verschieden große Holzstücke verleimen

Hexomat

ww-kastanie
Registriert
2. Februar 2013
Beiträge
32
Ort
Fürstenzell
Ich wünsche allerseits einen guten Morgen und hätte gleich eine Frage:

Wie kann man am Besten unterschiedlich hohe Holzstücke auf eine Trägerplatte leimen? Ich habe etliche Holzstücke mit leicht unterschiedlichen Höhen (zwischen 17 und 20 mm). Diese möchte ich nun in einem Arbeitsgang auf eine MDF-Trägerplatte verleimen. Gibts da irgendeinen Trick?

Die einzelnen Holzstücke sind ca. 5 cm breit und 15 cm lang.

Herzlichen Dank!
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Wenn es unbedingt auf ein mal sein soll, dann Zwischenlage aus Schaumstoff einlegen, zusammenpressen und hoffen, dass die Presskraft bei den niedrigen Stücken ausreicht.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.042
Man könnte Parkettkleber verwenden. Der braucht keinen Druck und klebt wie Sau. Ist die Rückseite sichtbar? Sonst könnte man die Stäbe von hinten schrauben, die Schraube stellt dann sozusagen die Zwinge dar.
Statt Schaumstoff nehme ich immer Styropor. Der passt sich gut an und leitet den Druck gut weiter.
 

Hexomat

ww-kastanie
Registriert
2. Februar 2013
Beiträge
32
Ort
Fürstenzell
Vielen Dank für die schnellen und sehr hilfreichen Antworten!

Ich möchte Weissleim verwenden!
Leider muss ich mehrere solcher Platten verleimen, daher ist Styropor vermutlich weniger geeignet, da die eindrückten Stellen beim Styropor nicht mehr reversibel sind.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.042
Also soo teuer ist Styropor nun auch nicht, nimmste halt jeweils eine neue Platte. Wie groß sind denn deine Trägerplatten?
 

Hexomat

ww-kastanie
Registriert
2. Februar 2013
Beiträge
32
Ort
Fürstenzell
Da gehts mir weniger ums Geld, als um den Müll. Aber trotzdem vielen Dank für den Tipp!!!
Die Platten sind 60 x 30 cm und es werden schon etliche!
 

Hexomat

ww-kastanie
Registriert
2. Februar 2013
Beiträge
32
Ort
Fürstenzell
Du darfst... :emoji_slight_smile:
Aber ich musste zuerst mal googlen, was ein Diffusor ist :emoji_slight_smile:
Und nein, es soll eine Wandverkleidung in diesem Stil werden:
1d6f7fadc2.jpg
 

Hexomat

ww-kastanie
Registriert
2. Februar 2013
Beiträge
32
Ort
Fürstenzell
Wow! Hier lernt man immer wieder dazu :emoji_slight_smile:
Ich wusste nicht, dass es sowas gibt.

Und solche Vakuumsäcke erzeugen ausreichend Druck auf das Holz?

Wo gibts sowas zu kaufen? Vermutlich ist das nicht ganz günstig, wobei ich evtl. Zugang zu solch einem Aggregat hätte. Die Säcke wären das Problem.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß Gott hexomat,

eine schöne Idee,:emoji_wink: Schwierigkeit wird natürlich, daß an der ecke keine versätze entstehen :emoji_stuck_out_tongue:
da würde ich auch auf den parkettkleber umsteigen :emoji_frowning2:

gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

Hexomat

ww-kastanie
Registriert
2. Februar 2013
Beiträge
32
Ort
Fürstenzell
Ich weiß, ich bin in der Hinsicht pingelig, aber wenns irgendwie möglich wäre, würde ich gern auch schadstoffhaltige Kleber verzichten.

Ich hab gerade gegoogelt. Das mit den Säcken wird mir zu teuern, außerdem ists wirklich ein Problem mit den Ecken.

Was haltet ihr von Säcken, die mit z.B. Metallkugeln befüllt sind? Die würden sich der Oberfläche anpassen. Allerdings kann ich nicht abschätzen, ob der Anpressdruck reicht. Oder doch die Variante mit den Schaumstoff. Hat das schonmal jemand ausprobiert?
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.042
Und solche Vakuumsäcke erzeugen ausreichend Druck auf das Holz?

