Verbraucherschutz und Berufsschutz?

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Leider nicht.

Die Leute die in das Küchenstudio gehen wollen ja genau die Küche die sie sehen.

Meine Schwiegermutter ist z.B. so eine. Die geht ins Küchenstudio kauft ne Ausstellungsküche billig und entsorgt die in 5 Jahren wieder:eek: Und leider Gottes kriegst du den Krempel für den Preis incl. Geräten einfach nicht produziert.
Die will also gar nichts nachhaltiges, sondern kauft auf Zeit.

Die 30Jahre alte Alno von meinen Eltern wollte ich haben, als die sich'ne neue im Neubau einbauen liesen. Ich hab sie nicht bekommen! Die steht nun als Waschküche in der Garage. Die Neue Küche von denen, wird nicht so lange halten, da wett ich drum die wurde 2007 eingebaut und die hochglanz Front über dem Geschirrspüler wellt sich jetzt schon. Das Teil aus dem Küchenstudio hat schlappe 24'tsd gekostet. Für dieselbe Summe hatten Bauherrn in Bay 2008. eine Super-Küche vom Schreiner bekommen mit dem besten was es an Geräten gab, Bora Herd mit Absaugung, Keramikbecken 2flügl. Kühl-/Gefrierkombi, Vitrinenschrank Tisch und Bänke, Schwerlastauszüge und und und

Leute, wenn ich schon festgestellt habe, der Schreiner ist besser und günstiger, dann dürft ihr mir das echt mal glauben! Nur muss das endlich mal ganz groß und laut gesagt werden. Ich tue es und sage meinen Bauherrn das auch.
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Wenn sich die Front oberhalb des GSP "wellt", ist das schlicht ein Bedienungsfehler, ebenso falsch zusammengezimmerte Mitnahmemöbel. Für beides kannst Du weder Händler noch Hersteller haftbar machen, das Problem sitzt am anderen Ende der Kette.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Die meisten wollen doch Möbel, die billig sind und nach 8 Jahren entsorgt werden, weil inzwischen ein ganz neuer Trend da ist. Vielleicht sind es 5 % der Bevölkerung, die auf langlebige Möbel stehen, die ein Leben lang halten.

Das kann man bedauern und sich fragen, warum wir so bekloppt sind. Mit irgendwelchen Qualitätsverpflichtungen wird man das aber nicht verändern. Es braucht einen Bewusstseinswandel.
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Der Bewusstseinswandel ist in vollem Gange, ich sehe das ganz deutlich. Jedes Jahr ne neue Küche 5.2.......

Thomas
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Annimi schrieb:
Die Billigmöbelindustrie kennt ihre einzelnen Kunden nicht und für die braucht es deutlichere Regeln.
Fertigt irgendwo in talila timbuctu mit teils giftigem Material, holzt Urwälder ab in Masse, benutzt nicht regelkonforme Beschläge (EU-Zulassung), der Kunde wird im Handel/Kaufhaus/Internet absichtlich im Unklaren gelassen/ Informationsverweigerung, soll selbst transportieren, aufbauen (Unfälle im Haushalt :mad:) und sonst auch in jeglicher Hinsicht im Stich gelassen. Keine Haftungsübernahme usw.

dann plädierst Du also auch dafür, sämtliche Baumärkte usw. zu schließen.

Schließlich kann mit den dort angebotenen Materialien/Werkzeugen jeder sich selber etwas mauern, schweißen, tischlern, usw. - und ich garantiere Dir:
dadurch entstehen deutlich mehr Unfälle im Haushalt, als beim Aufbauen von Möbelbausätzen.


