unproblematischer Klarlack

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.046
Ort
Rhein-Sieg
Eine Schllackpolitur habe ich bisher nie gemacht (und werde das vermutlich auch nie).
Politur auf Fichte? Ich habe im Kopf, dass die einen festen Untergrund braucht ...
Man muss Schellack nicht polieren. Man kann den auch streichen.

Welchen Schellack man verwendet macht einen wesentlichen Unterschied, links is blond und rechts ist lemon. Fichte dunkelt auch selber noch nach, egal ob man Schellack oder Öl aufträgt.

20250218-9248.jpg 20131108-2108.jpg

hier mal ein visueller Vergleich der Flocken: blond / hellst / hell / lemon / garnet

Bildschirmfoto 2025-10-17 um 14.48.12.png

Gruß, David
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
969
Ort
Ludwigshafen
Hallo @Manohara mano

Hier gibt es vom direkten Konkurrenten zu clou der Marke zweihorn den crystallit 2k-pur-lacke jenach Glanz heißen die 7, 8, 9 usw. trocknet unabhängig von der luftfeute in 30 min handtrocken durch.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.157
Ort
Dortmund
Wirklich schöne Oberflächen bekomme ich mit Schellack gestrichen nicht hin. Wie sind da die Erfahrungen?

Wasserlacke: Gibt zahlreiche gut zu verarbeitende Parkettlacke, z.B. Oli Aqua Domo oder Bona Mega. Auch interessant sind wasserbasierte Lasuren, die eher eine halbmatte Oberfläche machen, z.B. Gori 33 in farblos. Sehr einfache und schnelle Verarbeitung.

ABER: Alles, was oft angefasst wird und lange halten muss, da würde ich lösemittelbasierte Lacke vorziehen. 1K wasserbasierte Lacke werden irgendwann weich, dann kann man die mit Fingernagel abkratzen. Ebenso, wenn Alkohol oder Desinfektionsmittel auf die Fläche kommen kann.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.833
Ort
südlicher Odenwald
Wirklich schöne Oberflächen bekomme ich mit Schellack gestrichen nicht hin. Wie sind da die Erfahrungen?
Nur gestrichen mach ich grundsätzlich nur im Inneren von Möbeln. Außen, als Sealer, nur als ein- bis zweifache Zwischenschicht nach dem Ölen und nach einem leichten Zwischenschliff vor der Wachspolitur. Dann bekommt man eine Oberfläche hin, die schon an die Tiefe einer Schellackpolitur erinnert, aber nicht so hochglänzend ist.
Überrascht war ich von dem Ergebnis einer ortsansässigen Schreinerei, die Schellack im Spritzverfahren auf Fichte 3SP aufbringt, für den Innenausbau einer Biosupermarktkette. Hätte ich vom Ergebnis nicht erwartet.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
669
Ort
Witzenhausen
in dem Zusammenhang noch eine andere Frage:
80cm 3-Schicht-Fichte, quer auf einen 8 x 8cm dicken Pfosten verleimen? (eine Zeichnung ist oben zu sehen)

Ich habe vor, das so zu machen, habe es aber noch nie gemacht und zögere, weil da Quer- auf Längs-Holz verleimt wird und das geht ja entschieden gegen "Holz-Regeln".
Ich denke: 3-Schicht- Holz verstößt sowieso gegen Holzregeln, geht aber (ich nehme an, die heutigen Leime kleben einfach haltbarer als früher), Das Schwinden wird durch die gesperrte Verleimung stark vermindert, aber Holz bleibt Holz ...

Kennt jemand plausibele Gründe, das nicht so zu machen?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.157
Ort
Dortmund
Ich denke: 3-Schicht- Holz verstößt sowieso gegen Holzregeln, geht aber (ich nehme an, die heutigen Leime kleben einfach haltbarer als früher), Das Schwinden wird durch die gesperrte Verleimung stark vermindert, aber Holz bleibt Holz ...
Genau, durch die gesperrte Wirkung sollte es eigentlich gehen. Wenn ich es richtig verstehe, läuft die mittlere Schicht deiner 3-Schichtplatte von der Faser in gleiche Richtung, wie der Pfosten. Ich denke, das kann man riskieren.
 
Oben Unten