Verlegung des Fertigparketts, wo fange ich an?

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
716
Ort
Castrop-Rauxel
Unser Parkett ist ein Schichtmaterial mit 3 oder 5mm Nutzschicht, die Dielen hatten Nut und Feder ohne Klick-Funktion. Der Parkettleger hat den Kleber mit Zahnspachtel aufgetragen und die Dielen dann verlegt. Das ging ohne viel klopfen und die Fugen sind dicht. Die offene Zeit des Klebers war ausreichend, die Arbeit ohne Hektik zu schaffen. Nach dem Verlegen wurde noch mal Öl eingearbeitet, das wars.
Alles tiptop.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Es gibt noch ein anderes Thema. Beide kürzliche verlegte Klickparkette mussten immer wieder mit Schlagklotz und Hammer die letzten 1-2 Zehntel ausgetrieben werden. Zwischen Wand und erster Reihe hatten wir Distanzklötze. Die saßen hinterher bombenfest. Wenn du jetzt in der Mitte anfängst, hast du kein Widerlager für die Hammerschläge :emoji_frowning2: Da kommt also eins zu andern.

Jetzt mal andersrum:
Wenn man Dehnfugen hat, sieht die Welt anders aus. Man muss zwar immer noch sehr genau messen, damit das passt. Aber so etwa 5mm Versatz fallen da nicht auf.

Und ich kenne es so, dass in der Hauptblickrichtung nicht die lange Linie sein soll. weil da Fehler stärker auffallen. Also wenn man den Flur entlang schaut, sollten die Bretter nicht so liegen, wie jetzt eingezeichtet, sondern um 90grd gedreht. Dann fällt auch eine Dehnungsfuge (die es in dem Bereich bestimmt geben wird), weniger auf.
 

blackarrow

ww-ulme
Registriert
14. August 2022
Beiträge
183
Ort
Lörrach
Vielen Dank. Also, so was meinst du?

Wie kann man die Dehnungsfugen am besten ausführen? Die Leisten sind OK aber relativ auffällig.
Die bestehenden Dehnungsfugen im Estrich (die tiefen) muss ich sowieso übernehmen.

1708499831548.png
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Ich habe die Erfahrung gemacht dass die Degnungsfuge des Estrichs überdeckt werden kann. Hält seit 25 Jahren.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Über auffällige Leisten habe ich mich auch schon geärgert, aber keine Lösung gefunden, die mir wirklich gefallen hat.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
997
Ort
Rheinhessen
Wo gibt es denn sowas mit "glatter Nut und Feder"?
Dachte mir klassisches Nut-Feder-System gibt es nicht mehr bei Fertigparkett.
Doch, gibts noch. Siehe z. B. hier und hier. Oder mit etwas Aufwand hier.


Das ging ohne viel klopfen und die Fugen sind dicht.
vs.
mussten immer wieder mit Schlagklotz und Hammer die letzten 1-2 Zehntel ausgetrieben werden.
Das kann viel mit der Qualität, sprich Maßhaltigkeit des Parketts zu tun haben. Letzteres kann auch daher rühren, dass zu viel Kleber auf den Boden verteilt wurde, der sich dann in die Fuge drückt und wieder raus gepresst werden muss.

Wenn du jetzt in der Mitte anfängst, hast du kein Widerlager für die Hammerschläge
In dem Fall zieht man die ersten 2, 3, 4 Reihen mit dem Spanngurt zusammen. Danach ist sollte die Verklebung fest genug sein, um mit Hammerschlägen bei klopfen zu können.

