Unterschiede Weißleim

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

und dann fehlen da noch die großen Hersteller: Jowat, Kleiberit, Rakoll, Collano, türmerleim.
Verarbeitet hab ich die schon alle ohne erkennbare Unterschiede.
Was ich ungern mache ist- mischen von Leimen verschiedener Hersteller. Das hat mal zu einer ungewollten Reaktion geführt und der Leim ist im Leimtopf verklumpt.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
Ich behaupte mal, selbst der billigste PVAC Leim besteht jeden Abreißtest, es geht also eher das Holz kaputt als die Leimfuge. D3 ist genau genommen auch nur nötig, wenn das Werkstück mit Wasser in Berührung kommt oder bei (sehr) hoher Luftfeuchtigkeit. D2 Leime reichen in der Regel aus und sind etwas günstiger.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
PU Parkettleim? Schreib doch mal das genaue Produkt,

Vermutlich sind umgedreht die Amis ganz heiß auf unseren Ponal und sehen darin Wunderkräfte. Der lässt sich dort bestimmt auch für den doppelten Preis verkaufen und alle sind zufrieden. Echte Win-Win-Beziehung und ein Grund, warum wir unbedingt den Freihandel brauchen.

Das erinnert mich an einen Beitrag im TV in welchen gezeigt wurde dass die Japaner (auch Profi Köche) ganz wild auf Messer aus Solingen sind (vor allem Windmühl Messer). Schon witzig hier müssen es unbedingt japanische Messer sein. :emoji_grin:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Ich behaupte mal, selbst der billigste PVAC Leim besteht jeden Abreißtest, es geht also eher das Holz kaputt als die Leimfuge.

Ich würde trotzdem eine halbwegs etablierte Marke verwenden. Ein Hersteller, der entsprechende Mengen herstellt, an Profis verkauft und von daher schon die Qualität sicherstellt.

Ich glaube, kein Qualitätshersteller wird an seinem Weißleim grobe Fehler machen und die Unterschiede sind marginal.

Auf der anderen Seite gibts da schon Billigmist aus 1 Euro Shops oder aus anderen windigen Quellen, wo ich Zweifel hätte. Es gibt ganz sicher Möglichkeiten, ein paar Cent bei der Produktion zu sparen und wenn es nur billige Konservierungsstoffe sind, die in D schon längst verboten sind oder vielleicht auch keine Konservierer und das Zeug schimmelt nach 6 Monaten.

Für Hobbyisten scheint derzeit Soudal sehr attraktiv, weil über viele Online-Shops zu beziehen, von der Qualität gut und dazu recht preisgünstig.

Beispiel: Kleiberit D3 10l bei Ebay 65 Euro. Soudal ab 40 Euro.

@Ralf: Ja, das ist schon verrückt. Das Bedürfnis nach Exotischem, was zu Wertschöpfung führt.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.325
Ort
bei den Zwergen
Titebond oder Weißleim D3

Hallo,

Weißleim trocknet transparent aus. Titebond 2 bleibt immer etwas gelblich, wenn er trocken ist. Das kann an Möbelstücken unschön aussehen.

Titebond 3 trocknet leicht bräunlich.

Beide halten sehr gut, sind aber wesentlich teurer als deutsche Weißleime.

Weißleim darf keinen Frost abbekommen, sonst kann man ihn entsorgen. Deshalb immer in frostfreien Räumen aufbewahren.

Immer Markenleim verwenden. Der Kollege hat ja schon einige Firmen genannt, möchte noch Bindulin dazusetzen.
Die etwas unbekannteren Firmen sind uns Handwerkern bekannt, haben die gleiche Qualität wie P... sind aber oft wesentlich günstiger .

VG Johannes
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Apropos Frostfreiheit: Gut aufpassen, wann du bestellst!!! Du wärst nicht der Erste, der kaputten Leim geliefert bekommt, weil die Temperaturen unter Null gegangen sind.

Und nein: Heizungsraum ist sehr ungünstig. Temperaturen von 5-10 Grad sind eher optimal. Keinesfalls und nie Frost. Und der hält auch nicht ewig, sondern man sollte nur Vorräte für 2 Jahre bunkern.

Hier mal das Merkblatt zu Soudal 30D, wo auch Lagerfähigkeit drin steht:
https://www.kemmler.de/uploads/media/datasheets/t2100001052805.pdf
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Mehr wie einen Kilo bestelle ich nie. Meine Erfahrung ist, dass der Leim nach zwei max. drei Jahren nicht mehr zu gebrauchen ist.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.119
Ort
Mittelfranken
@Ralf: Ja, das ist schon verrückt. Das Bedürfnis nach Exotischem, was zu Wertschöpfung führt.

Das kann aber auch an unterschiedlichen Anforderungen liegen. Die japanischen Messer sind ja vor allem aus Karbonstahl berühmt ("weißer Papier Stahl" usw...), verbunden mit einer traditionsreichen Kunst der Verarbeitung. Soweit mir bekannt, waren die Solinger Hersteller aber lange vorne, was sehr scharfe rostfreie Stähle betrifft (es ist ja nicht einfach, Stahl rostfrei UND scharf zu kriegen - sowohl bei der Legierung, als auch die Nachbehandlung).

Vielleicht kauft der japanische Koch einfach seine rostfreien Messer aus Solingen, und die Karbonstahlmesser aus dem eigenen Land - wäre doch möglich, oder? Oder die Klingenform macht den Unterschied.
 

Uli-P

ww-ahorn
Registriert
2. Oktober 2016
Beiträge
140
Ort
Bielefeld
Hallo!

Der Tip mit dem 30d von Soudal ist Gold wert, da kann Ponal D3 echt einpacken!
Von der Stabilität sind sie gleichwertig, die 750ml Flasche hat eine Schräge an der Flasche sodass man keine Luft pustet beim drücken, eine verschließbare kleine Düse ist auch dabei und preislich ist er unschlagbar zum Ponalkleber, er kostet ca. 1/3tel wenn man auch hier den Ponalpreis als Standard nimmt. Leider bekommt man Ihn nur über das www, normale Baumärkte führen hier nur das teure Ponal! Bei dem günstigen Preis fällt das Porto auch nicht wirklich ins Gewicht und ist trotzdem noch günstiger!

Besten Dank und schöne Weihnachten Euch allen!

LG... Uli
 
Oben Unten