Das meine ich! Wenn mit gleichen Bandagen gekämpft wird und sich nicht einfach eine Industrie mit AGB's und Übertragung von vielen Dienst-Leistungen auf den Kunden aus der Affäre mogeln kann, dann sähe das angeblich so hohe Preis-/Leistungsverhältnis der Schreiner ganz anders aus.
Sprich der Kunde zahlt bei der Billig-Mobelindustrie drauf!

das ist doch vollkommen falsch.
Oder na ja - ich kenne ja nicht Deinen Tischler :emoji_wink:

Ein enormer Volkswirtschaftlicher Gesamtschaden entsteht dadurch Jahr für Jahr den sich offensichtlich keiner bewußt machen will, weil die Gelder auf die Allgemeinheit abgewälzt werden.

na, ich glaube Du übertreibst ein 'kleinwenig' :emoji_wink:

Ich bin der festen Überzeugung, dass die wichtigsten Möbel Kleiderschrank/ Geschirrschrank, Bett, Tisch, Küchenzeile vom Schreiner und größeren Schreinereien (Meisterbetriebe) besser und günstiger weil nachhaltiger sind, als von jeder anderen Industrieklitsche heute!

und deshalb trägst Du ja sicher auch handgefertigte Maßschuhe - so ab ~ €800 das Paar, richtig?

Deine Argumentation funktioniert schon deshalb nicht, weil man sich als Nicht-Reicher die hochwertigen und langlebigen Dinge schlicht vom Kaufpreis her nicht leisten kann.

Wenn man mal so in verschieden Foren liest, findet man immer wieder das Argument, daß sich höherwertige Sachen lohnen, weil ja langlebiger und hochwertiger verarbeitet.
Ich würde gerne mal die komplette Einrichtung dieser Leute sehen. Ich bin überzeugt, jeder von denen macht im Leben Abstriche in irgend' einem Bereich. Da ist vielleicht das Besteck, Geschirr, die Töpfe weniger hochwertig, die Kleidung, der Monitor/TV, die Autoreifen, das Toilettenpapier, usw. usw. usw.
Kaufst Du Dein Mehl direkt beim Müller, Deinen Honig direkt beim Imker und die Milch direkt beim Bauern - oder greifst Du dafür ins Supermarktregal?
Jeder hat seine Prioritäten.

Dazu kommt, daß sich Geschmäcker, Einstellungen, aber auch Ansprüche evtl. ändern - da passt vielleicht diese oder jene Einrichtung nichtmehr.

Ach ja - Küche erwähntest Du.
Meine Eltern nutzen seit Anfang der 70er Jahre eine SieMatic-Einbaukücke, die ist wirklich noch richtig gut und wird ganz sicher noch viele weitere Jahre halten. Ich denke das ist nachhaltig genug.
Im Keller wurde vor > 20 Jahren zus. eine Billig-Einbauküche angeschafft. Funierte Spanplatte, also wirklich nichts tolles. Da kaum beansprucht, auch noch wie neu.
Wo rentieren sich da bitteschön exklusiv gefertigte Möbel für einige tausend Euro?


Wie sieht es aus, wenn Kinder dazukommen: Bekannte haben z.B. Zwillinge bekommen, da kann man nicht dem 'Kleinen' was vom 'Großen' weitergeben, man muß alles sofort doppelt anschaffen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.914
Ort
heidelberg
Hallo

Die meisten wollen doch Möbel, die billig sind und nach 8 Jahren entsorgt werden, weil inzwischen ein ganz neuer Trend da ist. Vielleicht sind es 5 % der Bevölkerung, die auf langlebige Möbel stehen, die ein Leben lang halten.

Völlig richtig :emoji_wink:

Die Generation von " heute " gibt ihr Geld aber auch einfach für ganz andere Dinge aus als das früher der Fall war.
Und da sind ganz andere Dinge angesagt als das vor 20 , 30 oder gar 40 Jahren der Fall war.

Klamotten,neues Handy,cooles Auto,Reisen in alle Erdteile,Essen beim Szenegastronomen,da bleibt bei den meisten nicht mehr viel übrig.
Im Gegenteil,die meisten machen ordentlich Schulden weil sie auf zu großem Fuß leben.

Und die meisten " sparen " dann an den eher " unnötigen " Dingen wie Altersvorsorge,eigene Immobilie,Zusatzversicherung zur Pflege usw usw usw.....
Daß wir Schreiner immer weniger die " Möbelbauer " sind macht mir da ehrlich gesagt weniger Probs.

