Uralte Altendorf Sägeblatt wie lösen??

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das ist eine übliche Altendorf F90 mit einem Alter von etwa 60 Jahren.
In meiner ersten Antwort schrieb ich schon, dass es mit der Bohrung in der Welle nichts wird (da diese zu dünn ist) und das Blatt fixiert werden muss. Woher ich das wohl weiß?

Dann steckt man sich ein Rohr auf den Schlüssel und dreht das Dingen auf. Und zwar recht lotrecht aufstecken den Schlüssel und nach vorne ziehen, sonst hebt man die Höhenverstellung mit an - es knallt sonst so wenn die Mutter aufgeht und das Teil zurückfällt.

Man kann auch mit Hammer und Meißel die Mutter malträtieren, wenn man das möchte. Bringt nur meist nix.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.333
Ort
Niederbayern
Ich hatte ein vergleichbares Baujahr 1969 von einer F45 ... gleiches Thema
Hatte immer einen Schlagschrauber parat. Das Späneblech war seitlich entsprechend ausgeschnitten.
Vorteil am Schlagschrauber ... Es reicht meistens die Masseträgheit der Antriebseinheit/Sägeblatt um die Mutter zu öffnen
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

als alter Landmaschinenmechaniker habe ich viel mit festgegammelten Schraubverbindungen zu tun gehabt.
Bessere Wirkung, als mit langem Hebel (gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft), erhält man mit trockenen Schlägen (1000g Hammer) in richtiger Richtung auf den Schraubenschlüssel. Dazu verwendet man geschickter Weise Schlagringschlüssel. Die Mutter ist da schneller los, als man gucken kann.

Gruß

Ingo
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.443
Ort
Hopfgarten
Es gibt nicht viel was ich so hasse als übermäßiges Anziehen einer Schraube. Wenn, das man berechtigter Weise befürchten muss dass sich was lockert, dann ist die Konstruktion zu überdenken. In dem Fall gehe ich nicht davon aus. Anwärmen der Mutter, und nur der Mutter wäre mein Ratschlag, sowie die Anschaffung des Schlagringschlüssels.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Unser Lehrer an der Berufsschule hat immer gesagt "Das Wasser muss nicht raus laufen" wenn mal wieder jemand meinte er muss ne Schraube anziehen wie blöde :emoji_grin:
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Schiebeschlitten rechts:
Guck mir grad das Video an - ab 24:54 andere Länder andere Sitten - gleich 2 Maschinen:
https://www.youtube.com/watch?v=HnJ1pRDKZBk&list=WL&index=7
In den Katalogen von Kirchner sind auch einzelne Sägen mit Tisch rechts.
Laut Wiki gilt Altendorf als Erfinder der Formatkreissäge - hat wahrscheinlich ein Mitarbeiter von denen erstellt - finde ich fast anmaßend. Von Kirchner kann sich ja keiner mehr beschweren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Vielleicht hat der vorherige Arbeiter an der linken Hand schon zu viele Finger verloren und dann wurde der Schiebeschlitten umgebaut :emoji_grin: Alderle wenn man da zuguckt ... Das ist wie die japanischen Zimmermänner mit ihren Sicherheitssocken :emoji_grin:
 

Uwe54

ww-pappel
Registriert
21. August 2023
Beiträge
10
Ort
Friedrichshafen
Also good news, Sägeblatt ist raus.

Wie gemacht???? Ich habe zuerst das Sägeblatt mittels eines 10kg Schraubstock und 2 Holzspannbratzen fixiert. Dann den langen Hebel mittels eines Stahlrohrs und dem Maulschlüssel. Habe dann leicht Richtung Uhrzeigersinn gezogen und mit Berta immer wieder den Schlüssel maltretiert. Irgendwann um 9 Uhr waren die Nerven blank und ich habe Hammer und Meißel genommen. Nach 3 Schlägen war das Thema durch.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.696
Ort
Südniedersachsen
Ich konnte es mir unter „Hammer und Meissel“ nicht genau vorstellen. Mit dem Zusatz „Mutter“ hab ich (anstatt hier zu fragen :emoji_frowning2: ) danach gesucht. Und bin auf den mir bisher unbekannten (oder vergessenen …) Schraubensprenger gestoßen.

Hier zu spät. Und hoffentlich ohne weitere Probleme. Aber wenn jemand hier später mal landet, sei es erwähnt: mit dem Hammer kräftig quer zur Achse kann auch Probleme machen. Der Schraubensprenger zerstört zwar die Mutter, macht aber keine weiteren Schäden.

Rainer
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.737
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Meine Martin hat zwar eine Schraube und keine Mutter aber so in etwa muss man den Meißel ansetzen.
46199368br.jpeg
 

Uwe54

ww-pappel
Registriert
21. August 2023
Beiträge
10
Ort
Friedrichshafen
Danke in die Runde nochmal.
Und weil ich schon so nackt gemacht habe, investiere ich nun 2 oder 3 Tage werde Sie gesamt zerlegen reinigen Ölen ,fetten und neu streichen. Dürfte dann wieder ein paar Jahre ohne weiteres arbeiten. Wenn jemand Tipps hat wo ich so eine Altendorf Mutter finden kann wäre ich dankbar, denn diese produziert nun ein wenig Musik.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

damit man die Mutter nicht vermurkst, hatte ich ja den Schlagringschlüssel empfohlen. Der ist womöglich billiger als ne neue Mutter und hilft auch in Zukunft beim Sägeblattwechsel.

Gruß Ingo
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.443
Ort
Hopfgarten
Bei so einer Aktion einen Maulschlüssel zu verwenden ist ein absolutes NO GO!
Beim Ringschlüssel wird die Kraft über 6 Kanten übertragen, beim Maulschlüssel sind es nur 2.
Wenn du die Mutter noch verwenden kannst, hast du Glück gehabt.
 
Oben Unten