Gruß,
KH
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hallo,
wir haben in unseren sanierten Altbau in einigen Räumen Parkett legen lassen. Hat unsere Energieberaterin/Architektin kein Problem gesehen.
Aus zeitlichen und Erfahrungsgründen hat das eine Parkettfirma gemacht.
Energetisch ist bei der FBH so groß der Unterschied nicht, von Ausdünstungen des Parkettklebers haben wir bislang nichts gemerkt, bekloppt waren wir vorher schon. :emoji_wink:
Nun ja, die Aussage hinkt aber doch gewaltig. Die Auswirkungen von Schadstoffen merkt man ja meist nicht sofort. Es entstehen teils Jahrzehnte später erst Allergien oder Krankheiten die darauf zurückzuführen sind. Oftmals ist die Suche nach den Gründen der Krankheiten dann auch sehr schwierig.
Nehmen wir 2 der bekanntesten Schadstoffe. PCB + Asbest. Bei PCB reicht die Spanne von 2 bis 15 Jahren bis sich Symptome zeigen und leider war es dann in diesem Fall oftmals zu spät. Bei Asbest sind es Jahrzehnte.
Ich mag vielleicht etwas zu vorsichtig sein aber ich treffe auch oft auf teils aggressive Ignoranz. Oftmals haben sich die Menschen selber garnicht mit dem Thema beschäftigt und halten einfach dagegen weil sie mich für einen grünen Spinner halten oder es monetär nicht "einsehen" lieber das schadstoffärmere oder freie Produkt zu nehmen was ein paar Euro mehr kostet.Ichmus da auch nicht weiter diskutieren.Ich sage meinen Spruch um helfen zu wollen, was derjenige dann daraus macht ist ja letztlich seine Sache.

Was das Energetische anlangt, so war die Aussage ja nicht das niemand mehr mit FBH Parkett haben darf.
Es ging darum zu verkleben oder nicht. Aus energetischer Sicht. Selbstverständlich ist der Wärmedurchgang bei verklebten Parkett besser. Ich meine nur das man das vernachlässigen kann und die Kosten für Kleber und Einbau (wenn Fa. das macht) wahrscheinlich höher sind als der Verlust durch schwimmendes Parkett. Wenn man überhaupt von Verlust reden kann. Die Wärme wird ja produziert und muss irgendwohin. Wenn nach unten hin gut gedämmt ist, wird sie ja definitiv im Bauwerk bleiben. Logisch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Ohne Gewähr würde ich in die 11m keine Dehnungsfuge im Raum setzen weil es einfach Scheisse aussieht. Ich hab 9,5m durch 3 Räume gezogen und kein Problem. Mit nur 11mm Fertigparkett. Den habe ich aber auch verleimt. Und zwar nicht im Klicksystem sondern oben
an der Nutzschicht. Im klicksystem ist oft genug Platz so das er dort nicht wirken kann und sich in die Lufträume setzt.

Ich würde aber darüber nachdenken in 1,3+6 die Verlegerichtung zu ändern. Aus Gefühl heraus denke ich das die 11m besser als Längsfuge gelegt werden sollten. Für schmale Räume ist es aus optischen Gründen eh besser sonst betonst Du das Schmale noch zusätzlich. Fugen dann an den Türen. Und definitiv schwimmend, damit sich der Boden auch dehnen kann.
 

blackarrow

ww-ulme
Registriert
14. August 2022
Beiträge
183
Ort
Lörrach
Gemäss den Angaben des Parkettherstellers muss ab einer Länge von 20 m eine Dehnungsfuge ausgeführt werden.
Abhängig davon, denke ich, müssen die bestehenden tiefen Dehnungsfugen im Estrich übernommen werden.

Mir scheint es besser, wenn das Parkett in einer Richtung in der ganzen Wohnung verlegt wird. Besonders bei dem Feld 3, wobei die Fläche ganz schmall ist.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Gemäss den Angaben des Parkettherstellers muss ab einer Länge von 20 m eine Dehnungsfuge ausgeführt werden.
Abhängig davon, denke ich, müssen die bestehenden tiefen Dehnungsfugen im Estrich übernommen werden.