Da finde ich es eher bedenklich wenn ein 25 jähriger Schreinergeselle heute auf dem Arbeitsamt gesagt bekommt,daß er sehr wahrscheinlich unter Altersarmut leiden wird wenn er bis zu seinem Rentenalter als Schreiner arbeitet :emoji_frowning2:

Gruß
 

Mitglied 42582

Gäste
Alle fünf Jahre ne neue Küche ist echt stark.... meine Meinung zum Thema Wertschätzung... :emoji_frowning2:

Thomas

Möblierte Wohnung zum vermieten. Da ist die Küche nach 5 Jahren platt, wegen ständig wechselnder Mieter die einen Haufen auf anderer Leute Eigentum setzen.

@Annimi
2000€ incl. Geräten und Montage schlägst du nicht.
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Ok eine Antwort....

dann plädierst Du also auch dafür, sämtliche Baumärkte usw. zu schließen.
Wenn sie keine Verantwortung übernehmen, kleine gewachsene Strukturen vernichten wollen um dann eine Brache zu hinterlassen, ja dann kann ich sehr gerne drauf verzichten, bin dort aus gutem Grund kein Kunde.

Schließlich kann mit den dort angebotenen Materialien/Werkzeugen jeder sich selber etwas mauern, schweißen, tischlern, usw. - und ich garantiere Dir:
dadurch entstehen deutlich mehr Unfälle im Haushalt, als beim Aufbauen von Möbelbausätzen.
stimmt und Krankenkassen zahlen fleißig

das ist doch vollkommen falsch.
Oder na ja - ich kenne ja nicht Deinen Tischler :emoji_wink:
Der Tischler vom Küchenbeispiel Bay war der einzige Anbieter der gefragt wurde. Falls Du meinst er wäre beim Preis gedrückt worden oder so, fand das jedenfalls nicht statt. Später habe ich erst das Ergebnis mit der Küche meiner Eltern vergleichen können, die in einem Küchenstudio kauften (mit Montage). [Das Studio verkauft auch Team7 Küchen, die von meinen Eltern ist jedenfalls keine Team7].

na, ich glaube Du übertreibst ein 'kleinwenig' :emoji_wink:
Nö, habe keinen Grund dazu.


und deshalb trägst Du ja sicher auch handgefertigte Maßschuhe - so ab ~ €800 das Paar, richtig?
Nee, aber ich spar drauf hin mir in Budapest mit eigenen Leisten und netter Reise mir welche fertigen zu lassen. Meine Schuhe sind von sehr guter Qualität die pflege ich und lasse sie je nach Gebrauch besohlen. Klar Turnschuhe halten eben nur 400km aber alles Andere ist aus Leder und ich schaue sehr auf Qualität besonders in der Verarbeitung (was erwartest Du von einem gelernten Raumausstatter (Polsterer&Sattlertradition)).

Deine Argumentation funktioniert schon deshalb nicht, weil man sich als Nicht-Reicher die hochwertigen und langlebigen Dinge schlicht vom Kaufpreis her nicht leisten kann.
Ich empfehle Dir nicht das Teuerste zu kaufen, tue ich auch nicht. Nein, ich achte auf die Qualität und kaufe nur das was ich auch wirklich brauche und nicht das was grad im Angebot und so billig billig billig ist.
Mode ist was für Leute die keinen Stil haben um sich irgendwie einer Gruppe zugehörig fühlen zu müssen. Genauso wie große Möbel zum (Raum und) dem Nutzer passen sollen und nicht der Raum für ein Möbel gebaut wird (außer Museen vielleicht).

Wenn man mal so in verschieden Foren liest, findet man immer wieder das Argument, daß sich höherwertige Sachen lohnen, weil ja langlebiger und hochwertiger verarbeitet.
Ich würde gerne mal die komplette Einrichtung dieser Leute sehen. Ich bin überzeugt, jeder von denen macht im Leben Abstriche in irgend' einem Bereich. Da ist vielleicht das Besteck, Geschirr, die Töpfe weniger hochwertig, die Kleidung, der Monitor/TV, die Autoreifen, das Toilettenpapier, usw. usw. usw.
Kaufst Du Dein Mehl direkt beim Müller, Deinen Honig direkt beim Imker und die Milch direkt beim Bauern - oder greifst Du dafür ins Supermarktregal?
Jeder hat seine Prioritäten.
Gebrauchsgüter kannst Du nicht mit Lebensmitteln gleichsetzen! Töpfe Besteck Geschirr erbt man, TV?, Auto? (meinem Sternchen geht's gut!). Wirf mal das Plastik aus dem Haus und wirst Dich wundern wie viel Platz Du auf einmal hast.

