Untergestell Esstisch

Mitglied 59145

Gäste
Zentimeter :emoji_slight_smile:
Die sollen ja nicht nur die Platte festhalten sondern auch den Winkel aussteifen.

Das finde ich unnötig, die Modelle haben bisher nicht gewackelt, bei mir jedenfalls:emoji_wink:. Aber man kann zur Not ja immer noch dickere dranschrauben.

Bei 10cm kommt man schon in den "Gefahrenbereich Knie".

Gruss
Ben
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Im ersten Post schreibst du, dass du eine Lamello Fräse besitzt.

Du könntest die Tischplatte auch mit Lamello Clamex Verbindern am Gestell befestigen. Dann wär's komplett unsichtbar und lösbar zum Transport.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.022
die Modelle haben bisher nicht gewackelt,
Wirklich"Modelle"? Also 1:10 oder so?
Kann man nicht vergleichen.
Bei einem echten schweren Tisch können schonmal ganz hohe Belastungen auftreten. Vor allem wenn man sich bei Transport oder Verschieben ungeschickt anstellt. Z.B. mit dem Eck eines Fußes irgendwo anstösst, oder dieses schräg aufsetzt. Da hat man ja einen ganz langen Hebel und hohe Kraft durch das Gewicht.
Und dann ist "großes Heulen und Wehklagen" :emoji_slight_smile:
Ich finde sogar 8-10cm schon grenzwertig.
 

Mitglied 59145

Gäste
Nö, diese Art von Tisch. Der Begriff Modell wird von uns verwendet, weil wir halt verschiedene Modelle haben.
Der TE schreibt von 160-180 mm Zargenhöhe, das ist auf jeden Fall steif genug. Sollte halt halbwegs stabil verbunden sein.
Bei einem normalen Tisch hast du ca. 7cm. Zwar auf beiden Seiten, aber koppeln tut da auch nichts.

Gruss
Ben

Gruss
Ben
 

klausm

ww-birnbaum
Registriert
30. März 2013
Beiträge
200
Ort
nahe FFM
Ich hatte mir vergleichbare Tische angeschaut mit exakt gleicher Abmessung (Tischbreite 90cm). Hier war die die Höhe der Zarge zwischen 12 - 16cm.
Werde berichten wie das ganze passt.

@Gonzaga: habe keine original Lamello, sondern eine Makita. Aber clamex s sollte funktionieren.
 

klausm

ww-birnbaum
Registriert
30. März 2013
Beiträge
200
Ort
nahe FFM
Untergestell ist nun verleimt - steht sehr massiv und wackelt nicht.
Zapfen in den Wangen fehlen noch sowie ölen und Anbindung an Tischplatte.

Bei der Tischplatte sieht man, dass eine Leimfuge etw. auf ist (ist schon lange so). Mal schauen wie das noch bei Raumklima arbeitet, ggf. muss ich hier auftrennen.

C6658624-E7AC-49EE-A3A4-433D9C0D972F.jpeg 7F5DA95B-F9E1-4D23-9802-C8EFD7FA6750.jpeg A58F036C-0887-4EAD-AABA-3E0E58C81E93.jpeg 7028C2D0-7BEF-4C20-BA97-9F860A155696.jpeg
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Der Tisch sieht wirklich gut aus und scheint mir auch von der Platte her schwer genug, dass er nicht sofort hochlappt, wenn sich mal einer an einem Ende drauf abstützt (Bierzeltbank-Effekt).
Ich bin ein bisschen spät dran mit Anmerkungen zur Gestaltung, aber kann mir die Bemerkung nicht verkneifen, dass unsere historischen Kollegen bei ihren Konstruktionen idR was gedacht haben. Wangen-Tische haben normalerweise immer schon schräg stehende Wangen, weil die die Kräfte, die auf die Zarge wirken, wenn man gegen gegen die Tischkante stößt, abfangen. Ein Dreieck ist halt immer formstabiler als ein Rechteck.
Keine Bange, ich befürchte jetzt nicht, dass Deinem Tisch was passiert. Ich wünsche Dir viele gute Gespräche mit Familie und guten Freunden an diesem Tisch bei gutem Essen. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass es sich lohnt, darüber nachzudenken, warum unsere Altvorderen bestimmte Konstruktionen gewählt haben, bevor man davon abweicht.

