geht. Ich würde mir mal Bilder geben lassen von den Köpfen und ohne Haube von Fügekopf Links und Dickenhobel hinten, dann kann man mehr sagen, auch den Durchmesser der Köpfe.
 

Krzysiek

ww-pappel
Registriert
25. Oktober 2021
Beiträge
6
Ort
Bezrzecze
Danke für die Adresse – ich habe diese Website gesehen.

Ich würde lieber herausfinden, ob jemand von dieser Firma gehört hat. Jeder von uns hat von Leuco, Leitz, AKA usw. gehört. Über Bruck konnte ich keine Informationen von Benutzern finden.

Kurz gesagt: Wie geeignet wird eine solche Maschine für ein kleines 2-Personen-Unternehmen am Anfang sein?
Was ist beim Kauf außer dem Einschalten der Maschine und dem Starten des Mahlelements zu beachten?

Ich habe ein Foto der in der Maschine verbauten Fräsköpfe beigefügt
Wozu dient dieser Hinterschnittfräser und wo soll er montiert werden?

1703667517_3.jpg 1703667519_4.jpg
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.652
Ort
Greifenstein
Die Köpfe haben wohl die Einwegmesser und brauchen auch nicht eingestellt werden, somit geht der Wechsel reicht schnell, halt mit Innensechskantschraube.
Der Fräser sitze auf der Abrichtwelle rechts und fräst erst mal eine Kante ran, so das am Füger eine saubere Führung vorliegt und auch davor schon eine Führung ist, da ist hinterher nichts von zu sehen.

Ich setze meine SCM, die ja Baugleich ist, vor allem in Buche ein, Probleme gab es mit der noch keine, habe sie seit 1996
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.652
Ort
Greifenstein
Wenn man die Wellen dreht von Hand, kann man von der Hinterseite gut machen, sollten keine lauten kratz Geräusche zu hören sein. Die Riemen sich anschauen ob die noch gut sind. Und dann die Vorschubrollen, ob deren Ketten noch OK sind, sieht man aber von der Hinterseite aus. Und wie die Höhen und Breiteneinstellung geht, die muss ab und an man mit WD40 gesäubert werden, vor allem die Breiteneinstellung verklebt gerne durch Gleitmittel, ist aber leicht mit WD40 zu beheben.

Die Druckbalken von 2. Füger und Dickenhobel mal anschauen ob die sich auch bewegen und nicht beschädigt ist. Den Druck der Vorschubrollen kann man von oben an den schwarzen Knöpfen jeweils einzeln einstellen, auch die drei Rollen die an den 1. Füger drücken kann man einstellen, die halt mal überprüfen ob die sich noch einstellen lassen.
Die Mechanischen Digital Anzeigen gehen auch schon mal hin, gibt es aber für wenig Geld nachzukaufen im Internet.

Ich nutze die Maschine hauptsächlich zum Hobeln, Buche bei 180mm ist kein Problem, auch schon mal mehrere mm, dann sollte man aber noch einmal putzen, dann ist die Oberfläche schöner. Ich mache viel 40x40 oder 50x50 und da sind auch schon mal 10mm pro Seite die runter müssen, also 20mm gesamt und das ich Buche.
Profil geht in meinen Terminus Köpfen auch, da mache ich aber wenn nur Runder R5, oder Fasen an allen vier Seiten und auch nur wenn ich grössere Stückzahlen habe, also mehrere hundert Meter.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.280
Ort
HinternDiwan
Die Bilder sind von niegelnagelneuen Köpfen.....
Ist das so?
Der 'Fügefräser' als festbestückt geht ja mal garned.... bekommt man aber gelöst.

Zum profilieren dürfte das die falsche Maschine sein. Da nimmst welche mit komplett verstellbaren Achsen.....
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Hallo
Den Fügefräser finde ich nicht schlecht. Da gibt es wesentlich schlechtere mit Wendeschneiden ohne Vorschneider. 3 Vorschneider sind sehr gut,
zudem muss der Fräser nur den Fügefalz fräsen. Der muss nicht super sauber sein aber die untere Kante darf nicht ausreissen. Wenn nicht die Herzkante des Holzes gefräst wird ist es problemlos. Und wenn taucht der Fräser durch die minimale Frästiefe sehr flach aus dem Holz aus.
Also deswegen würde ich keinesfalls den Handstand machen und zuerst hobeln.
Gruss brubu
 
Oben Unten