Dazu kommt, daß sich Geschmäcker, Einstellungen, aber auch Ansprüche evtl. ändern - da passt vielleicht diese oder jene Einrichtung nichtmehr.
kann sein, könnte man aber mit einem Schreinermöbel umbauen oder mit Ergänzung teilen.


Ach ja - Küche erwähntest Du.
Meine Eltern nutzen seit Anfang der 70er Jahre eine SieMatic-Einbaukücke, die ist wirklich noch richtig gut und wird ganz sicher noch viele weitere Jahre halten. Ich denke das ist nachhaltig genug.
Im Keller wurde vor > 20 Jahren zus. eine Billig-Einbauküche angeschafft. Funierte Spanplatte, also wirklich nichts tolles. Da kaum beansprucht, auch noch wie neu.
Wo rentieren sich da bitteschön exklusiv gefertigte Möbel für einige tausend Euro?
Ich spreche von der Küchenzeile für unter €1000,- nach Kürze Schrott ist.
Der Küchenschrank von Uroma wäre besser als die funierte Spanplatte im Keller. Die sind auch nicht alle im Krieg verheizt worden.

Wie sieht es aus, wenn Kinder dazukommen: Bekannte haben z.B. Zwillinge bekommen, da kann man nicht dem 'Kleinen' was vom 'Großen' weitergeben, man muß alles sofort doppelt anschaffen.
Oder von Freunden im Austausch leihen.

Möglichkeiten gibt es viele auf Qualität um zu steigen.
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Möblierte Wohnung zum vermieten. Da ist die Küche nach 5 Jahren platt, wegen ständig wechselnder Mieter die einen Haufen auf anderer Leute Eigentum setzen.

@Annimi
2000€ incl. Geräten und Montage schlägst du nicht.

Hä?? was für eine Küche ist das für wen und wie viele Personen?
Also wenn meine Küche irgendwann mal fertig ist, richtig fertig, dann schicke ich Dir ein Foto ganz exklusiv! Das wird aber noch dauern.
 

Mitglied 42582

Gäste
1 Pfleger + Vater der gepflegt werden muss.

Küchenzeile ist auch nicht gross. Trotzdem siffen die Schränke zu bis zum geht nicht mehr. Die kannst du nach ein paar Jahren einfach nur noch entsorgen.

Ganz nebenbei Möbel Chef:emoji_wink:

Nimms mir nicht krum ich habe bei uns den Dachboden ausgebaut, von Wänden über Türen bis Möbeln. Durch die Dachschrägen kannst du da eh nichts von der Stange reinstellen.
Ich kann mir das Material einfach zum Einkaufspreis besorgen und entsprechend in der Werkstatt nach Feierabend fertig machen. Aber das heisst noch lange nicht das jeder bereit wäre meinen Aufwand zu bezahlen.
Vor allem wenn der Kunde, wie ich, 4 Kinder hätte die auf allem rumkritzeln. Auf dem Dachboden sind es glücklicherweise bisher nur die Tapeten:emoji_grin:

Es gibt durchaus Gründe von der Stange zu kaufen. Und es ist auch nicht so, das der Tischler immer besser und günstiger ist. Das gilt erst ab einem gewissen Preissegment. Aber da wollen die Leute wieder das Logo.
Es ist zwar schön das du uns Tischler mit Klauen und Zähnen vor der Industrie beschützen willst, aber Industrie-Käufer sind nicht unsere Zielgruppe.
Und um ehrlich zu sein ist es mir persönlich sogar völligst Wurscht wenn ich einen Schweden-Schrank beim Kunden aufbauen muss. Das bekomme ich genauso bezahlt als Montagestunde, wie den selbst gefertigten Schrank. Hat sogar noch den Vorteil das ich für Materialfehler nicht haftbar bin:emoji_wink:
 

Mitglied 42582

Gäste
Ach ja ich schau mir gerne Fotos von vernünftig geplanten und gefertigten Küchen an. Also Angebot nicht zurückziehen, nur weil wir nicht einer Meinung sind:emoji_wink:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.551
Ort
Berlin
Hallo Anni,
so ganz verstehe ich den Sinn dieser Debatte nicht.

