Verdeckte Gratleiste - Jahrringe liegend oder stehend?

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.694
Ort
Ebstorf
naja, mit zB. 20 mm Schlangenholzbohrer (Schraubgewindspitze, ggfs. mit Fortsner vorbohren), Winkel, Bohlen hochkant, vorsichtig von beiden Seiten bohren. An einem Reststück mal testen.

Hallo

Ist mit Hausmitteln kaum hinzubekommen und in diesem Fall auch unnötig. Die Kufen halten doch die Platte gerade.

Gruß Ingo
 

Burnz84

ww-pappel
Registriert
10. Januar 2019
Beiträge
9
Ort
Haselbach
Danke für eure Hilfe. Nun kann ich mir zumindest die Arbeit mir den Gratleisten sparen. Das mit den Edelstahlstange ist aber auch eine gute Idee. Ich denke da könnte ich sogar an die entsprechende Maschine kommen. Nicht bei mir aber in der Tischlerei. Wird vermerkt fürs nächste Mal :emoji_grin:
Die Beine gebe ich bei einem Schlosser in Auftrag. Da der Tisch ca. 100cm Breit ist, würde ich die Beine ca. 80cm in der Breite machen und die Platte oben ca. 95cm. So ist sie nicht ganz am Rand. Für die Platte würde ich eine Aussparung fräsen und in den Tisch einlassen oder wäre es besser sie so anzuschrauben und dafür denn etwas längere Schrauben nehmen zu können? Es würden ja je nach stäre 8-10mm fehlen.

BG

Jens

Nachtrag: jetzt mit "finalen" Beinen im anhang
 

Anhänge

  • felix.png
    felix.png
    94 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.324
Ort
bei den Zwergen
Danke für eure Hilfe. Nun kann ich mir zumindest die Arbeit mir den Gratleisten sparen. Das mit den Edelstahlstange ist aber auch eine gute Idee. Ich denke da könnte ich sogar an die entsprechende Maschine kommen. Nicht bei mir aber in der Tischlerei. Wird vermerkt fürs nächste Mal :emoji_grin:
Die Beine gebe ich bei einem Schlosser in Auftrag. Da der Tisch ca. 100cm Breit ist, würde ich die Beine ca. 80cm in der Breite machen und die Platte oben ca. 95cm. So ist sie nicht ganz am Rand. Für die Platte würde ich eine Aussparung fräsen und in den Tisch einlassen oder wäre es besser sie so anzuschrauben und dafür denn etwas längere Schrauben nehmen zu können? Es würden ja je nach stäre 8-10mm fehlen.

BG

Jens

Nachtrag: jetzt mit "finalen" Beinen im anhang
Filz unter die Füße und zwar vollflächig, sonT gibt es nette Reaktionen mit dem Eichefussboden oder wenn zu nass gewischt wird auch ohne Eichefussboden...
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Solche Bohrungen sind doch jetzt nicht wirklich schwierig. Die Bohrungen wurden im Film des SWR ja in jedes einzelne Brett vor Verleimung gebohrt. Die Bretter dürften max. 10cm breit sein. Geht mit einer Langloch oder eine guten Ständerbohrmaschine. Die Löcher sind auch etwas größer gebohrt - sieht man ja im Film wie die Stange wackelt.

Zurück zum Thema: Würde ich an der Tischplatte aber nicht machen.
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Der TE möchte 3 Bohlen verleimen. Die Breiteste lag bei 33cm. Da ist das schon ein Akt, dass vernünftig hinzubekommen. Aber richtig, ist hier ohnehin unnötig.
 
Oben Unten