Lico
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
dem würde ich mal widersprechen!
Ok, wie das halt immer in Foren ist. Alle, die ich in Museen, Burgen, Schlössern, Museumsdörfern oder Klosterrefektorien gesehen habe, waren so konstruiert. Ich will damit nicht sagen, ich hätte wirklich alle gesehen bzw. das eine oder andere abweichende Modell übersehen. Insofern schließe ich tatsächlich nicht aus, dass es in dem einen oder anderen Fall auch mal jemand anders probiert hat.

Lico
 

Mitglied 59145

Gäste
Bei schrägen Wangen verliert man ziemlich schnell Sitzplätze.
Die Vorteile, die du ansprichst, erreicht man auch nur, wenn unten noch eine Zarge verbaut ist, die das "auseinander drücken" verhindert.

Gruss
Ben
 

klausm

ww-birnbaum
Registriert
30. März 2013
Beiträge
200
Ort
nahe FFM
Bei schrägen Wangen verliert man ziemlich schnell Sitzplätze.
Die Vorteile, die du ansprichst, erreicht man auch nur, wenn unten noch eine Zarge verbaut ist, die das "auseinander drücken" verhindert.

Gruss
Ben
Ja, hatte im Buch Fachkunde Holztechnik nachgeschaut bzw wg Besselpunkten geschaut. So passen drei Stühle seitlich und zwei vor Kopf
 

Mitglied 59145

Gäste
Drei seitlich wirkt jetzt etwas wenig, das kann aber täuschen. Kannst du Mal Maße mitteilen, also Gesamtlänge und Breite und die Positionen der Beine?

Gruss
Ben
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Kniekiller und Füsse kann man auch nicht ausstrecken. Total unpraktisch... Zumindest für mich... Grüße
 

Mitglied 59145

Gäste
Kniekiller und Füsse kann man auch nicht ausstrecken. Total unpraktisch... Zumindest für mich... Grüße
Damals sollte man ja auch noch "gerade sitzen":emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:


@klausm , bei der Länge passt das ganz gut mit der Anordnung. Ich habe so einen in 270cm schon mehrfach gebaut. Bei dem kann man gut mit 10 Leuten dran sitzen. Der Überhang ist etwas grösser, so sitzen 2 Leute zwischen den Wangen und jeweils einer aussen. Platz 9 und 10 sind dann an der Hirnseite. Ist sehr angenehm, da ordentlich Platz in jeder Richtung gegeben ist. Das ist gerade beim auftehen toll, so ohne Bein in der Ecke.

Gruss
Ben
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ist echt ein toller Tisch geworden. Gefällt mir sehr gut und ich glaub, der wird auch gut funktionieren so.

Hmm. Also ich hab etwas ähnliches gebaut vor ein paar Monaten, allerdings in deutlich kleinerem Maßstab. Als Tischchen vors Fenster um Pflanzen drauf zu stellen. Ich hab alles mit Lamellos direkt verleimt. Ich ging davon aus, dass die Faserrichtung ja bei allen Teilen gleich ist, daher sollte es gleich arbeiten. Liege ich da falsch?

Jedenfalls habe ich nur Luftgetrocknete Fichte verwendet und das Tischchen steht nun schon ein halbes Jahr in der Wohnung. Gerissen ist bisher nichts, obwohl das Holz ja, gerade jetzt im Winter deutlich gearbeitet haben müsste.
 

Anhänge

  • IMAG0666.jpg
    IMAG0666.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 44

klausm

ww-birnbaum
Registriert
30. März 2013
Beiträge
200
Ort
nahe FFM
Hallo,

ja, das reicht.

Gruß

Ingo
Die Strebe hat eine Höhe von 17,5cm. Leider hatte ich für die Strebe nur eine 40mm Bohle, sodass nach dem Hobeln eine Stärke von 30mm übrig geblieben ist.
Die Strebe ist mit den Wangen verleimt, zusätzlich habe ich beim Verleimen zwei Lamellos mittig gesetzt.
Die Holzdübel (siehe Bild) wollte ich ja nachträglich einsetzen - bringen diese überhaupt noch weitere Stabilität? Bei 30mm Stärke der Strebe könnte ich einen 18er Holzdübel nehmen

FCAE0213-0C6E-4CB1-A537-08E36D6C4039.jpeg

Ist echt ein toller Tisch geworden. Gefällt mir sehr gut und ich glaub, der wird auch gut funktionieren so.