Wo gibts sowas zu kaufen? Vermutlich ist das nicht ganz günstig, wobei ich evtl. Zugang zu solch einem Aggregat hätte. Die Säcke wären das Problem.

Die Vakuumtechnik zum verleimen kann auch mit geringem Aufwand improvisiert werden. Der "Sack" ist das geringste Problem dabei. Den kann man sich selber zusammenkleben, oder einfach einen stabilen Müllbeutel nehmen. Im Netz gibt es viele Anleitungen zum Vakuumziehen. Das fängt bei einer umgebauten Fahrrad Luftpumpe an und geht über Kühlschrankpumpen bis hin zu ganz raffinierten Apparaturen mit automatischer Unterdruck Kontrolle etc.
Ein perfektes Vakuum erzeugt einen Druck auf das Werkstück von 1 bar, das entspricht 1kg/cm². Man kriegt mit Hausmitteln ca. 0,8 bar hin, bei deiner Fläche entspricht das 1,4 Tonnen. Das sollte reichen zum verleimen.
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Hallo zusammen,

von Ponal gibt's doch einen neuen Leim, der auch ohne Druck hält (fix & fest - oder so ähnlich). Ich hab mir mal ein kleines Fläschen gekauft. Das funktioniert prima - ich sehe / merke da keinen Unterschied zum normalen Weißleim. Was irgendwelche Schadstoffausdünstungen anbelangt, hab ich allerdings keine Ahnung.

Eine Herausforderung dürfte aber werden, die vielen kleinen Stückchen so aneinander zu legen & zu verkleben, dass keine sichtbaren Lücken entstehen. Hört sich nach ziemlich mühsamer (Kleinteil....) Hobelei an - & viel Zeit....

Viel Erfolg!

Herzliche Grüße

Tom
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
genaugenommen kommt auf die leimfuge aber keine Belastung, ausser den paar gramm der holzleiste. wenn du mal eine leiste mit ein paar tropfen leim auf einer sauberen saugfähigen fläche eine nacht liegen läßt, die bringst du von Hand im leben nicht mehr ab, deshalb glaube ich, daß es bei diesem projekt gar nicht viel druck braucht.
und wenn das eine Wandverkleidung gibt, dann halt anschrauben, wir haben auch schon 1000de von löchern gebohrt um Wandverkleidungen mit schmalen leisten herzustellen.
wenn das ganze metallfrei sein soll (schadstoffe:rolleyes:emoji_slight_smile: oder die schrauben zu teuer sind (bei der größe (3,5x40 oder so) wohl eher nicht), dann kann man sie ja nach dem trocknen wieder rausdrehen :emoji_grin:

gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.465
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Was haltet ihr von Säcken, die mit z.B. Metallkugeln befüllt sind? Die würden sich der Oberfläche anpassen. Allerdings kann ich nicht abschätzen, ob der Anpressdruck reicht. Oder doch die Variante mit den Schaumstoff. Hat das schonmal jemand ausprobiert
Machs doch noch einfacher: Einen Sack aus dickem, feinem und dicht gewebtem Leinen oder sowas ähnlichem, etwas größer als die Leimfläche zusammengenäht. Diesen haben wir dann mit Vogelsand (geht sicher auch normaler Buddelkistensand) gefüllt, endgültig zugenäht und dann unter Zwischenlage einer strapazierfähigen rissfesten Folie (Hostaphan) auf die zu verleimende Fläche gelegt.

Zum Schluss dann eine ebenfalls etwas größere dicke Span-, Tischler-, MDF- oder wasweißichwas-Platte darauf und diese dann mit Zwingen gepresst.

Hält ganz sicher, ist ziemlich preiswert und sehr universell anwendbar-so haben wir früher immer gewölbte Möbelflächen mit Intarsien furniert, und da man diese Säcke auf einer Heizplatte bequem aufheizen kann, geht das Ganze sogar mit Warmleim.

