Uralte Altendorf Sägeblatt wie lösen??

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.454
Alter
47
Ort
Bayerischer Wald
Servus, wenn es mit Kraft nicht zu lösen ist kann man noch versuchen die Mutter mit einem scharfen Meißel und kräftigen Hammerschlag in Öffnungsrichtung zu schlagen.

Ist zwar nicht die feine Art aber Prellschläge können Wunder wirken.

Den entstandenen Grat an der Mutter muss man dann halt zufeilen.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.829
Heiß machen ist in hartnäckigen Fällen oft die Lösung. Ich wäre da auch gar nicht so zimperlich. Mutter ordentlich mit Gasbrenner heiß machen und dann gleich den Schlüssel ansetzen.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.262
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Caramba auf den Gewindeanfang und einen Tag wirklen lassen. Evtl mal ein paar leichte Schläge drauf.
Das Zeug gammelt seit Jahren, da braucht es auch Zeit das wieder zu öffnen.
 

netsupervisor

Gäste
Heißmachen, WD40/Caramba und Co bringen doch nur etwas, wenn wir von Rost oder Korrossion reden. Wenn die Mutter sich selbst so festgezogen hat, hilft nur Kraft und sonst nichts.
Meine Steckachsenmuttern werden teilweise mit 250Nm festgezogen, da brauchts einen langen Schlüssel mit einem langen Schlüssel über die Gabel gekoppelt oder viel Impulskraft, dass die wieder aufgehen.

Ein HSS Bohrer ist kein geeigneter Haltebolzen, HSS ist viel zu spröde und bricht eher, als dass er hält. Besser ist ein gutes Werkzeug, was vergütet ist (Splintentreiber, Zangenheft usw).

Ich bin bei @Holz-Christian, Mutter anmeißeln.
Oder den Schlüssel an der Mutter gegenhalten und mit einem Hakenschlüssel an der Welle ansetzen.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.089
Ort
-
...dass mein Vater immer vorn wo das Sägeblatt in den Tisch taucht mit einem Kantholz einen Zahn das Blattes gegen den Tisch verkeilt hat. Dann hat er mit dem passenden Maulschlüssel das Blatt entgegen des Uhrzeigersinns gelöst....

Klingt nicht logisch für mich.

Wenn du ein Kantholz zur Arretierung vorne einsetzt und dann an der Mutter "entgegen" dem Uhrzeigersinn drehst, dann drehst du das Sägeblatt ja von der Arretierung des Kantholzes weg und hast keinen Gegenhalt mehr zum öffnen.

Das Arretieren mit Kantholz oder Zwinge finde ich hier gut, weil dann Schläge (auf Schlüssel oder dergleichen) direkter an die Verbindung abgegeben werden und nicht über die halbe Welle auf einen federnden Bolzen (auch Bohrer).
Der Bohrer wirkt hier als Stoßdämpfer (durch den Abstand).
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.468
Alter
50
Ort
Saarlouis
Klingt nicht logisch für mich.

Wenn du ein Kantholz zur Arretierung vorne einsetzt und dann an der Mutter "entgegen" dem Uhrzeigersinn drehst, dann drehst du das Sägeblatt ja von der Arretierung des Kantholzes weg und hast keinen Gegenhalt mehr zum öffnen.
Ein Systemschnitt muss her!

Das grüne ist der Motor oben.
Das blaue ist das Sägeblatt.
Die schwarzen Striche sind der Antriebsriemen.
Der Wagen ist der Schiebetisch.
Das rote ist das Kantholz.
Das orangene ist die Laufrichtung.
 

Anhänge

  • Folie1.JPG
    Folie1.JPG
    29,9 KB · Aufrufe: 59

Uwe54

ww-pappel
Registriert
21. August 2023
Beiträge
10
Ort
Friedrichshafen
Kauf jetzt noch mal nen 63 Schlüssel 1 Dose Caramba und irgendwas in V4A zum fixieren. Oder meine Überlegung das Loch in der Welle zu verlängern nach unten hin zu Bohren ein 12 er Gewinde reinschrauben , Tisch wieder drauf und oben auf dem tisch ebenfalls fixieren. Und dann nochmal den Arnold machen????
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.468
Alter
50
Ort
Saarlouis
@Time_to_wonder : Die Darstellung passt zwar zu dem Zitat, aber nicht zu der hier besprochener Altendorfer-Säge.
Wie immer messerscharf analysiert. Nur wussten wir zum Zeitpunkt des Textes, der im Zitat widergegeben ist, recht wenig über die Säge. Das Foto kam erst danach. Ich wollte den von @Daniboy erwähnten Widerspruch trotzdem noch auflösen.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
3.734
Ort
Ruhrgebiet
Wie immer messerscharf analysiert. Nur wussten wir zum Zeitpunkt des Textes, der im Zitat widergegeben ist, recht wenig über die Säge. Das Foto kam erst danach. Ich wollte den von @Daniboy erwähnten Widerspruch trotzdem noch auflösen.
Das war nur als allgemeiner Hinweis gemeint, falls noch jemand über die Frage, deine Darstellung und die hier besprochene Säge grübeln sollte.
Es war nicht als Kritik an deinem Beitrag gemeint.
 

Mitglied 120553

Gäste
Kauf jetzt noch mal nen 63 Schlüssel 1 Dose Caramba und irgendwas in V4A zum fixieren. Oder meine Überlegung das Loch in der Welle zu verlängern nach unten hin zu Bohren ein 12 er Gewinde reinschrauben

Lass bloß das Loch in der Welle in Ruhe . Am Ende bekommt sie noch einen Schlag und sie ist krumm . Du hast die Säge jetzt schon weitgehend nackt gemacht . Spann das Sägeblatt mit einen ordentlichen Schraubstock ein und setze an der Mutter am Besten einen ungekröpften Ringschlüssel an . Danach nicht mit deinem imposanten Körpergewicht daran hängen , sondern mit kräftigen Prellschlägen (Fäustel/ großer Schlosserhammer) aufs andere Ende des Schlüssels schlagen . Ein Schlagschrauber wäre natürlich besser . Zur Not kannst du ja die Lagerböcke aufschrauben und diese Sägewelle zum nächsten Autoschrauber bringen . Die haben das richtige Werkzeug zum Lösen solcher Schrauben . Über die Drehrichtung sollte man sich dann natürlich im Klaren sein .
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.569
Linksgewindemutter haben oft Rillen an denen man sie erkennen kann
img_07212-750.jpg
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
953
Ort
Niederbayern
Es ist ausgeschlossen das diese Maschine ein Rechtsgewinde hat.
Das ist in jedem Fall ein Linksgewinde und geht also in Drehrichtung des Sägeblattes auf.
Das Sägeblatt ist richtig montiert. Die Säge hat noch keine Mitnehmerstifte und kann sich daher ordentlich verklemmen.
Würd mir einen Dicken Schlagschrauber leihen und gut ists.
 

Küstenharry

ww-esche
Registriert
25. November 2018
Beiträge
502
Ort
27639
Ein Schlagschrauber zu leihen ist das geringste Übel, nur eine 60 Nuss hat nicht jeder. grosse Maschinenbau Firma?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten