Unsauberer Gehrungsschnitt im Sandwichpanel (Hörmanntorpanel) - Erfahrung/Tipps für Sägeblätter

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.713
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Reimund,
tja es geht im ersten Schritt um ca. 20lfdm Querschnitte also Gehrungsschnitte. Das habe ich mit dem 315er auch schon probiert. Aber die älteren Hörmanntorpaneles liegen nicht wirklich Plan mit der komischen (hässlich) abgeplattenen Seite auf der F45 auf.

Gruß
Jörg
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Und ganz anders, so richtig dumm gefragt:

Eine Flex mit guter Scheibe im benötigten Winkel auf eine Quick and Dirty Konstruktion gespannt welche halt einen Verfahrweg entsprechend der Breite dieser Lammeln hat und dann halt durchflexen???
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.713
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
im Anhang noch eine weiteres pdf von Stehle zu Sägeblätter mit der Zahnform G7. Am Montagmorgen telefoniere ich mit Stehle in der Sache.

Werde berichten.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • DOK_MBR_NE-Kapp-G7_DL.pdf
    729,6 KB · Aufrufe: 12

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
758
Ort
27639
Von oben ein Totholz mit anspannen. Das Blech darf nicht anfangen zu flattern.
Wir haben die immer mit der Handkreissäge gesägt.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.287
Alter
64
Ort
Eifel
Hi,
OK. Ob Alu, oder Stahl wird nicht den Unterschied machen.
Das "Füllmaterial" ist aber sicher recht weich.
Was ich meine, habe ich mal skizziert .
Siehe Foto.
Keine Ahnung, warum da oben Styropor steht, ich meinte Styrodur. Zumindest was ähnliches ist vermutlich dazwischen.
Gruß Reimund
Die schubsteife Verbindung der Stahldeckschalen erfolgt durch den dazwischengeschäumten PUR Dämmstoff;
anders wäre die Tragfähigkeit nicht machbar. Und der ist bestimmt nicht "recht weich"

Jörgs Problem ist der Gehrungsschnitt mit 45°, der die Deckschalen im Schnittbereich vom PUR abreisst.
90° geschnitten funktioniert das selbst mit TS + Führungsschiene mit dem angesprochenen
https://www.bosch-professional.com/...ch-panel-fuer-handkreissaegen-2867442-ocs-ac/
sauber, ohne Beschädigung der Lackierung / Gratbildung.
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.810
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo Justus,
ja da habe ich zwei angeboten bekommen siehe oben #5 Meinst Du das?

Hast Du die mal auf der Säge gehabt oder kennst das Schnittergebniss?

Gruß
Jörg
Guuden,

Ich habe einige Schnitte in Trapezblech mit dem Blatt gemacht, auch auf Gehrung quer zu den Sicken,
Jedoch kein Verbundmaterial. Kann Morgen schauen welcher Typ es ist.
Evtl. leihe ich es Dir auch aus.
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.713
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
nach heutiger Rücksprache mit Stehle, liegt das Hauptproblem an der zu hohen Drehzahl von 3.000 Touren auf der Altendorf F45. Die geht aber nur von 3.000-6.000 Touren. Die Blätter sind ausgelegt bei Metallblechen auf eine Drehzahl zwischen 1.000-1.500 Touren.

Die Zahngeometrie sagt Stehle hat nur eine geringen Einfluss auf das Schnittergebniss, die Blätter werden bei der Drehzahl schneller stumpf als man kucken kann...

Tja, was jetzt? Denke mal Frequenzumrichter fällt bei 5,5kw/2.800 Touren wohl eher flach, wg hoher Kosten?!

Eine andere Motorriemenscheibe von Altendorf? Habe noch nie von einer f45 gehört die unter 3.000 Touren ging?! Mal sehen wir fragen an.

Was sagen denn die Forumselektriker dazu?

Gruß
Jörg
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.713
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Justus,
welchen Durchmesser lässt Du denn wo drauf laufen?

Wenn ich das umrechne dürfte die Altendorf bei einem Durchmesser von 350mm nur mit 1.364 Touren laufen. Bei 3.000 Touren sind es statt 25 m/s fast 55 m/s und somit viel zuviel.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Pferd_Rechner_Drehzahl_doppelt_so_hoch.jpg
    Pferd_Rechner_Drehzahl_doppelt_so_hoch.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 5
  • Pferd_Rechner_Drehzahl_korrekt.jpg
    Pferd_Rechner_Drehzahl_korrekt.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 5

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.713
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,

nach Aussage vom Altendorfhändler, gibt es eine andere Riemenscheibe für die geringere Drehzahl von 1.500 Touren für unsere F45 nicht.

Tja, was jetzt?

Was sagen denn die Forumselektriker dazu?

Gruß
Jörg
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.713
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Johannes,
vielen Dank für Deinen Vorschlag mit dem Vevor Frequenzumrichter.
Ich bin ja auch Elektriker aber bei dem Preis von ca. 200€ wäre das wirklich ok, wenn es klappt?!

