Unterkonstruktion für Terrasse 40cm hoch

pbrauner

ww-kastanie
Registriert
30. April 2012
Beiträge
26
Hallo liebe Woodworker,
ich plane momentan eine Holzterrasse in der Größe 5,60 x 4,50 m aus Bangkirai oder ähnlichem Holz (ca. 2 cm dick) und bin mir noch unsicher bzgl. der Unterkonstruktion bzw. wie ich am besten auf die richtige Höhe komme. Die Terrasse soll eine Höhe von 40 cm haben. Untergrund ist ein 20 cm Schotterbett. Ich möchte mit einer Kreuzlattung arbeiten und Balken in der Stärke 4,5 x 7 cm verwenden. Die erste vertikale Balkenlage mit 8 Balken würde ich jeweils in 70 cm Abstand setzen. Unter den Balken im Abstand von jeweils 75 cm ein Fundament . Das bedeutet ich hätte 6 Fundamentpunkte pro Balken und insgesamt 48 Fundamentpunkte. Die zweite Lage horizontale Balken würde ich im Abstand von 50 cm daraufsetzen und darauf die Dielen schrauben.

Wenn ich davon ausgehe, dass ich die vorhanden Betonplatten in 5 cm Stärke als Untergrund nutze, die Balken jeweils 7cm dick sind und der Belag ungefähr 2 cm, bleiben ca. 19 cm, die überbrückt werden müssen.

Folgende Ideen habe ich bis jetzt:
- Vorhandene Betonplatten 50 x 50 x 5 + Pflanzringe mit ca. 20cm Höhe, darauf die Balken auflegen
- Vorhandene Betonplatten 50 x 50 x 5 + höhenverstellbare Kunststofffüße
- Vorhandene Betonplatten stapeln bis ich auf die Höhe komme (also ungefähr 4 Platten pro Fundament/ 192 Platten)
- 20 cm Tiefenbordsteine stellen und mit Beton befestigen
- Betonplatten mit aufgedübelten Pfostenträgern und Holzpfosten in entsprechender Höhe
- Herstellen von Punktfundamenten mit einbetonierten Pfostenträgern in entsprechender Höhe

Was würdet Ihr empfehlen bzgl. Stabilität und Kosten?

Danke und Grüße

Patrick
 

MarioM

ww-esche
Registriert
19. Februar 2014
Beiträge
438
Ort
Fränkisches Seenland
Hallo,

Meine Terasse ist ähnlich hoch.
Habe auch ein 20cm Schotterbett gemacht und dann als Punktfundamente alte 8er Pflastersteine darauf betoniert.
Auf die Pflastersteine habe ich dann die höhenverstellbaren Plastiklager geschraubt. Ging relativ flott und hält seit 2 Jahren.
Ich habe pro Lager glaub ich 6€ bezahlt.

Habe ein Bild angehängt
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1 MB · Aufrufe: 128

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo Patrick,

Mario hat die einfachste Möglichkeit verwendet, eine UK schnell aufzubauen. Der Vorteil ist ja nicht nur, Höhenunterschieden zu überwinden, sondern auch zu Nivellieren und ein Gefälle einzustellen.
Mit den richtigen Terrassenlagern, die auch im eingebauten Zustand(!) verstellbarer sind, in das schnell erledigt.

Wenn Du schon 20cm verdichtete Schotterfläche hast, brauchst Du ja nur noch Betonsteine drauf legen, Isopat für Lager auslegen und mit den passend hohen Terrassenlagern drauf.

Was die Kosten angeht, ist alles mit Stein zu nivellieren sicher günstiger - aber man muss ja bekanntlich auch die Zeit rechnen :emoji_stuck_out_tongue:
 

pbrauner

ww-kastanie
Registriert
30. April 2012
Beiträge
26
Hallo,

ich bin noch hin und hergerissen zwischen einbetonierten Randsteinen oder der Nutzung von Lagern. Mit den Randsteinen scheint es mir auf jeden Fall stabiler. Ich überlege zudem keine Kreuzlattung zu nutzen,
um so noch Balkenmaterial für die UK zu sparen. Oder wird das bei der Höhe zu instabil? Wie sollten denn erfahrungsgemäß die Abstände der Lager unter den Balken sein, wenn ich z.B.
6cm dicke Balken Hartholz nutze? Reichen da alle 90 cm oder ist das schon kritisch? @Mario: Wie sind bei Dir die Abstände. Das sieht eher nach 40 cm aus.

Danke und Gruß

Patrick
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo Patrick,

Stabilität ist bei der Last, die nachher drauf kommt kein Thema - versprochen :cool:
Was die Randsteine angeht: Das ist schlicht eine Frage der zur Verfügung stehenden Zeit.
Wer einmal mit den (richtigen) Terrassenlagern gearbeitet hat, wird es wohl nie mehr anders machen - oder Mario ? :emoji_slight_smile:

Bei den Balken kommt es auf die Dimension an :emoji_wink: 60er Balken x wieviel mm?

Ich würde auf ca. 80cm Abstand gehen, das passt auf jeden Fall (so berechnen wir das auch immer). Wenn es 60mm hochkant sind, dass gehen locker auch 100cm.
 
Oben Unten