Ich teile Deine Auffassung, dass es sich lohnt Gegenstände von Qualität zu kaufen. Möglichst wenige Dinge sollten ihre obligate Ehrenrunde auf dem Weg zur Müllhalde in meinem Haushalt gedreht haben. Dass die Ressourcen knapp sind und weiter knapper werden sollte heutzutage jedem einleuchten. Genau deswegen bin ich aber der Meinung, dass jeder sich an die eigene Nase fassen muss um seinen Teil beizutragen. Hier heißt es - meinetwegen durch Kampagnen - Bewusstsein zu bilden.

(Meine Meinung): Da sind jetzt aber die Kammern nicht gerade die, von denen ich da etwas erwarten würde.

Für zweifelhaft halte ich jegliche Versuche durch Regulation alte Strukturen zu retten. Wo anfangen, wo aufhören? Soll man jetzt Baumärkte verbieten? Soll man Discountermöbel verbieten oder durch Strafsteuern so teuer machen, dass sich die ökologischen Kosten darin wiederspiegeln? (Achtung Polemik!) Soll man modernes Design als "entartete Kunst" verbieten und damit die Verwendung von Omas Küchenbuffet befördern? Soll man auf Internet-Foren verbieten in denen sich Heimwerker über Holzbearbeitung austauschen? Soll das moderne Prekariat (der Wachschutzmann) wie im Mittelalter auf Möbel quasi gänzlich verzichten, auf einem Strohsack schlafen und eine Truhenkiste sein eigen nennen?

Wir können nur täglich und im kleinen abwägen, was sinnvoll und nötig ist und was nur einer Laune entspringt und überflüssig ist. Wir können nur unsere kleine Konsumentenmacht versuchen im Großen zu sehen. Ich empfehle im diesem Zusammenhang "Selbst denken" von Harald Welzer, günstig zu beziehen über die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb.de).

Soweit mein Wort zum Sonntag - auch wenn heute Mittwoch ist!
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich habe noch keine wirklich gefährlichen Möbel angetroffen.
Verletzte Personen sind mir auch nicht bekannt.
Wir haben nun einmal eine kurzlebige Gesellschaft, die Industrie, aber ganz
sicher auch die Tischler passen sich dem an.

Für mich besteht da wenig Reglementierungsbedarf, solange die ausgedienten
Waren umweltgerecht wiederverwendet werden. Auch damit verdienen viele Menschen
ihren Lebensunterhalt.

Gestern war ich fast vor deiner Haustür Anni, leider war es mitten in der Nacht :emoji_slight_smile:

Grüße
Uli
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.551
Ort
Berlin
Hallo,
na ja, ein Bekannter schilderte kürzlich, dass ihm die Schranktür quasi aus dem Schrank gefallen sei. Er war froh darum, dass keines seiner Kinder die Tür abbekommen hat....

Ich habe das ausgerissene Topfband wieder eingesetzt, einen dritten Topf gebohrt und die Tür anschließend mit drei "meiner" Topfbänder wieder am Schrank befestigt. Der Gute war ganz verblüfft, welche Qualität Topfbänder aufweisen können - von der integrieten Dämpfung ganz zu schweigen....

Da habe ich gute Werbung für unser Handwerk gemacht.

Hätte ich den Freundschaftsdienst berechnet: Tür holen, bringen, 20 Minuten in der Werkstatt... Da wäre mein Bekannter vom Glauben abgefallen und würde nie wieder einen Handwerker rufen!
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Industriemöbel => Möbel die ausschließlich vom Handel vertrieben werden und nicht vom Verkäufer montiert werden.

