Verbindungsart für Hochbett-Treppe

Zhadrakas

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2025
Beiträge
8
Ort
Immenstadt
Hallo zusammen,

ich plane ein Hochbett für meine Kinder zu bauen und hänge im Moment noch an der Treppe für besagtes Hochbett.

Die Treppe soll aus einzelnen Modulen aus Leimholz mit einer Wandstärke von 18mm bestehen. Diese würde ich dafür auf Gehrung sägen und mit einer eingenuteten 6mm Rückwand verleimen.

Ist Gehrung + Leim für diesen Zweck stabil genug?
Was für eine Verbindung würdet ihr wählen?

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

1747517838534.png 1747519081943.png
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.313
Ort
Calgary
N' Abend!

Ordentliches Leimholz, gut auf Gehrung verleimt - das kann gehen.

Ich wuerde es trotzdem nicht machen, sondern die Seiten zwischen Boden und Deckel stellen. Besonders bei den rechteckigen, orangen Modulen gefaellt mir der Gedanke nicht, dass der Deckel quasi einen Keil darstellt, der die Verbindung sprengen will. Und dann gewinnt die Schwerkraft.
38cm Steigung erscheinen mir entschieden zuviel fuer ein Hochbett fuer Kinder. Da wuerde ich eher eine Leiter in betracht ziehen.
Wie alt sind die Kinder?
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.888
Ort
417xx
Gehrung würde ich auch nicht machen. Ich würde wahrscheinlich stumpf (siehe oben) + Dominos, dann passt auch alles optimal.
Egal wie du es machst, fase oder runde die Kanten. Tut sonst sehr weh, wenn da mal jemand ausrutscht.
Ist das 38er Modul ein "Trittmodul" oder ein "Unterbaumodul"?
 

Zhadrakas

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2025
Beiträge
8
Ort
Immenstadt
danke für die Antworten. Dann also doch Stumpf; In meinem Fall mit Dübeln.
Die kleineren Module sind jeweils 19cm hoch. 38cm wäre für mich schon eher unbequem zu gehen.

Fasen/Abrunden: Ja hatte geplant einen 6mm Abrundfräser für die außen liegenden Kanten zu benutzen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Hallo
Wichtig sind gute Spannmittel zum Verleimen. Aussen über die Ecken Winkelprofile, bzw. ausgefälzte Zulagen und Spanngurte um die Kisten rum.
Gehrungen sind heikel wenn die Platten nicht ganz plan sind.
Gruss brubu
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Diese Treppe ist auch für ein Hochbett. Mittlerweile 15 Jahre alt und nur auf Gehrung geschnitten und mit der Klebestreifenmethode verleimt. Ohne irgendwelche Rückwand oder sonstigen Verstrebungen. Beidseitig sichtbar. 19mm 3-Schicht Platte. Normaler PVAC-(Weiss)Leim.
LG Gerhard
 

Anhänge

  • 20250518_115213.jpg
    20250518_115213.jpg
    323,3 KB · Aufrufe: 69

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Für stumpf und Dübel spricht auch höchsten die Einfachheit. Wenn man die Säge vernünftig eingestellt hat, gehen Gehrungen auch nicht schlechter. Und die Verbindung ist dann auch besser..
 

Zhadrakas

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2025
Beiträge
8
Ort
Immenstadt
Was die Gehrung angeht, muss ich auf eine Bosch GKS 57-2 GX mit Kappschiene zurückgreifen. Leider habe ich keine Tischkreissäge.
 

chrilu

ww-fichte
Registriert
31. Januar 2019
Beiträge
20
Ort
Kottingbrunn
Servus
Wenn du keine TKS hast würde ich Stumpfe Verbindungen machen, natürlich die Stehenden Teile zwischen Boden und Deckel und Flachdübel einsetzen.
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
119
Ort
Danzig
Gehrungen sind erstaunlich stabil, also sollten sie prinzipiell passen, aber wie chrilu angedeutet hat, ist es schwierig einheitliche Breiten ohne TKS/FKS zu erstellen und das kann dann bei Gehrungen unschön werden.
Ich weiß nicht, wie präzise die GKS 57-2 GX ist, vielleicht wäre diese in Kombination mit einem MFT eine Option, um das erwünschte Ergebnis zu erreichen, aber auf Stoß mit Dübeln wird definitv weitaus einfacher.
 

Zhadrakas

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2025
Beiträge
8
Ort
Immenstadt
Mein Plan war es, mit dem 3D-Drucker einen (bzw. zwei) Anschlag für die Kappschiene zu drucken. Damit wäre das Ergebnis (hoffentlich) wiederholgenau.
Das hätte auch den Charme, dass ich eine durchgehende Nut fräsen könnte, bevor ich die Bretter zuschneide und die Gehrung ansäge.

Am Besten ich baue eines der Module und stelle mich nach dem trocknen selbst drauf. Wenn das nicht hält verarbeite ich die Bretter zu einem kleinen Modul und arbeite beim Rest auf Stoß
 

LFranzen

ww-fichte
Registriert
24. August 2023
Beiträge
24
Ort
Buchrain
18mm Leimholz wären mir zu wenig: da läuft sicher irgendwann auch mal ein Erwachsener drüber, oder? Ich würde wenigstens noch Treppenstufen oben drüber leimen.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.313
Ort
Calgary
Moin!

Ich moechte noch mal auf die orange Kiste hinweisen: Der Deckel wird auf Biegung beansprucht und ist dadurch ein unguenstiger Hebel.
Das wuerde ich keiner Gehrungsverleimung auf Dauer zumuten wollen. Wenn alle Seiten direkt ueber einander stehen ist das eine andere Sache.
Man kann das machen.

Die Materialstaerke finde ich ausreichend. Aber es kommt auf die Qualitaet des Leimholzes an, ob man wirklich eine saubere und belastbare Gehrung hinbekommt. Mit einer Handkreissaege und baumarkt-ueblichen Schuesselbrettern waer mir das unsympathisch!
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Für Gehrung sogar mit beliebig hochwertiger Handkreissäge (in meinem Fall große Mafell) war ich auch zu blöd. Ich glaube auch, dass das nicht auf den ersten Versuch was wird.
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
288
Ort
Klagenfurt (Ö)
Wenn stumpf verleimt zu unschön ist, könntest du noch über Zinken nachdenken.
Das geht mit entsprechender Vorrichtung auch ohne TKS. Kanten abrunden könnten dann je nach Fräser wieder spannend werden :emoji_wink:
 
Oben Unten