Hmm. Also ich hab etwas ähnliches gebaut vor ein paar Monaten, allerdings in deutlich kleinerem Maßstab. Als Tischchen vors Fenster um Pflanzen drauf zu stellen. Ich hab alles mit Lamellos direkt verleimt. Ich ging davon aus, dass die Faserrichtung ja bei allen Teilen gleich ist, daher sollte es gleich arbeiten. Liege ich da falsch?

Jedenfalls habe ich nur Luftgetrocknete Fichte verwendet und das Tischchen steht nun schon ein halbes Jahr in der Wohnung. Gerissen ist bisher nichts, obwohl das Holz ja, gerade jetzt im Winter deutlich gearbeitet haben müsste.
Danke für dein positives Feedback. Ja, von der Faserrichtung Wange/Tischplatte ist es gleich.
Welche Restfeuchte hat dein Holz gehabt? Mein verwendetes Holz ist mehr als 20 Jahre abgelagert und hat eine Restfeuchte von 9%
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.695
Ort
Ebstorf
Die Strebe ist mit den Wangen verleimt, zusätzlich habe ich beim Verleimen zwei Lamellos mittig gesetzt.
Mit 30mm ist die "Strebe" dick genug. Zwei Lamellos ausgerechnet in der Mitte finde ich zu wenig. Mag halten, aber meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer legen.

Die Holzdübel (siehe Bild) wollte ich ja nachträglich einsetzen - bringen diese überhaupt noch weitere Stabilität?

Oben sind die Beine ja an der Tischplatte befestigt. Da wird da schon halten. Die größten Kräfte treten beim Verschieben des Tisches an der Unterkante der "Strebe" auf. Da würde ein Dübel schon deutlich die Stabilität erhöhen. Ich hätte bei so einer Konstruktion wohl im unteren Drittel der "Strebe" einen Zapfen angeschnitten, den durch ein leicht konisches Zapfenloch im Bein geführt, verleimt und mit Keilen gesichert.

Gruß

Ingo
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Danke für dein positives Feedback. Ja, von der Faserrichtung Wange/Tischplatte ist es gleich.
Welche Restfeuchte hat dein Holz gehabt? Mein verwendetes Holz ist mehr als 20 Jahre abgelagert und hat eine Restfeuchte von 9%
Puh, da fragst mich was. Es ist jedenfalls nur Luftgetrocknet, könnte aber auch 20 Jahre alt sein. Ich hätte da schon ein Messgerät, aber ich weiß immer nicht so recht in wie weit man da die Ergebnisse brauchen kann. Gemessen hab ich es aber nicht.
 

klausm

ww-birnbaum
Registriert
30. März 2013
Beiträge
200
Ort
nahe FFM
Mit 30mm ist die "Strebe" dick genug. Zwei Lamellos ausgerechnet in der Mitte finde ich zu wenig. Mag halten, aber meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer legen.



Oben sind die Beine ja an der Tischplatte befestigt. Da wird da schon halten. Die größten Kräfte treten beim Verschieben des Tisches an der Unterkante der "Strebe" auf. Da würde ein Dübel schon deutlich die Stabilität erhöhen. Ich hätte bei so einer Konstruktion wohl im unteren Drittel der "Strebe" einen Zapfen angeschnitten, den durch ein leicht konisches Zapfenloch im Bein geführt, verleimt und mit Keilen gesichert.

Gruß

Ingo
Danke für deine Einschätzung
 

klausm

ww-birnbaum
Registriert
30. März 2013
Beiträge
200
Ort
nahe FFM
Hallo,

also 20mm Vorholz ist natürlich dann schon mehr als ich dachte, aber im Prinzip hast du es begriffen. Das Kantholz sollte halt nicht zu lang sein, sonst sperrst du das Holz durch dieses verschraubte Kantholz. 80/30/30 in mm würde ich machen, 30/30 er Leisten haben wir gerade stehen:emoji_wink:

Bei meinen Nutklötzen wären das ca 10 mm Vorholz. Aber in diesem Fall ist Schrauben eh besser......

Gruss
Ben

hab jetzt mal probeweise eine Leiste gemacht: 200mm lang, 35mm breit und 45mm hoch. Eine Seite der Leiste ist mit 20 Grad angeschrägt.
Wenn ich die Leiste an die Wange anbringen möchte bzw die Tischplatte (Position s. Bild) ist die Leiste mit 200mm schon zu lange, dass sie zu viel arbeitet?
CE5502B3-FCC2-40BC-93FD-AA60C5128EE2.jpeg
 
Oben Unten