Annimi schrieb:
Die Billigmöbelindustrie kennt ihre einzelnen Kunden nicht und für die braucht es deutlichere Regeln.
Fertigt irgendwo in talila timbuctu mit teils giftigem Material, holzt Urwälder ab in Masse, benutzt nicht regelkonforme Beschläge (EU-Zulassung), der Kunde wird im Handel/Kaufhaus/Internet absichtlich im Unklaren gelassen/ Informationsverweigerung, soll selbst transportieren, aufbauen (Unfälle im Haushalt

) und sonst auch in jeglicher Hinsicht im Stich gelassen. Keine Haftungsübernahme usw.
dann plädierst Du also auch dafür, sämtliche Baumärkte usw. zu schließen.
Schließlich kann mit den dort angebotenen Materialien/Werkzeugen jeder sich selber etwas mauern, schweißen, tischlern, usw. - und ich garantiere Dir:
dadurch entstehen deutlich mehr Unfälle im Haushalt, als beim Aufbauen von Möbelbausätzen.
Das meine ich! Wenn mit gleichen Bandagen gekämpft wird und sich nicht einfach eine Industrie mit AGB's und Übertragung von vielen Dienst-Leistungen auf den Kunden aus der Affäre mogeln kann, dann sähe das angeblich so hohe Preis-/Leistungsverhältnis der Schreiner ganz anders aus.
Sprich der Kunde zahlt bei der Billig-Mobelindustrie drauf!
das ist doch vollkommen falsch.
Oder na ja - ich kenne ja nicht Deinen Tischler
Ein enormer Volkswirtschaftlicher Gesamtschaden entsteht dadurch Jahr für Jahr den sich offensichtlich keiner bewußt machen will, weil die Gelder auf die Allgemeinheit abgewälzt werden.
na, ich glaube Du übertreibst ein 'kleinwenig'
Ich bin der festen Überzeugung, dass die wichtigsten Möbel Kleiderschrank/ Geschirrschrank, Bett, Tisch, Küchenzeile vom Schreiner und größeren Schreinereien (Meisterbetriebe) besser und günstiger weil nachhaltiger sind, als von jeder anderen Industrieklitsche heute!
und deshalb trägst Du ja sicher auch handgefertigte Maßschuhe - so ab ~ €800 das Paar, richtig?
Deine Argumentation funktioniert schon deshalb nicht, weil man sich als Nicht-Reicher die hochwertigen und langlebigen Dinge schlicht vom Kaufpreis her nicht leisten kann.
Wenn man mal so in verschieden Foren liest, findet man immer wieder das Argument, daß sich höherwertige Sachen lohnen, weil ja langlebiger und hochwertiger verarbeitet.
Ich würde gerne mal die komplette Einrichtung dieser Leute sehen. Ich bin überzeugt, jeder von denen macht im Leben Abstriche in irgend' einem Bereich. Da ist vielleicht das Besteck, Geschirr, die Töpfe weniger hochwertig, die Kleidung, der Monitor/TV, die Autoreifen, das Toilettenpapier, usw. usw. usw.
Kaufst Du Dein Mehl direkt beim Müller, Deinen Honig direkt beim Imker und die Milch direkt beim Bauern - oder greifst Du dafür ins Supermarktregal?
Jeder hat seine Prioritäten.
Dazu kommt, daß sich Geschmäcker, Einstellungen, aber auch Ansprüche evtl. ändern - da passt vielleicht diese oder jene Einrichtung nichtmehr.
Ach ja - Küche erwähntest Du.
Meine Eltern nutzen seit Anfang der 70er Jahre eine SieMatic-Einbaukücke, die ist wirklich noch
richtig gut und wird ganz sicher noch viele weitere Jahre halten. Ich denke das ist nachhaltig genug.
Im Keller wurde vor > 20 Jahren zus. eine Billig-Einbauküche angeschafft. Funierte Spanplatte, also
wirklich nichts tolles. Da kaum beansprucht, auch noch wie neu.
Wo rentieren sich da bitteschön exklusiv gefertigte Möbel für einige tausend Euro?
Wie sieht es aus, wenn Kinder dazukommen: Bekannte haben z.B. Zwillinge bekommen, da kann man nicht dem 'Kleinen' was vom 'Großen' weitergeben, man muß alles sofort doppelt anschaffen.