Ich möchte, dass die Industrie zu deutlichen Hinweisen verpflichtet wird.
(Wandmontagemöbel => Hinweis zum vorherigen prüfen des Käufers oder dass der Hersteller anzugeben hat welche Voraussetzungen gegeben sein müssen um dieses Möbel gefahrenfrei zu benutzen.)

Ich möchte, dass die Industrie deutlich kennzeichnet wo die Metallteile, die Holzteile, Glasteile usw. gefertigt werden, wer für die gesamte Konstruktion haftet mit Adressen. Herkunftsweg.

Ich möchte, dass der Kunde deutlich sichtbar auf die Gefahr bei einer Montage (Zusammenbau) die nicht nach Herstellerangaben oder nicht von Fachpersonal wie dem Schreiner hingewiesen wird und das schon im Geschäft spätestens bei Vertragsabschluss!

Das würde mir für's Erste schon mal reichen und die Verbraucher fangen an nachzudenken.

Die gefährlichen Billigmöbel die tragende Funktionen erfüllen sollen so vom Markt verschwinden, also wirklicher absoluter billgst Schrott unter €50 oder 100,-.

Das meine ich und ist das echt zuviel verlangt?
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Ich frage mich, was bspw. an einem Küchenunterschrank mit Drehtür und zwei Einlegeböden für 50 EUR gefährlich sein soll :confused:
Das sind doch alles Forderungen, die allenfalls die Kosten und somit den Endpreis in die Höhe treiben und ansonsten keinerlei Effekte erzielen.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Gebrauchsgüter kannst Du nicht mit Lebensmitteln gleichsetzen!

was ist Dir wichtiger, gutes Essen oder exklusiv gefertigte Möbel?

Töpfe Besteck Geschirr erbt man,

was für ein Blödsinn

Ich spreche von der Küchenzeile für unter €1000,- nach Kürze Schrott ist.

glaube die Küchenzeile im elterlichen Keller hat damals noch nicht einmal DM 1000 gekostet

Es hängt mit der Nutzung und vor allem dem Umgang damit zusammen
Die SieMatic-Türen bestehen auch nur aus Hartfaser, MDF oder 'sowas' - trotzdem ist noch kein Scharnier ausgerissen. Mal grob überschlagen: manche Türen werden mind. tägl. 1x geöffnet - schon das ergibt inzwischen ~ 15.000 Bewegungen. Aber viele davon dürften > 20.000 bewegt worden sein.
Wenn man natürlich Türen immer in das Scharnier fallen läßt, ist sowas ruckzuck hinüber und man braucht tatsächlich hochwertiges Material.

Der Küchenschrank von Uroma wäre besser als die funierte Spanplatte im Keller. Die sind auch nicht alle im Krieg verheizt worden.

an der Glasscheibe eines solchen Oma-Küchenschranks habe ich mich vor einiger Zeit ordentlich geschnitten - war kaum gefast und sehr scharfkantig: schlecht verarbeitet.

Solche Schränke finde ich auch toll - nur bieten sie weniger Stauraum und benötigen mehr Arbeit (mehr Schnörkel dadurch mehr Putzstellen, keine vorne abgeschlossene Bodenkante)


Oder von Freunden im Austausch leihen.

jeder hat ja auch Freunde die Sachen aufheben und nur darauf warten etwas verleihen zu können.

Abgesehen davon - kennst Du den Spruch: Borgen macht Sorgen ? :emoji_wink:


So wie Du argumentierst, kommt es mir vor das Du in einer finanziell recht bequemen Position bist (und ich gönne eine solche wirklich jedem) - aber Du solltest aus dieser glücklichen Position nicht anfangen Forderungen zu formulieren, die sich andere nicht leisten können (oder auch wollen).

Ich möchte, dass die Industrie deutlich kennzeichnet wo die Metallteile, die Holzteile, Glasteile usw. gefertigt werden, wer für die gesamte Konstruktion haftet mit Adressen. Herkunftsweg.

na, ob die Tischler immer genau wissen woher die Sachen tatsächlich stammen

Haftung: der die Sache in den Verkehr bringt
ProdHaftG - Einzelnorm

Bzgl. Montage siehe sog. 'Ikea-Klausel':
IKEA-Klausel ? Wikipedia


und ich wünsche viel Haftungs-Spaß bei dem exklusiv hergestellten Möbel, wenn der Tischler verstirbt, ins Ausland zieht o.ä.



