Dass man nicht gegen die Faser, sondern mit der Faser hobelt, das weiß ich bereits.
Auch, dass man mit einigen Hobeln auch quer zur Faser hobeln kann.
Was macht man aber, wenn man ein zusammengeleimtes Brett abhobeln möchte, bei dem die einzelnen Hölzer nicht die gleiche Faserrichtung haben?
Kann man mit einem Putzhobel auch gegen die Faser hobeln, ohne Ausrisse zu bekommen?
hi Daniel
Jaein, so konkret kann man das nicht sagen.
Es kommt auf das Holz an, Äste usw. ist es fein jährig oder grob jährig gewachsen, neigt es zum einreißen, wie z.B. Pinie ?
Leimperlen vorher entfernen, schont Dein Eisen.
Richtig scharfes Eisen dazu nutzen und den Putzhobel sehr fein einstellen!
Etwas schräg führen, dass Du einen ziehenden Schnitt bekommst.
Dafür ist der Reformputzhobel mit dem einstellbaren Hobelmaul, noch besser geeignet.
Du musst da jetzt Deine eigenen Erfahrungen sammeln!
Fange doch mal langsam an.
Eine der ersten Grundübung für den Tischler ist dazu, einen Rundstab hobeln.
Nimm eine Quadratische Leiste, zeichne die Mitte an und mit dem Zirkel den Kreis auf beiden Köpfen.
Für die Hobelbank haben wir Spitzbankhaken
die sehen so aus
Hobelbank Klemmen Tischlerbank Keile Holzklemmen Werkbank Rad Bankeisen | eBay
Dazwischen spannst Du, an der Hinterzange, Dein Holz.
Hobelst und drehst es so, dass du den Rundstab bekommst.
Zwischendurch nimmst Du eine Gerade Latte und prüfst ob Du auch gerade hobelst! ??? Der Rundstab soll in der Länge wirklich Gerade sein
Auch kannst Du ruhig an einem Brett mal gegen die Faser arbeiten, um zu sehen was passiert!
Nimm auch mal ein Brett mit dicken Ästen, auch wenn es mal nur die Schmalseite ist!
Gehe auch mal hin und nimm ein Brett 40-50 cm und mit dem Streichmaß ziehst Du beidseitig eine Linie und hobele. Auch da darf ruhig mal ein Ast drin sein
Es geht ja jetzt um, dass sammeln an Erfahrung und Gefühl!
Du musst ja jetzt lernen, den richtigen Druck vom Hobel auf das Werkstück auszuüben und gleichzeitig das schieben oder ziehen des Hobels.
Gruß Ralf