Was sagen denn die Forumselektriker dazu?

Könnte die F45 am Motor einen Schaden nehmen, wenn man die so "runterregelt"???

Gruß
Jörg

PS Hier die inneren Werte:

VEVOR Frequenzumrichter 220 V, Frequenzumrichter 5,5 kW, VFD-Wandler, Frequenzwandler für Spindelmotor, Frequenz Umwandler, Wechselrichter für 3 Phasen Drehstrommotoren, Inverter Frequenzumrichter​


  • · Leistungsstarke Funktion: Dieser Frequenzumrichter hat einen 1- oder 3-phasigen Eingang und einen 3-phasigen Ausgang. Steuerungsmodus: V/F-Steuerung und Vektorsteuerung. Frequenzeinstellungsmodus: digitale Einstellung, Analogeinstellung, Einstellung über serielle Kommunikation usw. Verschiedene Regeltechniken mit und ohne Synchronisierung unterstützen das dynamische Anfahren ohne Bremsenwechsel.
  • · Geräuscharmer Betrieb: Durch die Optimierung der PWM-Steuerungstechnik und die EMV-Verträglichkeit des Gesamtdesigns ist der Phasenwandler geräuscharm und weist geringe elektromagnetische Störungen auf. Zwischen den elektronischen Komponenten ist ausreichend Platz für die Wärmeableitung. Das Gehäuse verfügt über eine durchlässige Wärmeabfuhr, die eine längere Lebensdauer gewährleistet.
  • · Digitalisierte Anzeige: Der VFD verfügt über ein nutzerfreundliches Tastenfeld und eine vernünftige Anordnung, die einfach zu bedienen ist; die digitale Anzeige ist überschaubar. Das abnehmbare Design ist bequem für die Fernsteuerung.
  • · Mehrfachschutz: Wir verwenden verschiedene Schutzmethoden, um den stabilen und zuverlässigen Betrieb des CNC-Frequenzumrichters zu gewährleisten. Wie z.B. Überlastschutz, Sicherungsschutz, Überspannungsschutz (Gleichspannung > 400 V) oder Unterspannungsschutz (Gleichspannung < 200 V), Wiederanlaufschutz, Blockierschutz, Kurzschlussschutz und Überhitzungsschutz.
  • · Vielseitiger Einsatz: Ein Frequenzumrichter wird hauptsächlich in Spindelmotoren, CNC-Graviermaschinen, CNC-Fräsmaschinen, CNC-Werkzeugmaschinen, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen, Schneidemaschinen, Mischern, Extrudern, Schneidemaschinen, Aufwicklern, Kompressoren, Lüftern, Pumpen, Schleifmaschinen und Förderanlagen eingesetzt. Als Geschwindigkeitsregler wie für Aufzüge (Nicht für Personenaufzüge geeignet), Zentrifugen, usw.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.810
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo Justus,
welchen Durchmesser lässt Du denn wo drauf laufen?

(...)

Gruß
Jörg

Guuden,

ich habe den Bruder
https://www.guhdo.de/index.php/prod...hw-spezial-kreissaegeblatt/2049-ets-steel-cut
da ich nur Blech zu schneiden hatte.
Für das 300 mm Ø Blatt ist die Drehzahl mit max 3000 U/min angegeben, ich habe auf der Martin T75.1
auch 2800 U/min zur Verfügung.

Am Motor sollte die Riemenscheibe ein Normteil sein.
Wie sieh der bisherige Schnitt rechts vom Blatt aus?
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.064
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wäre Vmax nicht der Vorschub ? Und den kann man ja bei einer Formatkreissäge sehr individuell regeln.
Drehzahl die man mit anderer Übersetzung oder FU beeinflussen könnte wäre nach meinem Verständnis Nmax.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.660
Ort
CH
Hallo
Ich bin auch kein Elektriker, kenne aber Anwendungen wo es Probleme gab mit Frequenzumrichtern.
Wenn ein Umrichter, dann würde ich den stärker wählen als die Motorleistung der Säge ist. Wenn der Motor nur noch mit halber Drehzahl arbeitet ist er nicht dafür ausgelegt und könnte, (Betonung könnte) überhitzen. Ein Beispiel das ich kenne hatte am Motor eine separate Fremdlüftung.

Ich würde eher den Motorenhersteller der Säge als einen Elektriker fragen wieviel der Motor verträgt. "Normale" Elektriker sind nicht unbedingt Motorenspezialisten. Es kommt wohl darauf an wie stark der Motor beansprucht wird.