Die gefährlichen Billigmöbel die tragende Funktionen erfüllen sollen so vom Markt verschwinden, also wirklicher absoluter billgst Schrott unter €50 oder 100,-.

was meinst Du mit tragende Funktion?

z.B. Stühle?
dann wären wir wieder bei der Definitionsfrage.

Es gibt allerdings schon solche Normen:
DIN EN 1022: Standsicherheit von Sitzmöbeln
DIN EN 1728: Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Sitzmöbeln
DIN EN 12520: Anforderungen an Sitzmöbel
DIN 68878-1: Anforderungen an Stühle im Wohnbereich

keine Ahnung was da so alles drinsteht.
Gefunden habe ich z.B.
- Stuhl im Wohnbereich
Anzahl der Zyklen beim Kipp-Fall-Test nach DIN 68878 : Stühle für den Wohnbereich werden mit 4000 Zyklen geprüft

kannst ja mal Deinen Tischler fragen, ob er für diesen Kipp-Fall-Test auch so einen netten Prüfstand besitzt:
http://www.hegewald-peschke.de/uploads/tx_wklist/pruefstand_kippfalltests.pdf
bzw. was in den o.a. Normen so alles drinsteht (die findet man nämlich nicht im Netz, muß man z.B. bei Beuth kaufen, je ~ €65, die 1728 kostet doppelt so viel)
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Hi......ich nochmal......ich kann eigentlich allen hier ein wenig folgen und auch jeden Standpunkt verstehen.

Handwerk - Möbel - Qualität - Holz

Handel - Möbel - Qualität j/n - Pressspanplatte

Dass Gewährleistungen gebracht werden ist vollkommen normal, warum aber vom Handwerker mehr als vom Händler mit undurchsichtigen Herstellerstrukturen, das verstehe ich auch nicht.

Um auf die Qualität von Möbeln zu kommen..... Es ist in Deutschland VERBOTEN Pressspanplatten zu verbrennen (SONDERMÜLL/GIFT) aber ich darf das Zeug in ein Kinderzimmer stellen....hmmm.

Thomas
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Es ist in Deutschland VERBOTEN Pressspanplatten zu verbrennen (SONDERMÜLL/GIFT) aber ich darf das Zeug in ein Kinderzimmer stellen....hmmm.

weil Verbrennen und Hinstellen zwei vollkommen verschiedene Dinge sind.
Du kannst auch stangenweise Zigaretten im Kinderzimmer lagern - aber rauchen?

grundsätzlich darf man Spanplatten verbrennen - allerdings nur in gewerblich genutzten Öfen ab 30kW und ohne Holzschutzmittel usw.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.914
Ort
heidelberg
Moin

Möbel von denen u.U. eine Gefahr ausgehen kann hab ich schon einige erlebt.

- sei es die Mikrowelle die mittels Edelstahlblende aus optischen Gründen in einem völlig geschlossenen Schrank sitzt ( was ausdrücklich in der Bedienungsanleitung verboten wird :confused: )

- sei es der Küchenhängeschrank der unsachgemäß aufgehängt wurde

- sei es der Kühlschrank der nicht ordentlich belüftet wird

- sei es das Bücherregal welches von der Dübelung her mehr schlecht als recht an der Wand hält.

Und Beispiele in der Art gibt es noch viel mehr.
Nur passiert halt im Verhältniss kaum was,und wenn was passiert wird oft keiner zur Rechenschaft gezogen.

Und solche " Murksmontagen " werden auch oft von renommierten Handwerkern abgeliefert,sind nicht nur Laien oder Hobbybastler.

Wer aber schon mal bei so einer Geschichte auf die Nase gefallen ist und Lehrgeld bezahlt hat sieht die Sache auch mit anderen Augen.
Nur passiert das eben ziemlich selten.