Den richtigen Füllungsgrad mit dem Sand muss man durch Versuche rausfinden, aber das geht schnell und ist völlig einfach- und die Säcke kann man für viele andere Zwecke ebenfalls einsetzen!
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ich bin doch immer wieder begeistert, wie sich die Probleme eigenhändig töpfern lassen!

Michael
 

Hexomat

ww-kastanie
Registriert
2. Februar 2013
Beiträge
32
Ort
Fürstenzell
Ich bin doch immer wieder begeistert, wie sich die Probleme eigenhändig töpfern lassen!

Michael

Wenn das auf mich und meine Frage bezogen ist, muss ich dir leider mitteilen, dass ich dich nicht verstehe. Ich habe hier um Rat in einer mir unklaren Sache gebeten und sehr viele gute Lösungsvorschläge / Denkansätze erhalten.
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Wenn das auf mich und meine Frage bezogen ist, muss ich dir leider mitteilen, dass ich dich nicht verstehe. Ich habe hier um Rat in einer mir unklaren Sache gebeten und sehr viele gute Lösungsvorschläge / Denkansätze erhalten.

Ich glaub das bezog sich auf die Lösung von Mathis und war durchaus ernstgemeinte Anerkennung !
Ich schließe mich da auch gleich mit an. :emoji_slight_smile:
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
370
Ort
Eifel
Hi,
ich (kein Profi) wuerde die Kloetzchen seitlich miteinander verleimen, das Mass sollte ja gleich sein; so kann man sich auch besser an die Abbindezeit vom Leim halten indem man immer nur einige Reihen macht. Und anschliessend ggf. die Rueckseite schleifen oder hobeln und wieder ggf. die Traegerplatte mit wenigen Schrauben befestigen.
Gruss Markus
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
....wahrscheinlich hab ich die Problemstellung der Frage nicht ganz verstanden, aber wieso klebst du die Klötzchen nicht einfach mit Epoxy auf die "Grundplatte(n)" fest? Epoxy benötigt keinen Druck (jedenfalls steht das bei meinem Epoxy drauf).
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
....wahrscheinlich hab ich die Problemstellung der Frage nicht ganz verstanden, aber wieso klebst du die Klötzchen nicht einfach mit Epoxy auf die "Grundplatte(n)" fest? Epoxy benötigt keinen Druck (jedenfalls steht das bei meinem Epoxy drauf).


grüß Gott Robbie,

wahrscheinlich wegen den Schadstoffen :rolleyes: epoxy hört sich schon so giftig an :emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

nein, jetzt mal ohne schmäh, von dem epoxy hört man hier im Forum öfter, ist das zeug wirklich so gut ????

gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

erftrunner

ww-ahorn
Registriert
17. April 2012
Beiträge
110
Ort
Erftstadt
....wahrscheinlich hab ich die Problemstellung der Frage nicht ganz verstanden, aber wieso klebst du die Klötzchen nicht einfach mit Epoxy auf die "Grundplatte(n)" fest? Epoxy benötigt keinen Druck (jedenfalls steht das bei meinem Epoxy drauf).

Weil er (siehe Posting #4) unbedingt Weißleim verwenden will. Warum steht da allerdings nicht. :emoji_wink:
 

Hexomat

ww-kastanie
Registriert
2. Februar 2013
Beiträge
32
Ort
Fürstenzell
Ich habe mich schon vor einiger Zeit mit der Frage 'Weissleim' oder 'Epoxydharz' beschäftigt. Beides ist scheinbar nach dem Aushärten unbedenklich. Epoxyd ist aber - laut der Recherche im Internet - etwas komplizierter zu verarbeiten und während der Verarbeitung sage wie mal .... 'Sinneserweiternd' :emoji_wink:
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ich habe schon viel mit Epoxy geklebt und meine Sinne sind immer noch eng und beschränkt...:confused:

Mal im Ernst: Da Du oder Deine Holde so viel Stress mit eventuellen Ausdünstungen und nebulösen Nebeneffekten hast, hast Du schon mal überlegt, das mit Fischleim zu leimen? Braucht kaum Druck, wird glashart und man kann ihn essen.


Grüße vom sonnigen Rhein sendet


Michael
 
Oben Unten