Bei unserer Altendorf hat auf der Sägewelle keine grössere Scheibe Platz sonst streift sie am Tisch. Am Motor wäre eine kleinere möglich, müsste aber halben Durchmesser haben und würde sehr klein. Ein kürzerer Riemen wäre wohl auch nötig. Ich würde eher eine Riemenscheibe drehen lassen als elektrisch etwas versuchen, es sei denn Fachleute geben grünes Licht dazu.
Eine andere Variante wäre ein anderer Motor, ist aber auch aufwendig.
Gruss brubu
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.810
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo

wäre Vmax nicht der Vorschub ? Und den kann man ja bei einer Formatkreissäge sehr individuell regeln.
Drehzahl die man mit anderer Übersetzung oder FU beeinflussen könnte wäre nach meinem Verständnis Nmax.

Danke, es ist die maximale Drehzahl die mit 3000 U/min angegeben ist.
Die Angabe Vc max 25 m/s stammt von Guhdo und bedeutet meines Wissens
dass die Schnittgeschwindigkeit max 25 m/s betragen soll.
Mir war der Buchstabe c durchgerutscht.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hey Jörg,
meinst du nicht, dass es langsam an der Zeit ist die Konstruktion anzupassen / zu überdenken?
Da steht jetzt eine Investitionssumme von ca. 1000€ im Raum für ein Sägeblatt was du nie wieder brauchst, einen FU den du vermutlich nie wieder brauchst...

Komm jetzt zeig mal was es mit den Schnitten an der Paneele wirklich auf sich hat. Vielleicht planst du da ja was wirklich schlaues... Vielleicht aber, weil du ein toller Schreiner und kein Hallenbauer bist, auch nicht. :emoji_wink:


Gruß Daniel
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo

Ich hab einen Siemens FU der 7,5 KW abkann.
Damit kann ich jede Maschine in meiner Werkstatt in jeder beliebige Geschwindigkeit betreiben. Ist manchmal sehr hilfreich und die Rettung…
Das Ding hängt an der Wand und ist auch „fernbedienbar“.
Hab ich original verpackt und unbenutzt auf EBay Kleinanzeige für 80€ gekauft….

Was ich sagen will… die Dinger gibt es auf EBay Kleinanzeigen oft für sehr kleines Geld!

Einfach mal schauen was bei Dir in der Nähe so angeboten wird.

Viel Erfolg
 

Mitglied 120553

Gäste
Ich hab einen Siemens FU der 7,5 KW abkann.
Damit kann ich jede Maschine in meiner Werkstatt in jeder beliebige Geschwindigkeit betreiben. Ist manchmal sehr hilfreich und die Rettung…

Ergänzend sollte man aber auch erwähnen , das der gewöhnlich in der Unterverteilung verbaute Fehlerstromschutzschalter bei der Verwendung eines FUs kaputt gehen kann und eventuell nicht mehr ordnungsgemäß auslösen könnte . Hier ist z.B. eine Diskussion dazu :emoji_spy: . Diese dann nötigen allstromsensitiven FIs sind natürlich teurer als normale ..... :emoji_cry:
 

Mitglied 120553

Gäste
Grad mal ne Verständnisfrage zum FU:
Sind Maschinen, die sowas ab Werk haben mit Gleichstrommotoren ausgestattet?

Nein . Auch bei einem Drehstrommotor kann durch ändern der Netzfrequenz die Drehzahl geändert werden . Normalerweise haben wir ja eine relativ feste Frequenz von 50 Hz . Senkst du diese nun z.B auf 25 Hz , dreht sich der Motor langsamer . So regeln gewöhnlich die FUs die Drehzahl . Schneller geht natürlich auch .
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.660
Ort
CH
Hallo

Ich hab einen Siemens FU der 7,5 KW abkann.
Damit kann ich jede Maschine in meiner Werkstatt in jeder beliebige Geschwindigkeit betreiben. Ist manchmal sehr hilfreich und die Rettung
Hallo
Dann steckst du den Maschinenstecker einfach beim FU ein und gut ist? Für einfache Maschinen mit nur Schalter und Motor finde ich dies eine gute Lösung. Aber sobald die Maschine nur wenig Elektronik, z.B. Anzeigen drauf hat oder auch Schützen, ist die Änderung der Frequenz für die ganze Maschine ev. "ungesund". Weiss jemand Bescheid? Sollte der FU nicht eher direkt vor den Motor angeschlossen werden?
Gruss brubu
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.810
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Grob geschrieben, die FUs ändern nur die Frequenz, nicht die Spannung.
Und die Frequenz ist den modernen Gleichrichtern egal.
Nur stören manche FUs das Netz, so dass manche EDVs anfangen können zu kollern.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.171
Ort
HinternDiwan
...bei Drehstromern ists mir klar, bei Gleichstromern kannst mMn mit Änderung der Frequenz ja keine Drehzahl ändern... deswegen frag ich ja doof.

Hat mir n Maschinentechniker so erklärt, leuchtet mir nicht ein. Dachte irgendwie, dass das bei Gleichstromern über die Spannung gemacht wird...
 
Oben Unten