Also wird weiter gemacht wie gehabt :emoji_frowning2:

Gruß
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Ist denn die Zeitung, Illustrierte, die Bücher, Prospekte wenn man sie dann auch liest ungefählich....schön bunt und ansprechend. Müsste da ggf. nicht auch der Hinweis auf Inhaltsstoffe von Papier, mit welcher Farbe gedruckt u.s.w. auf der ersten Seite gegeben werden?
So auch der Hinweis, Achtung nur mit geeigneter Klammer umblättern und wie muss den die Klammer beschaffen sein, damit ich mich nicht verletzte......nun gut.
Im übrigen darf auch kein Papier in Feuerstätten bis zu einer Nennwärmeleistung von 15 kW verbrannt werden!

Was die Möbelbranche angeht, so haben auch der Möbelschreiner und der Küchenschreiner möglicherweise den selben Lieferanten was Beschläge und Plattenmaterial sowie Vollholz betrifft.

Es ist schlicht falsch, dass der Küchenschreiner günstiger produzieren kann wie die Industrie, was er kann ist, ab einer gewissen Kostenschwelle mithalten und zwar im sehr hochwertigen Bereich und da würde ich bei Küchen behaupten so ca. ab 20.000 Euro ohne Geräte.

Die Möbelindustrie gibt doch dem Endkunden die Möglichkeit zu wählen, welches Produkt er haben möchte und zu welchem Preis. Den Kunden, zumindest den allermeisten, ist es letztendlich Wurscht, wo das Produkt herkommt, Hauptsache der Preis stimmt.

Die meisten Produkte haben doch Betriebsanweisungen, Montageanleitungen, Hinweise zur Entsorgung.....was also noch, damit auch ja nix passieren kann?

Soll einem Stuhl ein Beipackzettel beiliegen, auf dem steht, nicht geeignet als Leiter, nur weil die unachtsame Hausfrau auf die Nase fällt (Im übrigen passieren die meisten Unfälle im Haushalt)?

Muss beim Schrank der Hinweis gegeben werden, dass darauf zu achten ist, sich beim Schließen von Türen, Schiebetüren und Schubladen nicht die Finger zu klemmen?

Ich glaube ein unendliches Thema..............
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Industriemöbel => Möbel die ausschließlich vom Handel vertrieben werden und nicht vom Verkäufer montiert werden.

Das ist so nicht richtig. Fast alle Möbelhäuser haben eigene Montageteams, welche die gelieferten Möbel auch aufbauen.
Du setzt hier ein Industriemöbel mit einem Mitnahmekarton (IKEA, Möbel Boss...) gleich. Die Industrie beliefert aber so gut wie jeden Möbelladen. Selbst renommierte, hochpreisige und qualitativ hochwertige Hersteller wie z.B. B&B Italia sind ganz klar industriell aufgestellt und keine Handwerker mehr.

Die Hersteller bzw. Herkunft ist durch Langzeitlieferantenerklärungen durchaus bekannt. Sonst kommt nichts durch den Zoll. Die Industrie weiß somit genau, wo die Produkte herstammen.

'Qualität' - Auch so eine Sache. Die Qualität bezeichnet ja, ob der Artikel den Anforderungen des Benutzers entspricht. Und nicht, ob er pauschal tausend Jahre hält. Das erwartet der Billigmöbelkäufer auch nicht.
Der Tischler lebt mittlerweile auch hauptsächlich von der Spanplatte. Und ich glaube nicht, dass er daraus sooo viel bessere Möbel als die Industrie zaubert, von den Beschlägen & Oberflächen mal abgesehen.

Es ist in Deutschland VERBOTEN Pressspanplatten zu verbrennen (SONDERMÜLL/GIFT) aber ich darf das Zeug in ein Kinderzimmer stellen....hmmm.

Ein Verbrennungsvorgang ist wohl etwas anderes, als wenn ein Möbel nur da steht und benutzt wird. Du isst ja auch nicht jeden Pilz, der auf der Wiese steht.

Sicherlich darf man Spanplatte verbrennen. Nur in einem Wohnzimmerkamin ist das nicht erlaubt..

Grüße
Uli
 
Oben Unten