Mir scheint es besser, wenn das Parkett in einer Richtung in der ganzen Wohnung verlegt wird. Besonders bei dem Feld 3, wobei die Fläche ganz schmall ist.
Wenn Du schwimmend verlegst ist die Dehnungsfuge egal. Wenn Du klebst, sollte definitiv die des Estriches übernommen werden.

Das mit der Verlegerichtung ist inzw. Geschmackssache. Es gibt beim tapezieren die Regel vom Fenster in den Raum zu zu tapezieren wenn man nicht auf Stoss tapeziert. (Warum auch immer einer das machen sollte) Sinn der Sache ist, das der überstehende Falz keinen Schatten wirft. Bei heutigen Klickparkett sehe ich diese Notwendigkeit aber nicht. Ein schmaler Raum jedoch sollte nicht durch Längsverlegung der Dielen optisch noch schmaler gemacht werden. IMHO.
Ich denke aber auch das Du gem. Deiner letzten Zeichnung alles in Nord/Süd-Richtung verlegen kannst. Die Dehnungsfugen würde ich so setzen,unter dem Türblatt. Und wie gesagt,würde ich schwimmend verlegen. Auch wenn das Parkett mal raus soll/muss. Verklebtes parkett zu entfernen ist schon Arbeit. Dann hast Du noch die Kleberbatzen die evtl. weggefräst werden müssen....Nee das willst Du nicht. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

blackarrow

ww-ulme
Registriert
14. August 2022
Beiträge
183
Ort
Lörrach
Vielen Dank. Ich habe keine Bedenken bzgl. der schwimmenden Verlegung. Ist für mich als Heimwerker einfacher und kann später ohne Sauereie ausgebaut werden. Energetisch sehe ich auch kein Nachteil. Ich habe nur Bedenken wegen Stabilität des Fertigparketts (Fugenbildung) und nur deswegen würde ich lieber kleben (besonders da wir eine FBH haben). Auf der anderen Seite, das Fertigparkett ist mit einem Click-System versehen, also das sollte schon halten, auch ohne Kleber.
Übrigens laufen wir in der Wohnung in Socken, nicht Stiefeln... Und Fläche ohne Fugen sieht einfach viel schöner für uns aus.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Es kommt sicher auch auf die Qualität des Parkettes an. Viele leomen auch nur die Stirnseiten weil die anfälliger sind. Ist natürlich Aufwand.Ich persönlich habe ganz normalen D3 Leim genommenund nicht das Geld für extra Parkettleim ausgegeben. Man kann auf D4 gehen falls man auf Nummer sicher gehen möchte. Parkett sollte eh nur nebelfeucht gewischt werden,da reicht der D3 m.M.nach vollkommen aus.
Wie gesagt, wenn es selbstbewohntes Eigentum ist und ich auf 10 Jahre + absehen kann das der Boden drin bleibt würdeich mir die Mühe machenund die Fugen mit einem kleinen Streifen Leim zu versehen. Sozusagen die Esatzlösung fürs vollflächige verkleben aus den gleichen Gründen.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Viele leomen auch nur die Stirnseiten weil die anfälliger sind.
Entschuldigung:

Aber wenn wir vom Verleimen reden, meinen wir dann das flächige Verleimen der Planken auf dem Estrich oder meinen wir das Verleimen der Planken untereinander?

Bei Haro verleimst Du die stirnseitigen Stöße nicht, weil da ne Plastikleiste drin sitzt, die das Ganze wider lösbar macht.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Die Plastikleiste bei Haro ist doch dafür da, das Du die paneele von oben einklinken kannst und sie nicht von der Seite einklopfen musst. Da ist eine Feder drin. Kleben kann man das Trotzdem m.M.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Da steht doch ALLES Notwendige drin. Einzige Frage bleibt
offen ob man die vorwärts wie auch rückwärts verlegen kann.
Wenn ja, dann kann man die gesamte Wohnung ohne Übergänge
verlegen. Wie beim Klicklaminat. Habe ich bei 120 m² auch schon
gemacht.
 
Oben Unten